Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)
Weiterführung in den räumlichen Teilabschnitt II und Änderung im räumlichen Teilabschnitt I
Verfahrensstand:
Beginn des Verfahrens (68. Sitzung des Braunkohlenausschusses): 15.11.2007
Scopingtermin im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung: 24.06.2009
Öffentliche Auslegung und Trägerbeteiligung vom 01.09.2011 bis 30.11.2011
Aktuell: Bearbeitung der eingegangenen Hinweise und Bedenken
Erörterungstermin: 11.09.2012 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Messe Cottbus, Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus
Die Weiterführung des Tagebaus Welzow-Süd in den räumlichen Teilabschnitt II dient u. a. der Versorgung des Braunkohlenkraftwerkes Schwarze Pumpe bis ca. 2042. Im Braunkohlenplanverfahren werden neben Festlegungen zum Abbaufeld Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II, auch Änderungen in der Bergbaufolgelandschaft des bestehenden Braunkohlenplans Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I, erforderlich.
Aufgrund des grenzüberschreitenden Planungsraumes werden zwei parallel laufende Braunkohlenplanverfahren im Land Brandenburg und im Freistaat Sachsen geführt. Die strategische Umweltprüfung erstreckt sich auf beide Verfahren. Im Ergebnis wird ein gemeinsamer Umweltbericht Bestandteil beider Braunkohlenpläne sein.
Grafik & Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL)