• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Studieren an der BTU Cottbus–Senftenberg rechnet sich

8:12 Uhr | 7. September 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Große Universitäten, wie beispielsweise in Berlin, München oder Hamburg, rechnen mit überfüllten Hörsälen zum Beginn des kommenden Wintersemesters. Die neuen Studierenden werden sich darauf einstellen müssen, dass Lehrveranstaltungen frühzeitig überbucht sind und man mit Wartelisten vorlieb nehmen muss. Nicht selten müssen nicht belegte Kurse nachgeholt werden; Studienzeiten können sich ungewollt verlängern.
Anders stellt sich die Situation für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg dar: Jeweils etwa 120 Kilometer entfernt von den beiden Technischen Universitäten Dresden und Berlin gelegen, bietet sie neben qualitativ hochwertiger Lehre und Betreuung ihrer Studierenden in mehr als 70 Studiengängen, einer modernen Lernumgebung und exzellenten Voraussetzungen für ein praxisorientiertes Studium.
„Unsere Studierenden erleben eine fast familiäre Atmosphäre, „ sagt Gründungsbeauftragter Dr. Birger Hendriks, der die Universität leitet. „Sie können Wohnheime und Studentenwohnungen in unmittelbarer Campusnähe finden und unsere Mieten liegen unter dem Bundesdurchschnitt!“ Zudem erlaubt das Semesterticket den Studierenden, das öffentliche Verkehrsnetz im Land Brandenburg ohne zusätzliche Kosten zu nutzen und mit dem Zug unbegrenzt zwischen Cottbus, Berlin und Dresden zu pendeln. Das Semesterticket ist ein Teil der Semestergebühr, die an der BTU Cottbus-Senftenberg in Höhe von 231,20 Euro pro Semester erhoben wird, und die neben dem Ticket weitere Gebühren der Studienverwaltung, der Studierendenschaft und des Studentenwerkes beinhaltet. Diejenigen, die möglichst in der Regelstudienzeit im günstigen Kostenrahmen studieren möchten, finden an der BTU Cottbus–Senftenberg sehr gute Bedingungen dafür. Stadtnähe, Studentenkneipen, eine breite Palette an Sportangeboten, vor allem aber auch die Nähe zu Berlin und Dresden sowie die Freizeitmöglichkeiten, viele Seen, die Sächsische Schweiz und der Spreewald bieten einen vielseitigen Ausgleich zum Studium. Durch vergleichsweise geringe Lebenshaltungskosten in Kombination mit einem exzellenten Studienumfeld ist ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg eine hervorragende Alternative zu der Option überfüllter Hörsäle.
Hintergrund
Neben dem Studienfach und beruflichen Perspektiven spielt die Studienfinanzierung eine wesentliche Rolle für die Studienentscheidung junger Menschen. So untersucht das Deutsche Studentenwerk (DWS) in seiner kürzlich erschienenen 20. Sozialerhebung unter anderem auch die Lebenshaltungs- und Studienkosten. Die Studie wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) erstellt. Danach schlugen im Jahr 2012 beispielsweise die monatlichen Mietausgaben für Studierende inklusive Nebenkosten mit durchschnittlich 298 Euro zu Buche, in Wohnheimen sind es immer noch stolze 240 Euro pro Person. Bezogen auf die durchschnittlichen Gesamtkosten von 794 Euro für Lebenshaltung und Studium sind das zwischen 37 und 30 Prozent des dafür zur Verfügung stehenden Budgets.
Für Studierende an der BTU Cottbus–Senftenberg stellen sich diese Relationen ein wenig anders dar: So ist das Wohnen im Studentenwohnheim in Campusnähe inklusive aller Nebenkosten und Internet in Cottbus bereits ab 173 Euro pro Person möglich, in Senftenberg sogar ab 162 Euro, der Durchschnitt liegt bei etwa 200 Euro. Auch die regionalen Wohnungsverwaltungen haben sich auf den Bedarf der jungen Klientel eingestellt und halten beispielsweise Angebote in Wohngemeinschaften vor, die pro Person je nach Anbieter ab 150 bzw.170 Euro Warmmiete im Monat beginnen. Probleme bei der Wohnungssuche sind nicht bekannt und viele Apartments befinden sich in Campusnähe.
Neben ausgezeichneten Studienbedingungen in mehr als 70 Studiengängen in universitären und anwendungsorientierten Fächern ist ein Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg durch eine sehr gute Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die moderne Ausstattung von Laboren und Lehrgebäuden gekennzeichnet.
Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg geben an, dass es möglich ist, hier mit Unterhaltskosten von insgesamt 500 Euro monatlich zu studieren. Marcus Kummer, Masterstudent im eBusiness sagt dazu: „Natürlich ist das möglich, denn die Mieten und das Leben hier sind günstig. Trotzdem ist unser Studentenleben bunt und dann ist da auch noch unser Semesterticket. Damit bin ich mit meinen Freunden schnell mal in Berlin, Dresden oder Potsdam.“
Terminhinweis: Infotag für Kurzentschlossene
Dienstag, 10. September 2013, 10-15 Uhr,
Zentralcampus Cottbus, Foyer Hauptgebäude
· Informationen und Beratung zu Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Semestergebühren, Semesterticket
· Campusführungen, Atelier- und Laborbesichtigungen
Zahlen und Fakten
Die BTU Cottbus–Senftenberg hat 10.000 Studierende, davon rund 1000 internationale aus fast hundert Ländern der Welt. Die BTU hat drei Standorte: in Cottbus, Cottbus-Sachsendorf und in Senftenberg.
Quelle: BTU Cottbus–Senftenberg

Große Universitäten, wie beispielsweise in Berlin, München oder Hamburg, rechnen mit überfüllten Hörsälen zum Beginn des kommenden Wintersemesters. Die neuen Studierenden werden sich darauf einstellen müssen, dass Lehrveranstaltungen frühzeitig überbucht sind und man mit Wartelisten vorlieb nehmen muss. Nicht selten müssen nicht belegte Kurse nachgeholt werden; Studienzeiten können sich ungewollt verlängern.
Anders stellt sich die Situation für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg dar: Jeweils etwa 120 Kilometer entfernt von den beiden Technischen Universitäten Dresden und Berlin gelegen, bietet sie neben qualitativ hochwertiger Lehre und Betreuung ihrer Studierenden in mehr als 70 Studiengängen, einer modernen Lernumgebung und exzellenten Voraussetzungen für ein praxisorientiertes Studium.
„Unsere Studierenden erleben eine fast familiäre Atmosphäre, „ sagt Gründungsbeauftragter Dr. Birger Hendriks, der die Universität leitet. „Sie können Wohnheime und Studentenwohnungen in unmittelbarer Campusnähe finden und unsere Mieten liegen unter dem Bundesdurchschnitt!“ Zudem erlaubt das Semesterticket den Studierenden, das öffentliche Verkehrsnetz im Land Brandenburg ohne zusätzliche Kosten zu nutzen und mit dem Zug unbegrenzt zwischen Cottbus, Berlin und Dresden zu pendeln. Das Semesterticket ist ein Teil der Semestergebühr, die an der BTU Cottbus-Senftenberg in Höhe von 231,20 Euro pro Semester erhoben wird, und die neben dem Ticket weitere Gebühren der Studienverwaltung, der Studierendenschaft und des Studentenwerkes beinhaltet. Diejenigen, die möglichst in der Regelstudienzeit im günstigen Kostenrahmen studieren möchten, finden an der BTU Cottbus–Senftenberg sehr gute Bedingungen dafür. Stadtnähe, Studentenkneipen, eine breite Palette an Sportangeboten, vor allem aber auch die Nähe zu Berlin und Dresden sowie die Freizeitmöglichkeiten, viele Seen, die Sächsische Schweiz und der Spreewald bieten einen vielseitigen Ausgleich zum Studium. Durch vergleichsweise geringe Lebenshaltungskosten in Kombination mit einem exzellenten Studienumfeld ist ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg eine hervorragende Alternative zu der Option überfüllter Hörsäle.
Hintergrund
Neben dem Studienfach und beruflichen Perspektiven spielt die Studienfinanzierung eine wesentliche Rolle für die Studienentscheidung junger Menschen. So untersucht das Deutsche Studentenwerk (DWS) in seiner kürzlich erschienenen 20. Sozialerhebung unter anderem auch die Lebenshaltungs- und Studienkosten. Die Studie wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) erstellt. Danach schlugen im Jahr 2012 beispielsweise die monatlichen Mietausgaben für Studierende inklusive Nebenkosten mit durchschnittlich 298 Euro zu Buche, in Wohnheimen sind es immer noch stolze 240 Euro pro Person. Bezogen auf die durchschnittlichen Gesamtkosten von 794 Euro für Lebenshaltung und Studium sind das zwischen 37 und 30 Prozent des dafür zur Verfügung stehenden Budgets.
Für Studierende an der BTU Cottbus–Senftenberg stellen sich diese Relationen ein wenig anders dar: So ist das Wohnen im Studentenwohnheim in Campusnähe inklusive aller Nebenkosten und Internet in Cottbus bereits ab 173 Euro pro Person möglich, in Senftenberg sogar ab 162 Euro, der Durchschnitt liegt bei etwa 200 Euro. Auch die regionalen Wohnungsverwaltungen haben sich auf den Bedarf der jungen Klientel eingestellt und halten beispielsweise Angebote in Wohngemeinschaften vor, die pro Person je nach Anbieter ab 150 bzw.170 Euro Warmmiete im Monat beginnen. Probleme bei der Wohnungssuche sind nicht bekannt und viele Apartments befinden sich in Campusnähe.
Neben ausgezeichneten Studienbedingungen in mehr als 70 Studiengängen in universitären und anwendungsorientierten Fächern ist ein Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg durch eine sehr gute Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die moderne Ausstattung von Laboren und Lehrgebäuden gekennzeichnet.
Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg geben an, dass es möglich ist, hier mit Unterhaltskosten von insgesamt 500 Euro monatlich zu studieren. Marcus Kummer, Masterstudent im eBusiness sagt dazu: „Natürlich ist das möglich, denn die Mieten und das Leben hier sind günstig. Trotzdem ist unser Studentenleben bunt und dann ist da auch noch unser Semesterticket. Damit bin ich mit meinen Freunden schnell mal in Berlin, Dresden oder Potsdam.“
Terminhinweis: Infotag für Kurzentschlossene
Dienstag, 10. September 2013, 10-15 Uhr,
Zentralcampus Cottbus, Foyer Hauptgebäude
· Informationen und Beratung zu Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Semestergebühren, Semesterticket
· Campusführungen, Atelier- und Laborbesichtigungen
Zahlen und Fakten
Die BTU Cottbus–Senftenberg hat 10.000 Studierende, davon rund 1000 internationale aus fast hundert Ländern der Welt. Die BTU hat drei Standorte: in Cottbus, Cottbus-Sachsendorf und in Senftenberg.
Quelle: BTU Cottbus–Senftenberg

Große Universitäten, wie beispielsweise in Berlin, München oder Hamburg, rechnen mit überfüllten Hörsälen zum Beginn des kommenden Wintersemesters. Die neuen Studierenden werden sich darauf einstellen müssen, dass Lehrveranstaltungen frühzeitig überbucht sind und man mit Wartelisten vorlieb nehmen muss. Nicht selten müssen nicht belegte Kurse nachgeholt werden; Studienzeiten können sich ungewollt verlängern.
Anders stellt sich die Situation für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg dar: Jeweils etwa 120 Kilometer entfernt von den beiden Technischen Universitäten Dresden und Berlin gelegen, bietet sie neben qualitativ hochwertiger Lehre und Betreuung ihrer Studierenden in mehr als 70 Studiengängen, einer modernen Lernumgebung und exzellenten Voraussetzungen für ein praxisorientiertes Studium.
„Unsere Studierenden erleben eine fast familiäre Atmosphäre, „ sagt Gründungsbeauftragter Dr. Birger Hendriks, der die Universität leitet. „Sie können Wohnheime und Studentenwohnungen in unmittelbarer Campusnähe finden und unsere Mieten liegen unter dem Bundesdurchschnitt!“ Zudem erlaubt das Semesterticket den Studierenden, das öffentliche Verkehrsnetz im Land Brandenburg ohne zusätzliche Kosten zu nutzen und mit dem Zug unbegrenzt zwischen Cottbus, Berlin und Dresden zu pendeln. Das Semesterticket ist ein Teil der Semestergebühr, die an der BTU Cottbus-Senftenberg in Höhe von 231,20 Euro pro Semester erhoben wird, und die neben dem Ticket weitere Gebühren der Studienverwaltung, der Studierendenschaft und des Studentenwerkes beinhaltet. Diejenigen, die möglichst in der Regelstudienzeit im günstigen Kostenrahmen studieren möchten, finden an der BTU Cottbus–Senftenberg sehr gute Bedingungen dafür. Stadtnähe, Studentenkneipen, eine breite Palette an Sportangeboten, vor allem aber auch die Nähe zu Berlin und Dresden sowie die Freizeitmöglichkeiten, viele Seen, die Sächsische Schweiz und der Spreewald bieten einen vielseitigen Ausgleich zum Studium. Durch vergleichsweise geringe Lebenshaltungskosten in Kombination mit einem exzellenten Studienumfeld ist ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg eine hervorragende Alternative zu der Option überfüllter Hörsäle.
Hintergrund
Neben dem Studienfach und beruflichen Perspektiven spielt die Studienfinanzierung eine wesentliche Rolle für die Studienentscheidung junger Menschen. So untersucht das Deutsche Studentenwerk (DWS) in seiner kürzlich erschienenen 20. Sozialerhebung unter anderem auch die Lebenshaltungs- und Studienkosten. Die Studie wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) erstellt. Danach schlugen im Jahr 2012 beispielsweise die monatlichen Mietausgaben für Studierende inklusive Nebenkosten mit durchschnittlich 298 Euro zu Buche, in Wohnheimen sind es immer noch stolze 240 Euro pro Person. Bezogen auf die durchschnittlichen Gesamtkosten von 794 Euro für Lebenshaltung und Studium sind das zwischen 37 und 30 Prozent des dafür zur Verfügung stehenden Budgets.
Für Studierende an der BTU Cottbus–Senftenberg stellen sich diese Relationen ein wenig anders dar: So ist das Wohnen im Studentenwohnheim in Campusnähe inklusive aller Nebenkosten und Internet in Cottbus bereits ab 173 Euro pro Person möglich, in Senftenberg sogar ab 162 Euro, der Durchschnitt liegt bei etwa 200 Euro. Auch die regionalen Wohnungsverwaltungen haben sich auf den Bedarf der jungen Klientel eingestellt und halten beispielsweise Angebote in Wohngemeinschaften vor, die pro Person je nach Anbieter ab 150 bzw.170 Euro Warmmiete im Monat beginnen. Probleme bei der Wohnungssuche sind nicht bekannt und viele Apartments befinden sich in Campusnähe.
Neben ausgezeichneten Studienbedingungen in mehr als 70 Studiengängen in universitären und anwendungsorientierten Fächern ist ein Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg durch eine sehr gute Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die moderne Ausstattung von Laboren und Lehrgebäuden gekennzeichnet.
Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg geben an, dass es möglich ist, hier mit Unterhaltskosten von insgesamt 500 Euro monatlich zu studieren. Marcus Kummer, Masterstudent im eBusiness sagt dazu: „Natürlich ist das möglich, denn die Mieten und das Leben hier sind günstig. Trotzdem ist unser Studentenleben bunt und dann ist da auch noch unser Semesterticket. Damit bin ich mit meinen Freunden schnell mal in Berlin, Dresden oder Potsdam.“
Terminhinweis: Infotag für Kurzentschlossene
Dienstag, 10. September 2013, 10-15 Uhr,
Zentralcampus Cottbus, Foyer Hauptgebäude
· Informationen und Beratung zu Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Semestergebühren, Semesterticket
· Campusführungen, Atelier- und Laborbesichtigungen
Zahlen und Fakten
Die BTU Cottbus–Senftenberg hat 10.000 Studierende, davon rund 1000 internationale aus fast hundert Ländern der Welt. Die BTU hat drei Standorte: in Cottbus, Cottbus-Sachsendorf und in Senftenberg.
Quelle: BTU Cottbus–Senftenberg

Große Universitäten, wie beispielsweise in Berlin, München oder Hamburg, rechnen mit überfüllten Hörsälen zum Beginn des kommenden Wintersemesters. Die neuen Studierenden werden sich darauf einstellen müssen, dass Lehrveranstaltungen frühzeitig überbucht sind und man mit Wartelisten vorlieb nehmen muss. Nicht selten müssen nicht belegte Kurse nachgeholt werden; Studienzeiten können sich ungewollt verlängern.
Anders stellt sich die Situation für Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg dar: Jeweils etwa 120 Kilometer entfernt von den beiden Technischen Universitäten Dresden und Berlin gelegen, bietet sie neben qualitativ hochwertiger Lehre und Betreuung ihrer Studierenden in mehr als 70 Studiengängen, einer modernen Lernumgebung und exzellenten Voraussetzungen für ein praxisorientiertes Studium.
„Unsere Studierenden erleben eine fast familiäre Atmosphäre, „ sagt Gründungsbeauftragter Dr. Birger Hendriks, der die Universität leitet. „Sie können Wohnheime und Studentenwohnungen in unmittelbarer Campusnähe finden und unsere Mieten liegen unter dem Bundesdurchschnitt!“ Zudem erlaubt das Semesterticket den Studierenden, das öffentliche Verkehrsnetz im Land Brandenburg ohne zusätzliche Kosten zu nutzen und mit dem Zug unbegrenzt zwischen Cottbus, Berlin und Dresden zu pendeln. Das Semesterticket ist ein Teil der Semestergebühr, die an der BTU Cottbus-Senftenberg in Höhe von 231,20 Euro pro Semester erhoben wird, und die neben dem Ticket weitere Gebühren der Studienverwaltung, der Studierendenschaft und des Studentenwerkes beinhaltet. Diejenigen, die möglichst in der Regelstudienzeit im günstigen Kostenrahmen studieren möchten, finden an der BTU Cottbus–Senftenberg sehr gute Bedingungen dafür. Stadtnähe, Studentenkneipen, eine breite Palette an Sportangeboten, vor allem aber auch die Nähe zu Berlin und Dresden sowie die Freizeitmöglichkeiten, viele Seen, die Sächsische Schweiz und der Spreewald bieten einen vielseitigen Ausgleich zum Studium. Durch vergleichsweise geringe Lebenshaltungskosten in Kombination mit einem exzellenten Studienumfeld ist ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg eine hervorragende Alternative zu der Option überfüllter Hörsäle.
Hintergrund
Neben dem Studienfach und beruflichen Perspektiven spielt die Studienfinanzierung eine wesentliche Rolle für die Studienentscheidung junger Menschen. So untersucht das Deutsche Studentenwerk (DWS) in seiner kürzlich erschienenen 20. Sozialerhebung unter anderem auch die Lebenshaltungs- und Studienkosten. Die Studie wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) erstellt. Danach schlugen im Jahr 2012 beispielsweise die monatlichen Mietausgaben für Studierende inklusive Nebenkosten mit durchschnittlich 298 Euro zu Buche, in Wohnheimen sind es immer noch stolze 240 Euro pro Person. Bezogen auf die durchschnittlichen Gesamtkosten von 794 Euro für Lebenshaltung und Studium sind das zwischen 37 und 30 Prozent des dafür zur Verfügung stehenden Budgets.
Für Studierende an der BTU Cottbus–Senftenberg stellen sich diese Relationen ein wenig anders dar: So ist das Wohnen im Studentenwohnheim in Campusnähe inklusive aller Nebenkosten und Internet in Cottbus bereits ab 173 Euro pro Person möglich, in Senftenberg sogar ab 162 Euro, der Durchschnitt liegt bei etwa 200 Euro. Auch die regionalen Wohnungsverwaltungen haben sich auf den Bedarf der jungen Klientel eingestellt und halten beispielsweise Angebote in Wohngemeinschaften vor, die pro Person je nach Anbieter ab 150 bzw.170 Euro Warmmiete im Monat beginnen. Probleme bei der Wohnungssuche sind nicht bekannt und viele Apartments befinden sich in Campusnähe.
Neben ausgezeichneten Studienbedingungen in mehr als 70 Studiengängen in universitären und anwendungsorientierten Fächern ist ein Studium an der BTU Cottbus–Senftenberg durch eine sehr gute Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die moderne Ausstattung von Laboren und Lehrgebäuden gekennzeichnet.
Studierende der BTU Cottbus–Senftenberg geben an, dass es möglich ist, hier mit Unterhaltskosten von insgesamt 500 Euro monatlich zu studieren. Marcus Kummer, Masterstudent im eBusiness sagt dazu: „Natürlich ist das möglich, denn die Mieten und das Leben hier sind günstig. Trotzdem ist unser Studentenleben bunt und dann ist da auch noch unser Semesterticket. Damit bin ich mit meinen Freunden schnell mal in Berlin, Dresden oder Potsdam.“
Terminhinweis: Infotag für Kurzentschlossene
Dienstag, 10. September 2013, 10-15 Uhr,
Zentralcampus Cottbus, Foyer Hauptgebäude
· Informationen und Beratung zu Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Semestergebühren, Semesterticket
· Campusführungen, Atelier- und Laborbesichtigungen
Zahlen und Fakten
Die BTU Cottbus–Senftenberg hat 10.000 Studierende, davon rund 1000 internationale aus fast hundert Ländern der Welt. Die BTU hat drei Standorte: in Cottbus, Cottbus-Sachsendorf und in Senftenberg.
Quelle: BTU Cottbus–Senftenberg

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

MUL-CT 

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

7. Juli 2025

Mit einem doppelten Jubiläum hat das Cottbuser Uniklinikum am 1. Juli auf ihr einjähriges Bestehen sowie auf fünf Jahre Lausitzer...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 35 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 35 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 128 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 101 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 763 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 98 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.3k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin