Was ist zu tun, um Spremberg auch künftig lebenswert und attraktiv zu gestalten? Welche Vorstellungen und Ansprüche haben BürgerInnen, Verwaltung, Unternehmen und Vereine für eine generationenfreundliche Entwicklung der Stadt auch unter veränderten Bedingungen? Wie können unterschiedliche Lebensbedingungen im Zentrum der Stadt und in den dörflich geprägten Ortsteilen angeglichen werden? Was verstehen Kinder und Jugendliche, Berufstätige und Senioren unter Lebensqualität und welche Aufgaben erwachsen daraus für die Stadt, um diese zu sichern?
All diese Fragen stehen im Zentrum eines Workshops, zu dem die Lenkungsgruppe Generationenfreundliche Stadt alle Interessierten, Akteure, ExpertInnen und GestalterInnen am Mittwoch, 27. Januar 2016, um 15.00 Uhr in das Mehrgenerationenzentrum Bergschlösschen einlädt.
Die Lenkungsgruppe Generationenfreundliche Stadt ist eine Arbeitsgruppe der Bürgermeisterin und vereint Mitglieder von Senioren- und Jugendbeirat, Sozial- und Bauausschuss der Stadtverordnetenversammlung, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt sowie weitere Ehrenamtliche. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, Vorschläge zu erarbeiten für die künftige Gestaltung der Stadt unter veränderten demografischen Bedingungen und möchte Abgeordnete, Vereine, Kirchengemeinden und Verbände, Bürgerinitiativen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, interessierte BürgerInnen in diesen Prozess mit einbeziehen.
Spremberg soll für alle Generationen lebens- und liebenswert bleiben. Wie das heute und künftig gestaltet werden kann, darüber sollen im Workshop diskutiert, Vorschläge unterbreitet, Probleme aufgezeigt werden. Dabei geht es um den
– Dialog der Generationen
– Nachbarschaftliches Wohnen der Generationen
– Stadtentwicklung für junge und ältere Menschen
– Gesellschaftliche Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement
– Gesundheit und Pflege
Die Lenkungsgruppe freut sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen und interessante Diskussionen mit vielen Vorschlägen.
Für Rückfragen steht die Sprecherin der Lenkungsgruppe Friedrun Barchmann, Tel.: 0176/71074996 oder Email: [email protected] zur Verfügung.
Foto: Wiki CC 3.0 Joeb07
Quelle: Stadt Spremberg