Am Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr hat im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Regie von Mario Holetzeck Premiere. In Bertolt Brechts berühmtem Parabelstück über den Kapitalismus spielt die diesjährige Max- Grünebaum-Preisträgerin Laura Maria Hänsel die Doppelrolle der Prostituierten Shen Te und ihres egoistischen Vetters Shui Ta.
Eine fahrende Schauspieltruppe macht Station in Cottbus. Im „Gepäck“: Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, doch nur wenige Requisiten. So gerät das Cottbuser Gastspiel zu einer improvisierfreudigen Auseinandersetzung damit, was es eigentlich bedeutet, in unserer heutigen Welt ein guter Mensch zu sein: Zwischen Spreewaldtunnel und Energiestadion werden drei „Götter“ auf die Suche nach „guten“ Menschen geschickt. Finden sie genügend Exemplare, darf die Welt bleiben wie sie ist. Zum Glück gibt es die Prostituierte Shen Te, die ihnen Unterkunft gewährt. Dafür von den Göttern (Michael Becker, Gunnar Golkowski und Thomas Harms) reichlich entlohnt, verspricht sie, nun viel Gutes zu tun und kauft mit dem Geld einen Tabakladen. Doch damit nimmt das Schicksal seinen Lauf: Als Eigentümerin eines Ladens wird sie von ihrer Umwelt schamlos ausgenutzt. In ihrer Not erfindet Shen Te den egoistischen Vetter Shui Ta. Der muss jedoch immer öfter kommen, um ihre Interessen zu schützen. Als Shen Te von ihrem geliebten Yang Sun schließlich ein Kind erwartet, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Immer wieder werden die Götter von ihrer Suche in der Spreewaldmetropole per Video dem Bühnengeschehen zugeschaltet. Werden sie Shen Te aus ihrem Dilemma befreien, der Frage danach, wie es möglich ist, gut zu sein und doch zu leben?
Für die Cottbuser Inszenierung übernahm das Staatstheater Cottbus eine Bearbeitung der Bühnenmusik von Paul Dessau durch die Hamburger Band KANTE in der Fassung der Schaubühne Berlin. Live performen Hans Petith (Musikalische Leitung und Einstudierung, Klavier, Keyboards), Dan Baron (Gitarre) und Heiko Liebmann (Schlagzeug).
Neben Laura Maria Hänsel in der Hauptrolle wirken in den vielen Rollen des Stücks mit: Heidrun Bartholomäus, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Gunnar Golkowski und Thomas Harms.
Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24
Weitere Vorstellungen:
Großes Haus
24.11.2012, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
27.11.2012, Dienstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
05.12.2012, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
12.01.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
15.02.2013, Freitag, 19:30 Uhr
Großes Haus
06.03.2013, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
26.03.2013, Dienstag, 11:00 Uhr
Großes Haus
20.04.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Besetzung
Regie Mario Holetzeck
Musikalische Leitung und Einstudierung Hans Petith
Bühne Gundula Martin, Mario Holetzeck
Kostüme Ulrike Melnik
Video Heiko Kalmbach
Dramaturgie Sophia Lungwitz
Regieassistenz Maria Bock
Bühnenbildassistenz Hans-Holger Schmidt
Videoassistenz Freya Glomb
Produktionshospitanz Maria Aumiller
Shen Te/Shui Ta Laura Maria Hänsel
Die Witwe Shin/Der Hinkende/Der Polizist Heidrun Bartholomäus
Der erste Gott/Die Schwägerin/Der Arbeitslose/Der Aufseher Michael Becker
Wang, ein Wasserverkäufer/Der Großvater/Die Hausbesitzerin Mi Tzü Kai Börner
Ein Mann/Die Alte/Der dritte Gott Gunnar Golkowski
Ein Junge, ein stellungsloser Flieger Michael von Bennigsen
Frau Yang, Yangs Suns Mutter/Der Schreiner Lin To/Die Nichte Oliver Breite
Eine Frau/Der zweite Gott/Der Barbier Shu Fu Thomas Harms
Musiker Hans Petith, Dan Baron, Heiko Liebmann
Foto 1: Szenenfoto mit Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Foto 2: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr hat im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Regie von Mario Holetzeck Premiere. In Bertolt Brechts berühmtem Parabelstück über den Kapitalismus spielt die diesjährige Max- Grünebaum-Preisträgerin Laura Maria Hänsel die Doppelrolle der Prostituierten Shen Te und ihres egoistischen Vetters Shui Ta.
Eine fahrende Schauspieltruppe macht Station in Cottbus. Im „Gepäck“: Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, doch nur wenige Requisiten. So gerät das Cottbuser Gastspiel zu einer improvisierfreudigen Auseinandersetzung damit, was es eigentlich bedeutet, in unserer heutigen Welt ein guter Mensch zu sein: Zwischen Spreewaldtunnel und Energiestadion werden drei „Götter“ auf die Suche nach „guten“ Menschen geschickt. Finden sie genügend Exemplare, darf die Welt bleiben wie sie ist. Zum Glück gibt es die Prostituierte Shen Te, die ihnen Unterkunft gewährt. Dafür von den Göttern (Michael Becker, Gunnar Golkowski und Thomas Harms) reichlich entlohnt, verspricht sie, nun viel Gutes zu tun und kauft mit dem Geld einen Tabakladen. Doch damit nimmt das Schicksal seinen Lauf: Als Eigentümerin eines Ladens wird sie von ihrer Umwelt schamlos ausgenutzt. In ihrer Not erfindet Shen Te den egoistischen Vetter Shui Ta. Der muss jedoch immer öfter kommen, um ihre Interessen zu schützen. Als Shen Te von ihrem geliebten Yang Sun schließlich ein Kind erwartet, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Immer wieder werden die Götter von ihrer Suche in der Spreewaldmetropole per Video dem Bühnengeschehen zugeschaltet. Werden sie Shen Te aus ihrem Dilemma befreien, der Frage danach, wie es möglich ist, gut zu sein und doch zu leben?
Für die Cottbuser Inszenierung übernahm das Staatstheater Cottbus eine Bearbeitung der Bühnenmusik von Paul Dessau durch die Hamburger Band KANTE in der Fassung der Schaubühne Berlin. Live performen Hans Petith (Musikalische Leitung und Einstudierung, Klavier, Keyboards), Dan Baron (Gitarre) und Heiko Liebmann (Schlagzeug).
Neben Laura Maria Hänsel in der Hauptrolle wirken in den vielen Rollen des Stücks mit: Heidrun Bartholomäus, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Gunnar Golkowski und Thomas Harms.
Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24
Weitere Vorstellungen:
Großes Haus
24.11.2012, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
27.11.2012, Dienstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
05.12.2012, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
12.01.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
15.02.2013, Freitag, 19:30 Uhr
Großes Haus
06.03.2013, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
26.03.2013, Dienstag, 11:00 Uhr
Großes Haus
20.04.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Besetzung
Regie Mario Holetzeck
Musikalische Leitung und Einstudierung Hans Petith
Bühne Gundula Martin, Mario Holetzeck
Kostüme Ulrike Melnik
Video Heiko Kalmbach
Dramaturgie Sophia Lungwitz
Regieassistenz Maria Bock
Bühnenbildassistenz Hans-Holger Schmidt
Videoassistenz Freya Glomb
Produktionshospitanz Maria Aumiller
Shen Te/Shui Ta Laura Maria Hänsel
Die Witwe Shin/Der Hinkende/Der Polizist Heidrun Bartholomäus
Der erste Gott/Die Schwägerin/Der Arbeitslose/Der Aufseher Michael Becker
Wang, ein Wasserverkäufer/Der Großvater/Die Hausbesitzerin Mi Tzü Kai Börner
Ein Mann/Die Alte/Der dritte Gott Gunnar Golkowski
Ein Junge, ein stellungsloser Flieger Michael von Bennigsen
Frau Yang, Yangs Suns Mutter/Der Schreiner Lin To/Die Nichte Oliver Breite
Eine Frau/Der zweite Gott/Der Barbier Shu Fu Thomas Harms
Musiker Hans Petith, Dan Baron, Heiko Liebmann
Foto 1: Szenenfoto mit Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Foto 2: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr hat im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Regie von Mario Holetzeck Premiere. In Bertolt Brechts berühmtem Parabelstück über den Kapitalismus spielt die diesjährige Max- Grünebaum-Preisträgerin Laura Maria Hänsel die Doppelrolle der Prostituierten Shen Te und ihres egoistischen Vetters Shui Ta.
Eine fahrende Schauspieltruppe macht Station in Cottbus. Im „Gepäck“: Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, doch nur wenige Requisiten. So gerät das Cottbuser Gastspiel zu einer improvisierfreudigen Auseinandersetzung damit, was es eigentlich bedeutet, in unserer heutigen Welt ein guter Mensch zu sein: Zwischen Spreewaldtunnel und Energiestadion werden drei „Götter“ auf die Suche nach „guten“ Menschen geschickt. Finden sie genügend Exemplare, darf die Welt bleiben wie sie ist. Zum Glück gibt es die Prostituierte Shen Te, die ihnen Unterkunft gewährt. Dafür von den Göttern (Michael Becker, Gunnar Golkowski und Thomas Harms) reichlich entlohnt, verspricht sie, nun viel Gutes zu tun und kauft mit dem Geld einen Tabakladen. Doch damit nimmt das Schicksal seinen Lauf: Als Eigentümerin eines Ladens wird sie von ihrer Umwelt schamlos ausgenutzt. In ihrer Not erfindet Shen Te den egoistischen Vetter Shui Ta. Der muss jedoch immer öfter kommen, um ihre Interessen zu schützen. Als Shen Te von ihrem geliebten Yang Sun schließlich ein Kind erwartet, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Immer wieder werden die Götter von ihrer Suche in der Spreewaldmetropole per Video dem Bühnengeschehen zugeschaltet. Werden sie Shen Te aus ihrem Dilemma befreien, der Frage danach, wie es möglich ist, gut zu sein und doch zu leben?
Für die Cottbuser Inszenierung übernahm das Staatstheater Cottbus eine Bearbeitung der Bühnenmusik von Paul Dessau durch die Hamburger Band KANTE in der Fassung der Schaubühne Berlin. Live performen Hans Petith (Musikalische Leitung und Einstudierung, Klavier, Keyboards), Dan Baron (Gitarre) und Heiko Liebmann (Schlagzeug).
Neben Laura Maria Hänsel in der Hauptrolle wirken in den vielen Rollen des Stücks mit: Heidrun Bartholomäus, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Gunnar Golkowski und Thomas Harms.
Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24
Weitere Vorstellungen:
Großes Haus
24.11.2012, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
27.11.2012, Dienstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
05.12.2012, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
12.01.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
15.02.2013, Freitag, 19:30 Uhr
Großes Haus
06.03.2013, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
26.03.2013, Dienstag, 11:00 Uhr
Großes Haus
20.04.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Besetzung
Regie Mario Holetzeck
Musikalische Leitung und Einstudierung Hans Petith
Bühne Gundula Martin, Mario Holetzeck
Kostüme Ulrike Melnik
Video Heiko Kalmbach
Dramaturgie Sophia Lungwitz
Regieassistenz Maria Bock
Bühnenbildassistenz Hans-Holger Schmidt
Videoassistenz Freya Glomb
Produktionshospitanz Maria Aumiller
Shen Te/Shui Ta Laura Maria Hänsel
Die Witwe Shin/Der Hinkende/Der Polizist Heidrun Bartholomäus
Der erste Gott/Die Schwägerin/Der Arbeitslose/Der Aufseher Michael Becker
Wang, ein Wasserverkäufer/Der Großvater/Die Hausbesitzerin Mi Tzü Kai Börner
Ein Mann/Die Alte/Der dritte Gott Gunnar Golkowski
Ein Junge, ein stellungsloser Flieger Michael von Bennigsen
Frau Yang, Yangs Suns Mutter/Der Schreiner Lin To/Die Nichte Oliver Breite
Eine Frau/Der zweite Gott/Der Barbier Shu Fu Thomas Harms
Musiker Hans Petith, Dan Baron, Heiko Liebmann
Foto 1: Szenenfoto mit Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Foto 2: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staatstheater Cottbus
Am Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr hat im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Regie von Mario Holetzeck Premiere. In Bertolt Brechts berühmtem Parabelstück über den Kapitalismus spielt die diesjährige Max- Grünebaum-Preisträgerin Laura Maria Hänsel die Doppelrolle der Prostituierten Shen Te und ihres egoistischen Vetters Shui Ta.
Eine fahrende Schauspieltruppe macht Station in Cottbus. Im „Gepäck“: Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, doch nur wenige Requisiten. So gerät das Cottbuser Gastspiel zu einer improvisierfreudigen Auseinandersetzung damit, was es eigentlich bedeutet, in unserer heutigen Welt ein guter Mensch zu sein: Zwischen Spreewaldtunnel und Energiestadion werden drei „Götter“ auf die Suche nach „guten“ Menschen geschickt. Finden sie genügend Exemplare, darf die Welt bleiben wie sie ist. Zum Glück gibt es die Prostituierte Shen Te, die ihnen Unterkunft gewährt. Dafür von den Göttern (Michael Becker, Gunnar Golkowski und Thomas Harms) reichlich entlohnt, verspricht sie, nun viel Gutes zu tun und kauft mit dem Geld einen Tabakladen. Doch damit nimmt das Schicksal seinen Lauf: Als Eigentümerin eines Ladens wird sie von ihrer Umwelt schamlos ausgenutzt. In ihrer Not erfindet Shen Te den egoistischen Vetter Shui Ta. Der muss jedoch immer öfter kommen, um ihre Interessen zu schützen. Als Shen Te von ihrem geliebten Yang Sun schließlich ein Kind erwartet, spitzt sich die Lage dramatisch zu. Immer wieder werden die Götter von ihrer Suche in der Spreewaldmetropole per Video dem Bühnengeschehen zugeschaltet. Werden sie Shen Te aus ihrem Dilemma befreien, der Frage danach, wie es möglich ist, gut zu sein und doch zu leben?
Für die Cottbuser Inszenierung übernahm das Staatstheater Cottbus eine Bearbeitung der Bühnenmusik von Paul Dessau durch die Hamburger Band KANTE in der Fassung der Schaubühne Berlin. Live performen Hans Petith (Musikalische Leitung und Einstudierung, Klavier, Keyboards), Dan Baron (Gitarre) und Heiko Liebmann (Schlagzeug).
Neben Laura Maria Hänsel in der Hauptrolle wirken in den vielen Rollen des Stücks mit: Heidrun Bartholomäus, Michael Becker, Michael von Bennigsen, Kai Börner, Oliver Breite, Gunnar Golkowski und Thomas Harms.
Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24
Weitere Vorstellungen:
Großes Haus
24.11.2012, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
27.11.2012, Dienstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
05.12.2012, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
12.01.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Großes Haus
15.02.2013, Freitag, 19:30 Uhr
Großes Haus
06.03.2013, Mittwoch, 19:30 Uhr
Großes Haus
26.03.2013, Dienstag, 11:00 Uhr
Großes Haus
20.04.2013, Samstag, 19:30 Uhr
Besetzung
Regie Mario Holetzeck
Musikalische Leitung und Einstudierung Hans Petith
Bühne Gundula Martin, Mario Holetzeck
Kostüme Ulrike Melnik
Video Heiko Kalmbach
Dramaturgie Sophia Lungwitz
Regieassistenz Maria Bock
Bühnenbildassistenz Hans-Holger Schmidt
Videoassistenz Freya Glomb
Produktionshospitanz Maria Aumiller
Shen Te/Shui Ta Laura Maria Hänsel
Die Witwe Shin/Der Hinkende/Der Polizist Heidrun Bartholomäus
Der erste Gott/Die Schwägerin/Der Arbeitslose/Der Aufseher Michael Becker
Wang, ein Wasserverkäufer/Der Großvater/Die Hausbesitzerin Mi Tzü Kai Börner
Ein Mann/Die Alte/Der dritte Gott Gunnar Golkowski
Ein Junge, ein stellungsloser Flieger Michael von Bennigsen
Frau Yang, Yangs Suns Mutter/Der Schreiner Lin To/Die Nichte Oliver Breite
Eine Frau/Der zweite Gott/Der Barbier Shu Fu Thomas Harms
Musiker Hans Petith, Dan Baron, Heiko Liebmann
Foto 1: Szenenfoto mit Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Foto 2: Szenenfoto mit (im Vordergrund): Laura Maria Hänsel (Shen Te)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staatstheater Cottbus