Was als Symbol des Wiederaufbaus Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen hat, wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Limberg II von 2006 bis 2011 fortgesetzt.
„Das Kraftwerk im Berg” dokumentiert die Erweiterung der Wasserkraftnutzung in den Hohen Tauern. Das Pumpspeicherwerk Limberg II nutzt bestehende Speicherbecken, die in den 1950er-Jahren fertig gestellt wurden.
Die erforderlichen Neuanlagen wurden zur Gänze im Inneren des Berges errichtet und sind von außen nicht sichtbar. Zu diesem Zweck wurde u. a. eine Kaverne aus dem Fels gebrochen, in der das Mittelschiff des Wiener Stephansdoms bequem Platz hätte …
Eine DVD mit spektakulären Bildern, die das Baugeschehen bis zur Inbetriebnahme veranschaulichen, ergänzt den Band.
„Das Kraftwerk im Berg”, erschienen im Residenz Verlag St. Pölten, 288 Seiten, Format 225×285, Hardcover, Preis 39,90 Euro, ISBN 978-3-7017-3240-1
Bild und Quelle: Residenz Verlag St. Pölten
Was als Symbol des Wiederaufbaus Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen hat, wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Limberg II von 2006 bis 2011 fortgesetzt.
„Das Kraftwerk im Berg” dokumentiert die Erweiterung der Wasserkraftnutzung in den Hohen Tauern. Das Pumpspeicherwerk Limberg II nutzt bestehende Speicherbecken, die in den 1950er-Jahren fertig gestellt wurden.
Die erforderlichen Neuanlagen wurden zur Gänze im Inneren des Berges errichtet und sind von außen nicht sichtbar. Zu diesem Zweck wurde u. a. eine Kaverne aus dem Fels gebrochen, in der das Mittelschiff des Wiener Stephansdoms bequem Platz hätte …
Eine DVD mit spektakulären Bildern, die das Baugeschehen bis zur Inbetriebnahme veranschaulichen, ergänzt den Band.
„Das Kraftwerk im Berg”, erschienen im Residenz Verlag St. Pölten, 288 Seiten, Format 225×285, Hardcover, Preis 39,90 Euro, ISBN 978-3-7017-3240-1
Bild und Quelle: Residenz Verlag St. Pölten