Am 05. März 2007 um 17:15 Uhr wurde die erste Sendung von CampusTV auf dem Cottbuser Lokalsender LTV ausgestrahlt. Die Themen darin waren sportlich. Man berichtete über die
Jugendfußballer des FC Energie Cottbus, den noch weithin unbekannten Indianersport Lacrosse und die Deutsche Meisterin im Straßenrennen und BTU-Studentin Luise Keller.
In diesem Jahr, am 05. März 2012 wird CampusTV, das Studentenfernsehen der BTU Cottbus, seine 63. Sendung veröffentlichen und damit sein 5-jähriges Bestehen besiegeln. Das bedeutet, dass bereits seit 5 Jahren jeden Monat eine ca. 30-minütige Sendung über Wichtiges und unterhaltsames
vom Campus und aus Cottbus über den Äther ging, die von fleißigen Köpfen und Händen der Cottbuser Studenten und Uni-Mitarbeiter erdacht und gefertigt wurde.
Nachdem an der Uni in Cottbus anfangs einige TV-Beiträge für das Gemeinschaftsmagazin XEN.ON, ein Projekt der mabb (Medienanstalt Berlin Brandenburg) und mehreren brandenburgischen
Hochschulen, entstanden sind, einigte man sich Anfang 2007 auf ein eigenständiges Projekt. Auf Initiative des Lehrstuhls Medientechnik unter der Leitung von Prof. Hentschel, des Multimediazentrums (MMZ) und der Juniorprofessur für Angewandte Medienwissenschaften unter der Leitung von Prof. Petersen wurde das Studentenfernsehen der BTU “CampusTV” gegründet. In führender Rolle entwickelten der LS-Mitarbeiter Dipl.-Ing. Dirk Höpfner und der MMZ-Mitarbeiter Dipl.-Ing. Ralf Schuster zusammen mit einer Hand voll engagierter Studenten das Konzept der ca. 30minütigen Magazinsendung mit der gleichzeitigen Zusicherung eines wöchentlichen Sendeplatzes im lokalen LTV.
Seit dem Beginn von CampusTV im Jahr 2007 konnte für die Produktion nicht nur auf die hervorragende technische Ausstattung des Lehrstuhls Medientechnik und des MMZ zurückgegriffen werden, sondern auch auf das technische und filmtheoretische Know-how der Uni-Mitarbeiter. Nicht
zuletzt dadurch hat sich das CampusTV in den letzten 5 Jahren gewaltig weiterentwickelt.
In den Anfangszeiten lag die Fertigstellung der Fernsehbeiträge fast nur in den Händen einiger Studenten, die freiwillig und unentgeltlich, neben dem Studium ihrer Begeisterung für die Arbeit hinter und vor der Kamera nachkamen. Doch schnell kamen Praktikanten der Studiengänge
“Informations- und Medientechnik”, “Kultur und Technik” und “e-Business” hinzu, denen die Möglichkeit gegeben wurde bei ihrem Bachelor-Praktikum die technische und redaktionelle Entstehung einer Magazinsendung zu erlernen. Zeitweise nutzen auch einige Schüler oder Abiturienten die praktische Arbeit bei CampusTV als Vorbereitung oder Vorleistung für eine Ausbildung oder ein entsprechendes Studium. Im Sommersemester 2010 machte CampusTV einen Sprung in die Lehre der BTU und damit weit nach vorn. Seitdem wurde jedes Semester ein
CampusTV-Seminar angeboten, das wissbegierige Studenten verschiedenster Studienrichtungen in Redaktion und Audio-/Videotechnik schulte. Betreut wurden die Kurse seither von genau den
Studenten, die die Anfänge von CampusTV als Praktikanten oder freie Mitarbeiter miterlebt haben.
Technisch hat sich das Studentenfernsehen CampusTV in den letzten 5 Jahren deutlich entwickelt. Neugierige Zuschauer können sich davon selbst ein Bild machen, denn auf der Homepage von CampusTV, auf der auch monatlich die neuste Sendung erscheint, können alle Beiträge bis zurück zur ersten Sendung abgespielt werden. Bei der technischen Entwicklung versuchten der Lehrstuhl und die Studenten dem Trend der “großen Sender” zu folgen. So wurde Ende 2008 ein virtuelles Studio für die Moderation und die Nachrichten eingeführt, in dem der Moderator vor Blue-Screen agiert,
der anschließend durch eine beliebige virtuelle Kulisse ausgetauscht werden kann. Anfang 2010, zum 3. Jubiläum, folgte CampusTV dem Trend der großen Sender und rüstete nicht nur das Studio mit Green-Screen-Technik um, sondern tauschte die bestehende Technik mit hochauflösenden Kameras
und entsprechender Produktionstechnik aus. Mit der neuen Technik veränderte sich auch das Design zu einem einheitlichen, frischen Look, der 2011 mit einer neuen, übersichtlichen Website komplettiert wurde. Der ganz neue Trend heißt 3D und auch dem will sich CampusTV nicht verschließen. Nachdem 2012 die Schnitt- und Produktionscomputer erneuert wurden, was den Arbeitsablauf wesentlich verbesserte, sind erste Experimente mit 3-dimensionalen Aufnahmen möglich. Andere Versuche, wie live-Kamera-Tracking und “Virtual Reality” sind jedoch noch Zukunftsmusik, in die CampusTV vielleicht demnächst einstimmen kann.
Aber nun kann erst mal gefeiert werden. So werden in der nächsten Sendung attraktive Preise verlost und am 15. Mai wird es eine CampusTV-Geburtstagsparty für alle Studenten und sonstige Interessierte im Quasimono geben. Denn auch in Zukunft will das Team von CampusTV monatlich eine Sendung auf die Beine stellen, die seine Zuschauer unterhalten, mit Neuigkeiten versorgen und das Geschehen an der näher bringen soll. Aber gerade in Zeiten ungeklärter Finanzierungsmodelle, knapper Kassen und unreifer Fusionspläne ist auch CampusTV neugierig, wo die Reise hingeht und wird natürlich laufend darüber berichten.
Info:
CampusTV – das Studentenfernsehen der BTU Cottbus
jeden 1. Montag im Monat eine neue, ca. 30 minütige Sendung
wöchentlich je Montag und Freitag um 17:15 auf LTV zu sehen
auch im Internet gibt’s die die aktuelle Sendung: www.tu-cottbus.de/campustv
hier gibt’s auch alle alten Sendungen, sowie diverse Zusatzinfos und aktuelle News
Kontakt:
CampusTV – Studentenfernsehen der BTU
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl Medientechnik
Konrad-Wachsmann-Allee 1
D-03046 COTTBUS
Redaktion: LG 3A Raum 263
Telefon: 0355 / 69-5108
E-Mail: [email protected]
Web: www.tu-cottbus.de/campustv
Videotalk mit Ross Antony: So bunt wird die 30 Plus Party in Cottbus
Ross Antony kommt am 20. September zur „30+ Party“ nach Cottbus und feiert gemeinsam mit dem Publikum das 50-jährige Jubiläum...