Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv
Der Löwenbrunnen mit der Löwengruppe „Durstige Löwen„ war einer der Bestseller der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung RUGA Forst (Lausitz) im Jahre 1913.
Die Plastik „Durstige Löwen“, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Peest aus Forst (Lausitz) erhielt während der Rosen- und Gartenbau-Ausstellung mehrere Preise.
Über den Verbleib der Löwengruppe ist leider nichts überliefert.
Bekannt ist lediglich, dass der Bereich um den Brunnensockel im Jahre 1938 zur Deutschen Rosenschau als Freilichtbühne (heutige Schillerbühne) umgebaut wurde. Aufgrund der hier abgebildeten historischen Ansichtskarten ist davon auszugehen, dass die Skulptur mit der Löwengruppe selbst bereits bald nach Ende der RUGA im Herbst 1913 abgebaut wurde.
Wer weiß etwas über den Verbleib der Löwengruppe?
Wer hat historisches Bildmaterial?
Wer kann Angaben über den Bildhauer Wilhelm Peest machen?
Das Archiv der Stadt Forst (Lausitz) sucht Archivmaterial über den Löwenbrunnen.
Stellen Sie uns bitte Ihre Informationen zur Verfügung oder gewähren Sie uns Einsicht in vorliegende Unterlagen.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
Kontakt:
Archivar Dr. Jan Klußmann,
Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-114
Fax: 03562 7460
E-Mail: j.klussmann[at]forst-lausitz.de
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Abbildungen: Stadtarchiv