1911 begann der Kanuvereinssport in Forst (Lausitz) mit der Gründung des Kanuvereins der Fechterschaft in Forst. Im gleichen Jahr folgte der Verein Wassersport- Keune- Forst. Es folgten der Paddelclub 1913 und der Forster- Wassersport- Verein 1913. Der Verein Wassersport Forst e.V. wurde 1919 gegründet und 1920 der Stern e.V. Forst und 1921 die Sportgemeinschaft TV 1861.
Wie Heino Fliege bei der heutigen Übergabe der neu gestalteten Frei- und Wasserwanderraststelle unterhalb der Stadtmühle Mühlenstraße ausführte, waren die Forster Kanuten in den 20er, 30er und 40er Jahren berühmt und berüchtigt, denn bei Regatten in ganz Deutschland bestiegen sie regelmäßig die Siegertreppchen.
Die neue Freifläche kostete 95.000 Euro und wurde pünktlich fertiggestellt. Wegen des 100-jährigen Jubiläums des Forster Kanusports bot sich das neu gestaltete Gelände als Platz für ein Wassersport-Ehrenmal an.
Ist der Platz doch ein Startplatz für Kanutouren über Mühlgraben, Neiße, Oder bis zur Ostsee und weiter …
1911 begann der Kanuvereinssport in Forst (Lausitz) mit der Gründung des Kanuvereins der Fechterschaft in Forst. Im gleichen Jahr folgte der Verein Wassersport- Keune- Forst. Es folgten der Paddelclub 1913 und der Forster- Wassersport- Verein 1913. Der Verein Wassersport Forst e.V. wurde 1919 gegründet und 1920 der Stern e.V. Forst und 1921 die Sportgemeinschaft TV 1861.
Wie Heino Fliege bei der heutigen Übergabe der neu gestalteten Frei- und Wasserwanderraststelle unterhalb der Stadtmühle Mühlenstraße ausführte, waren die Forster Kanuten in den 20er, 30er und 40er Jahren berühmt und berüchtigt, denn bei Regatten in ganz Deutschland bestiegen sie regelmäßig die Siegertreppchen.
Die neue Freifläche kostete 95.000 Euro und wurde pünktlich fertiggestellt. Wegen des 100-jährigen Jubiläums des Forster Kanusports bot sich das neu gestaltete Gelände als Platz für ein Wassersport-Ehrenmal an.
Ist der Platz doch ein Startplatz für Kanutouren über Mühlgraben, Neiße, Oder bis zur Ostsee und weiter …