Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de
Die WAL-Betrieb GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS Aqua-Gruppe, begrüßte eine Delegation von Bürgermeistern aus dem Bundesland Sachsen, die dem Zweckverband Westerzgebirge angehören. Zunächst stand eine Besichtigung der Kläranlage Brieske einschließlich Co-Vergärungsanlage auf der Agenda. Im Anschluss führten die Gäste mit Unternehmensvertretern Gespräche über die Trinkwasseraufbereitung sowie über das Senftenberger Modell der Wasserwirtschaft. Das Senftenberger Betriebsführungsmodell gilt in der Wasserwirtschaft als ein erfolgreiches Referenzprojekt.
Der Besuch von Bürgermeistern aus dem Zweckverband Westerzgebirge, einer der größten Vollverbände im Freistaat Sachsen, bei WAL-Betrieb diente der Information über Aufbau und Funktionsweise einer Co-Vergärungsanlage mit anschließender Energieerzeugung und über die Kooperation mit dem kommunalen Auftraggeber WAL. “Private Betriebsführungen wirken kostensenkend und nutzen Synergien, die ein kommunales Unternehmen nur sehr schwer umsetzen kann” erläuterten die Geschäftsführer Christoph Maschek und Karin Rusch vom Senftenberger Wasserdienstleister. Die seit dem Jahr 2000 bestehende Gebührenstabilität beim WAL trotz allgemeiner Preissteigerungen und kontinuierlichem Bevölkerungsrückgang verbunden mit sinkender Wasserabnahme ist auch auf die im Jahr 2006 erfolgte Übertragung des operativen Geschäftes auf WAL-Betrieb zurückzuführen.
Quelle: www.wal-betrieb.de