Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media
Geschäftsführerin blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf 2012.
Das Jahr 2011 stand für den Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. im Zeichen seines 20-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsjahr war insgesamt positiv. Zahlreiche Neuerungen konnten angegangen werden und vieles Bewährte wurde erfolgreich bestätigt. „Die Wege, die wir 2011 beschritten haben, sollen im neuen Jahr fortgeführt werden. 2012 soll mindestens so gut und zufrieden stellend werden wie 2011“, sagt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation Lübbenau.
Geschäftsführerin zieht erfolgreiche Bilanz
Der Start in das touristische Jahr gelang erfolgreich mit der Saisoneröffnung 2011, bei der am Großen Spreewaldhafen unter den Augen vieler Einheimischer und Gäste neben der Rudelübergabe auch erstmals die Paddelübergabe und die Verleihung des Goldenen Heuschobers erfolgte. Wie erfolgreich 2011 war, zeigt ein Blick in die Statistik. Nicole Müller gibt Einblicke: „Laut statistischem Landesamt liegt Lübbenau in der Gesamtbetrachtung der Übernachtungen der hiesigen Beherbergungsbetriebe von Januar bis Oktober 2011 circa 10 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr. Leichte Einbußen im Tagestourismus gab es einzig, bedingt durch das Wetter und die lange Bahnsperrung. Dennoch können wir im Oktober und November von einem goldenen Herbst sprechen. Sehr erfreulich ist außerdem die Entwicklung der Randmonate wie Januar oder Februar, die – wie schon im Vorjahr – ansteigende Übernachtungszahlen verzeichnen. Die Zahlen zeigen: unser angestrebtes Ziel, unter dem Motto ‚Lübbenau – ein ganzes Jahr Urlaub’ mehr Vielfalt zu erzeugen, wird damit immer realistischer. In Lübbenau können auch Veranstaltungen in der kalten Jahreszeit – wie zum Beispiel die Spreewaldweihnacht im Dezember – große Besucherzahlen erzielen. Viele Anbieter haben die Neben- und Wintersaison bereits als ertragreich erkannt – daran arbeiten wir weiter!“.
Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt
Die eigenen Veranstaltungen der Touristinformation, wie die Spreewaldkonzerte, „Rock in Wotschofska“ oder die Lübbenauer Musiknacht, konnten im Jahr 2011 erfolgreich umgesetzt werden. „Alles in allem sind wir mit den Besucherzahlen und dem Ablauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir sogar bessere Besucherzahlen erzielen. Das wesentliche Ziel, dem Gast eine attraktive Vielfalt an hochwertigen Veranstaltungen zu bieten, haben wir damit erreicht“, so Daniel Schmidgunst, Veranstaltungsmanager der Touristinformation. „2011 gab es rund 360 Veranstaltungen, allein in Lübbenau! Gästen und Einheimischen steht damit ein breites Angebot zur Verfügung, das Lübbenau auf vielfältige Weise erlebbar macht und Besucher zum Wiederkehren begeistert. Die Stadt ist für 2012 sehr gut aufgestellt. Mit der im November eröffneten `Bunten Bühne´ bereichert nun ein Stadttheater im Bahnhofsviertel das kulturelle Leben in Lübbenau, im Spreeweltenviertel wird gegenwärtig das neue, aufwendig gestaltete Saunaruhehaus fertig gestellt und mit der Spreewaldbahn ist auch im neuen Anbau des Spreewald-Museums am Topfmarkt ein weiteres Highlight hinzugekommen. In diesem Jahr steht mit dem Brandenburgtag außerdem ein besonderer Höhepunkt an. Daneben findet ein weiteres Brandenburger Ereignis im Spreewald statt: ‚Brandenburg radelt an’ am 29. April im Spreewald“, erklärt der Veranstaltungsmanager weiter.
Neue Internetpräsenz
Seit 2011 ist die neue Webseite der Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com online. Nicole Müller erläutert die Vorzüge der neuen Internetpräsenz: „Die neue Homepage ist strukturierter und einladender gestaltet. Mit Hilfe eines Login-Bereiches erhalten auch unsere Mitglieder stets aktuelle Informationen und wichtige Dokumente zum Herunterladen, weitere Erweiterungen sind hier geplant. Unsere Mitglieder können außerdem die Möglichkeit nutzen, ihre Websites auf unsere zu verlinken. Das bietet nicht nur den Besuchern umfassende Informationen, sondern auch größere Chancen, in den einschlägigen Suchmaschinen aufzutauchen. Die Inhalte der Website werden derzeit außerdem ins Englische übersetzt und in den nächsten Monaten online gestellt. Speziell in der kälteren Zeit des Jahres bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten in unserem Winterbereich zu präsentieren. Der Winter ist eine Jahreszeit, die lange von vielen unterschätzt wurde, das ändert sich inzwischen zunehmend. Viele Anbieter freuen sich schon seit Längerem über Einnahmen auch abseits der Sommermonate. Und es werden immer mehr, die hier mitziehen, das freut uns natürlich!“
Benutzerfreundliches Buchungssystem
2011 wurde auch das Online-Buchungssystem auf den Weg gebracht, um den Gästen via Internet Anfragen und Buchungen zu ermöglichen. Nicole Müller erläutert die Implementierung des Systems: „Das Projekt ist zunächst sehr zeitintensiv, denn unsere Mitglieder müssen mit allen vorhandenen Daten in das System aufgenommen werden. Im Februar 2011 fand zunächst eine Vermieterschulung statt, bei der ausführlich über das Buchungssystem informiert wurde. Über das Förderprogramm ‚Stärken vor Ort’ wurde eine Lübbenauerin mit dem Reservierungssystem vertraut gemacht. Im März hat sie an einer umfassenden Schulung in Potsdam teilgenommen. Seitdem hat sie persönliche Termine mit allen Vermietern durchgeführt. Die arbeits- und zeitintensive Aufnahme der Stammdaten ist nun so gut wie abgeschlossen. Gegenwärtig wird noch die Buchungsmaske durch die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), die dann auf unserer Webseite erscheint, überarbeitet.“ Ende des 1. Quartals 2012 soll auch diese benutzerfreundliche Ansicht auf www.luebbenau-spreewald.com eingestellt sein.
Kreative Reiseangebote für Gruppen und Individualreisende
2012 wird das Angebotsfeld der Reiseveranstaltungen weiter ausgebaut. Diesen Bereich übernimmt ab sofort Stefanie Winter. „Sie hat bereits Ende 2009 ihr Tourismuswirtschaftsstudium an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn absolviert. Stefanie Winter hat die Praxisphasen in allen Bereichen der Touristinformation durchlaufen und ist damit hervorragend ausgebildet für ihre neue Aufgabe. Mit ihr gemeinsam werden wir 2012 das Pauschalreisegeschäft weiter ausbauen. Wir wollen kreative Pakete für Gruppen und Individualreisende entwickeln. Ideen und Anregungen der Touristiker sind daher jederzeit willkommen, so dass wir innovative Angebote für die Gäste kombinieren können. So sind wir beispielsweise gerade dabei, gemeinsam mit unseren Radwanderführern eine dritte geführte Radtour für die nächste Saison zu entwickeln“ so Nicole Müller.
Dass neue Produkte und Angebote gut ankommen, hat im Juli 2011 unter anderem die Thomas Cook Pressereise gezeigt, wie Nicole Müller näher ausführt: „Die Pressereise im Spreewald hat sehr gute Kritiken seitens der Journalisten erhalten. Mit den über 30 Redakteuren waren wir auf mehreren Stationen in Lübbenau per Kahn, per Paddelboot und mit der Nautilust unterwegs, sowie in Burg und Cottbus. Jeder der Journalisten hat eine digitale Pressemappe über Lübbenau erhalten, die wir zuvor in Zusammenarbeit mit unserer Kommunikationsagentur erstellt haben. Diese Pressemappe wird seitdem immer weiter ergänzt und verfeinert, demnächst wird auch eine englische Übersetzung vorliegen. Sie bietet Journalisten umfassende Informationen über Lübbenau und den Spreewald und trägt dazu bei, dass die Stadt mehr und mehr wahrgenommen wird. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich all jenen gedankt, die gerade solche Presseaufenthalte mit ihren Leistungen unterstützen. Dies trägt enorm zu unserer Imagebildung bei und sorgt für Bekanntheit auch über die üblichen Zielmärkte hinaus. Maßgeblich dafür ist eine gute Pressearbeit, die wir auch 2012 zielgerichtet und mit weit reichender Wirkung gestalten werden. Wie das funktionieren kann, hat im zurückliegenden Jahr unter anderem die Saisoneröffnung gezeigt. Sie fand in zahlreichen Berliner und bundesweiten Zeitungen Beachtung, Lübbenau wurde überregional wahrgenommen.“
„Goldener Heuschober“ geht 2012 in die nächste Runde
2011 hat die Stadt Lübbenau erstmals einen Innovationspreis vergeben, den „Goldenen Heuschober“. Bei der ersten Vergabe des Preises hatte eine Fachjury die Auswahl unter 18 Bewerbern, von denen schließlich fünf Unternehmen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro erhielten. Auch im neuen Jahr sollen mit dem Goldenen Heuschober wieder ideenreiche und engagierte Unternehmungen in Lübbenau gewürdigt werden. Andrea Pursche, Ansprechpartnerin für die Bewerber in der Touristinformation, erklärt dazu: „Bewerben können sich alle, die mit innovativen Ideen oder Aktionen Lübbenau für Besucher und Bewohner attraktiver machen. Besonderes Augenmerk wird die Fachjury bei der 2. Verleihung auf vernetzte Angebote und gemeinschaftliche Projekte legen. Das Bewerbungsformular ist in unserer Geschäftsstelle erhältlich und steht als Download auf unserer Homepage bereit. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Februar 2012.“ Die zweite Preisverleihung des „Goldenen Heuschober“ findet anlässlich der Saisoneröffnung am 31. März 2012 auf dem Gelände des Großen Spreewaldhafens statt. Der 1. Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, der 2. Preis mit 1.000 Euro und der 3. Preis mit 500 Euro.
Qualität und Service als Anspruch
Lübbenauer Touristiker, wie Nicole Müller von der Touristinformation, verbinden mit der Verleihung des „Goldenen Heuschobers“ ein Ansinnen, das über die bloße Ehrung gelungener Ideen und Projekte hinausgeht: „Der Preis ist ein Schritt dahin, unseren gemeinsamen Qualitätsgedanken weiterzuverfolgen und voranzutreiben. Lübbenau hat so viel zu bieten! Wenn viele Menschen mit vielen guten Ideen die Stadt noch mehr aufwerten, können wir unsere Gäste mit einem vielseitigen und positiven Angebot begeistern. Langfristig können wir nur mit Qualität überzeugen. Und jeder Einzelne trägt maßgeblich zu den Leistungen und zum Image bei, jeder ist auch ein Botschafter Lübbenaus und des Spreewaldes und kann auch mit ganz kleinen Sachen Großes bewirken. Der „Goldene Heuschober“ soll dazu beitragen, diese Energie weiter anzufachen und aus Lübbenau das Beste herauszuholen. Wenn wir selbst von unseren Ideen und Projekten überzeugt sind, spüren das auch unsere Gäste.“
Das Qualitätsmanagement ist für die Touristinformation deshalb ein immerwährendes Thema. 2012 steht diesbezüglich viel Arbeit an, von der die Mitarbeiter der Geschäftsstelle schon jetzt ganz eingenommen sind, wie Nicole Müller an einigen Beispielen festmacht: „Voraussichtlich werden wir im Rahmen des ‚Service Q’ die Qualitätsstufe II in diesem Jahr abschließen. Dieses Schulungs- und Qualitätssiegel-Programm ServiceQualität Deutschland ist eine Initiative zur Verbesserung der Servicequalität in der Dienstleistungsbranche, die in ganz Deutschland umgesetzt wird. Mit der Qualitätsstufe II gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserem Qualitätsmanagement. Im Winter sind wir unter anderem mit der Klassifizierung der Unterkünfte beschäftigt. Denn um das Angebot für die Gäste transparenter zu machen, haben wir seit 2007 die Lizenz des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) zur Klassifizierung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie Privatzimmern bis zu acht Betten erworben. Die Klassifizierung geschieht nach rund 190 bundesweiten einheitlichen Kriterien. Das Verfahren kostet viel Zeit, die wir uns nur im Winter nehmen können. In diese Zeit des Jahres fallen auch eine Reihe von Messen, zum Beispiel in Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin und Dresden. Um das Online-Buchungssystem optimal einsetzen zu können, nehmen außerdem alle Mitarbeiter im Januar an einer zweitägigen Schulung teil, die von der TMB durchgeführt wird. Daneben sind wir bereits eifrig bei der Planung und Konzeptualisierung der zahlreichen Veranstaltungen. Wir sprechen gegenwärtig unter anderem mit Musikern und Künstlern, um auch 2012 in Lübbenau eine breite Veranstaltungskultur erlebbar zu machen.“
Nicole Müller hofft, im neuen Jahr an die eingeschlagenen Wege des vergangenen Jahres 2011 anzuschließen: „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten viel bewegt. Was wir angefangen haben, wollen wir fortführen. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!“
Quelle: cucumber media