Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de
Über 40 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg und der Grundschule Annahütte besuchten anlässlich des bundesweiten “greenday” auf Einladung vom WAL-Betrieb das Wasserwerk Tettau. Schüler sollen mit diesen Exkursionen in Unternehmen Umweltberufe kennenlernen und natürlich auch einen Eiblick in technologische Abläufe und Prozesse erhalten. Da der Wasserkreislauf im aktuellen Lehrplan eine gewichtige Rolle spielte, war dieser Tag auch ein lebendiges Beispiel praxisnahen Unterrichtes für die 6. und 7.Klässler.
www.wal-betrieb.de