Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern
Mit einem “Tag der Offenen Tür” feiert die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) heute in Eisenhüttenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Innenminister Dietmar Woidke: “Die LSTE ist in den 20 Jahren ihre Bestehens auch zu einem Synonym für den hervorragenden Einsatz unserer Feuerwehren für die Sicherheit von Leib und Leben von uns allen geworden.” Sie stehe für gute Ausbildung und sichere Ausrüstung. Beides sei überlebenswichtig für die Feuerwehrleute.
Woidke dankte in diesem Zusammenhang den 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LSTE für ihre Arbeit. “Sie tragen eine große Verantwortung.” Zugleich dankte Woidke auch den rund 47.000 Feuerwehrleuten sowie den Betrieben, “die die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren ohne Wehklagen für Einsätze und Ausbildung freistellen”.
Die LSTE sei in den vergangenen Jahren zu einem anerkannten Kompetenzzentrum für den Brand- und Katastrophenschutz ausgebaut worden, hob Woidke hervor. Auch in Zukunft werde es keinen Stillstand geben. Er verwies auf das in Bau befindliche neue Brandübungshaus, das als deutsch-polnisches Gemeinschaftsprojekt von der EU gefördert wird. Dort sollen Brandenburger und polnische Feuerwehrleute künftig gemeinsam trainieren. “Der Bau ist auch ein Symbol wachsender grenzüberschreitender Zusammenarbeit”.
Seit 2001 wurden in den Ausbau und die Modernisierung der LSTE insgesamt rund 20 Millionen Euro investiert. Die LSTE verfügt über drei Standorte. In Eisenhüttenstadt werden jährlich rund 4.000 Feuerwehrleute aus ganz Brandenburg, aber auch aus anderen Teilen der Bundesrepublik geschult. In Borkheide werden Prüf- und Wartungsarbeiten für Feuerwehrtechnik durchgeführt. Hinzukommt das Landeskatastrophenschutzlager in Beeskow.
Quelle: Ministerium des Innern