• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 11. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

8. GlückAufFest in Senftenberg, Jedermann in Snowtropolis

13:59 Uhr | 20. September 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Spielzeit an der NEUEN BÜHNE Senftenberg wird seit 8 Jahren immer mit einem GlückAufFest eröffnet. Die Zuschauer erwarten diese Eröffnung immer mit großer Spannung. Denn jedes Fest ist anders. Mal gibt es viele Stücke zu einem Thema oder nur ein einziges großes Theaterstück, wie Faust I, II. Gespielt wird nicht nur in den Theaterräumen, sondern auch innerhalb der Gemarkung Senftenberg. In diesem Jahr wurden die Zuschauer an den Rand der Stadt nach Snowtropolis entführt. In der dortigen Skihalle und in der Tennishalle wird Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ gespielt. Dieses Stück wird alljährlich zur Eröffnung der Salzburger Festspiele als traditionelles christliches Mysterienspiel vom Leben, Sterben und der Reue eines reichen Mannes gespielt. In Senftenberg holt Regisseur Sewan Latchinian die Geschichte in unsere Zeit hinein. Es gibt nicht nur einen Jedermann. Jedermann ob auf der Bühne oder davor kann Jedermann sein. Das wird auch durch das Spiel des vielköpfigen Schauspielensembles deutlich, das gemeinsam oder einzeln als Jedermann auf der Bühne steht. Fünf Schauspieler zeigen mit einem einzigartigen Spiel den facettenreichen Charakter eines Jedermann. Eines Jedermann, der reich, herzlos gegen über den Armen, arrogant, vergnügungssüchtig ist und glaubt mit seinem Geld, auch den Tod eliminieren zu können. Aber die Todesangst kann er nicht überwinden und fällt immer wieder in tiefe Depressionen. Die aber schell verfliegen, wenn mit Wein, Weib und Gesang gefeiert wird. Auch die anderen Figuren des Stückes werden von den Darstellern mit Witz, Ironie und Tragik dargestellt. Durch seine facettenreiche Darstellungskunst gelingt es Schauspielensemble und den Musikanten der Band Wallahalla, ein klares Gegenwartspanorama zu zeigen. Im ersten Teil können die Zuschauer in der Tennishalle sitzend das Treiben im Schweizer Haus des Jedermann beobachten. Gott ein armer alter Mann ist verbittert über das Leben der Menschen auf seiner Erde und schickt den Tod zu den Jedermännern, um sie vor seinen Richterstuhl zu zitieren. Ein Bote überbringt die Nachricht, Jedermann erschrickt kurz, wirft mit Geld um sich. Und der Gute Gesell verliest gleich ein viel freundlicheren Nachrichtentext. Auch Jedermanns Kritiker, wie etwa seine Frau, verstummen, wenn sie Geld für ein schönes Leben bekommen. Und Jedermann lebt skrupellos weiter, verlacht die Armen und feiert ohne Ende. Aber menschliche Beziehung entstehen dabei nicht. Am Höhepunkt des Festes bittet der Hausvogt die Zuschauer zur Party in die eiskalte Skihalle ein. Dort fährt Jedermann mit seiner Buhlschaft vor und die Feier beginnt. Ein Entertainer lässt, die korrupten Einflußträger unserer Gesellschaft – Kirche, Justiz, Industrie, Militär und Medizin – auf Skiern und Snowboards zu Tal fahren. Jeder bekommt einen Geldkoffer. Alle sind zufrieden. Nur ein Sänger, der sich als Tod entpuppt, trübt die Stimmung. Aber es kommt noch schlimmer. Plötzlich steht Stèphane Hessel (Heinz Klevenow) am Skihang und spricht seinen gesellschaftskritischen Text „Empört Euch“, der die Menschheit zur Umkehr aufruft. Jedermann bekommt wieder Depressionen. Aber nachdem eine Seilakrobatin den Wein des Jahres kredenzt hat, ist wieder alles gut. Das Publikum wird in die Pause entlassen und kann sich auf dem weitläufigen Gelände von Snowtropoils kulinarisch verwöhnen lassen. Nach der Pause sitzen die Zuschauer in der Tennishalle an Tischen mit Weinkaraffen und können wieder eine tolle Feier im Hause Jedermanns erleben. Plötzlich erscheint der Tod leibhaftig, die Gäste fliehen und Jedermann ringt mit ihm und sucht Begleiter für seinen letzten Weg. Aber Keiner will mit ihm gehen. Ein reicher Mann hat eben keine Freunde. Auch das Geld flieht vor ihm. Die allegorischen Gestalten Werke und Glaube erscheinen und rufen: Bekenne dich zu deinen Werken und glaube an die Barmherzigkeit Gottes. Dann wollen wir gemeinsam mit dir vor den Richterstuhl treten. Aber Jedermann glaubt lieber an die Einflüsterungen des Teufels, der ihm verspricht, die moderne Medizin kann Unvergänglichkeit schenken. Jedermann wird im Krankenhaus vom Teufel operiert. Er ist nicht tot. Aber die Frage, wie es mit den Jedermännern unserer Zeit weitergeht bleibt offen.
Ein tolles Theatererlebnis, eine großartige Unterhaltungsshow mit Tiefgang. Ein jubelndes Publikum. Nach diesem Erlebnis sind die Zuschauer eingeladen am Tanz des Lebens (Regie: Esther Undisz) teilzunehmen. Die Schauspieler und die Band Wallahalla musizieren, singen und tanzen populäre Tanz- und Unterhaltungsmusik aller Genres. Sie tun dies mit großer Hingabe, Perfektion und Freude. Die Herzen der Zuschauer schlagen höher und sie tanzen gemeinsam mit den Schauspielern bis in den frühen Morgen hinein.
So muss ein Theaterfest sein. Alle träumen schon von einem wunderbaren 9. GlückAufFest im nächsten Jahr.
Theaterfoto Rasche: Die Jedermänner Alexander Wulke, Till Demuth, Marco Matthes, Friedrich Rößiger, Sybille Böversen

Die Spielzeit an der NEUEN BÜHNE Senftenberg wird seit 8 Jahren immer mit einem GlückAufFest eröffnet. Die Zuschauer erwarten diese Eröffnung immer mit großer Spannung. Denn jedes Fest ist anders. Mal gibt es viele Stücke zu einem Thema oder nur ein einziges großes Theaterstück, wie Faust I, II. Gespielt wird nicht nur in den Theaterräumen, sondern auch innerhalb der Gemarkung Senftenberg. In diesem Jahr wurden die Zuschauer an den Rand der Stadt nach Snowtropolis entführt. In der dortigen Skihalle und in der Tennishalle wird Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ gespielt. Dieses Stück wird alljährlich zur Eröffnung der Salzburger Festspiele als traditionelles christliches Mysterienspiel vom Leben, Sterben und der Reue eines reichen Mannes gespielt. In Senftenberg holt Regisseur Sewan Latchinian die Geschichte in unsere Zeit hinein. Es gibt nicht nur einen Jedermann. Jedermann ob auf der Bühne oder davor kann Jedermann sein. Das wird auch durch das Spiel des vielköpfigen Schauspielensembles deutlich, das gemeinsam oder einzeln als Jedermann auf der Bühne steht. Fünf Schauspieler zeigen mit einem einzigartigen Spiel den facettenreichen Charakter eines Jedermann. Eines Jedermann, der reich, herzlos gegen über den Armen, arrogant, vergnügungssüchtig ist und glaubt mit seinem Geld, auch den Tod eliminieren zu können. Aber die Todesangst kann er nicht überwinden und fällt immer wieder in tiefe Depressionen. Die aber schell verfliegen, wenn mit Wein, Weib und Gesang gefeiert wird. Auch die anderen Figuren des Stückes werden von den Darstellern mit Witz, Ironie und Tragik dargestellt. Durch seine facettenreiche Darstellungskunst gelingt es Schauspielensemble und den Musikanten der Band Wallahalla, ein klares Gegenwartspanorama zu zeigen. Im ersten Teil können die Zuschauer in der Tennishalle sitzend das Treiben im Schweizer Haus des Jedermann beobachten. Gott ein armer alter Mann ist verbittert über das Leben der Menschen auf seiner Erde und schickt den Tod zu den Jedermännern, um sie vor seinen Richterstuhl zu zitieren. Ein Bote überbringt die Nachricht, Jedermann erschrickt kurz, wirft mit Geld um sich. Und der Gute Gesell verliest gleich ein viel freundlicheren Nachrichtentext. Auch Jedermanns Kritiker, wie etwa seine Frau, verstummen, wenn sie Geld für ein schönes Leben bekommen. Und Jedermann lebt skrupellos weiter, verlacht die Armen und feiert ohne Ende. Aber menschliche Beziehung entstehen dabei nicht. Am Höhepunkt des Festes bittet der Hausvogt die Zuschauer zur Party in die eiskalte Skihalle ein. Dort fährt Jedermann mit seiner Buhlschaft vor und die Feier beginnt. Ein Entertainer lässt, die korrupten Einflußträger unserer Gesellschaft – Kirche, Justiz, Industrie, Militär und Medizin – auf Skiern und Snowboards zu Tal fahren. Jeder bekommt einen Geldkoffer. Alle sind zufrieden. Nur ein Sänger, der sich als Tod entpuppt, trübt die Stimmung. Aber es kommt noch schlimmer. Plötzlich steht Stèphane Hessel (Heinz Klevenow) am Skihang und spricht seinen gesellschaftskritischen Text „Empört Euch“, der die Menschheit zur Umkehr aufruft. Jedermann bekommt wieder Depressionen. Aber nachdem eine Seilakrobatin den Wein des Jahres kredenzt hat, ist wieder alles gut. Das Publikum wird in die Pause entlassen und kann sich auf dem weitläufigen Gelände von Snowtropoils kulinarisch verwöhnen lassen. Nach der Pause sitzen die Zuschauer in der Tennishalle an Tischen mit Weinkaraffen und können wieder eine tolle Feier im Hause Jedermanns erleben. Plötzlich erscheint der Tod leibhaftig, die Gäste fliehen und Jedermann ringt mit ihm und sucht Begleiter für seinen letzten Weg. Aber Keiner will mit ihm gehen. Ein reicher Mann hat eben keine Freunde. Auch das Geld flieht vor ihm. Die allegorischen Gestalten Werke und Glaube erscheinen und rufen: Bekenne dich zu deinen Werken und glaube an die Barmherzigkeit Gottes. Dann wollen wir gemeinsam mit dir vor den Richterstuhl treten. Aber Jedermann glaubt lieber an die Einflüsterungen des Teufels, der ihm verspricht, die moderne Medizin kann Unvergänglichkeit schenken. Jedermann wird im Krankenhaus vom Teufel operiert. Er ist nicht tot. Aber die Frage, wie es mit den Jedermännern unserer Zeit weitergeht bleibt offen.
Ein tolles Theatererlebnis, eine großartige Unterhaltungsshow mit Tiefgang. Ein jubelndes Publikum. Nach diesem Erlebnis sind die Zuschauer eingeladen am Tanz des Lebens (Regie: Esther Undisz) teilzunehmen. Die Schauspieler und die Band Wallahalla musizieren, singen und tanzen populäre Tanz- und Unterhaltungsmusik aller Genres. Sie tun dies mit großer Hingabe, Perfektion und Freude. Die Herzen der Zuschauer schlagen höher und sie tanzen gemeinsam mit den Schauspielern bis in den frühen Morgen hinein.
So muss ein Theaterfest sein. Alle träumen schon von einem wunderbaren 9. GlückAufFest im nächsten Jahr.
Theaterfoto Rasche: Die Jedermänner Alexander Wulke, Till Demuth, Marco Matthes, Friedrich Rößiger, Sybille Böversen

Die Spielzeit an der NEUEN BÜHNE Senftenberg wird seit 8 Jahren immer mit einem GlückAufFest eröffnet. Die Zuschauer erwarten diese Eröffnung immer mit großer Spannung. Denn jedes Fest ist anders. Mal gibt es viele Stücke zu einem Thema oder nur ein einziges großes Theaterstück, wie Faust I, II. Gespielt wird nicht nur in den Theaterräumen, sondern auch innerhalb der Gemarkung Senftenberg. In diesem Jahr wurden die Zuschauer an den Rand der Stadt nach Snowtropolis entführt. In der dortigen Skihalle und in der Tennishalle wird Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ gespielt. Dieses Stück wird alljährlich zur Eröffnung der Salzburger Festspiele als traditionelles christliches Mysterienspiel vom Leben, Sterben und der Reue eines reichen Mannes gespielt. In Senftenberg holt Regisseur Sewan Latchinian die Geschichte in unsere Zeit hinein. Es gibt nicht nur einen Jedermann. Jedermann ob auf der Bühne oder davor kann Jedermann sein. Das wird auch durch das Spiel des vielköpfigen Schauspielensembles deutlich, das gemeinsam oder einzeln als Jedermann auf der Bühne steht. Fünf Schauspieler zeigen mit einem einzigartigen Spiel den facettenreichen Charakter eines Jedermann. Eines Jedermann, der reich, herzlos gegen über den Armen, arrogant, vergnügungssüchtig ist und glaubt mit seinem Geld, auch den Tod eliminieren zu können. Aber die Todesangst kann er nicht überwinden und fällt immer wieder in tiefe Depressionen. Die aber schell verfliegen, wenn mit Wein, Weib und Gesang gefeiert wird. Auch die anderen Figuren des Stückes werden von den Darstellern mit Witz, Ironie und Tragik dargestellt. Durch seine facettenreiche Darstellungskunst gelingt es Schauspielensemble und den Musikanten der Band Wallahalla, ein klares Gegenwartspanorama zu zeigen. Im ersten Teil können die Zuschauer in der Tennishalle sitzend das Treiben im Schweizer Haus des Jedermann beobachten. Gott ein armer alter Mann ist verbittert über das Leben der Menschen auf seiner Erde und schickt den Tod zu den Jedermännern, um sie vor seinen Richterstuhl zu zitieren. Ein Bote überbringt die Nachricht, Jedermann erschrickt kurz, wirft mit Geld um sich. Und der Gute Gesell verliest gleich ein viel freundlicheren Nachrichtentext. Auch Jedermanns Kritiker, wie etwa seine Frau, verstummen, wenn sie Geld für ein schönes Leben bekommen. Und Jedermann lebt skrupellos weiter, verlacht die Armen und feiert ohne Ende. Aber menschliche Beziehung entstehen dabei nicht. Am Höhepunkt des Festes bittet der Hausvogt die Zuschauer zur Party in die eiskalte Skihalle ein. Dort fährt Jedermann mit seiner Buhlschaft vor und die Feier beginnt. Ein Entertainer lässt, die korrupten Einflußträger unserer Gesellschaft – Kirche, Justiz, Industrie, Militär und Medizin – auf Skiern und Snowboards zu Tal fahren. Jeder bekommt einen Geldkoffer. Alle sind zufrieden. Nur ein Sänger, der sich als Tod entpuppt, trübt die Stimmung. Aber es kommt noch schlimmer. Plötzlich steht Stèphane Hessel (Heinz Klevenow) am Skihang und spricht seinen gesellschaftskritischen Text „Empört Euch“, der die Menschheit zur Umkehr aufruft. Jedermann bekommt wieder Depressionen. Aber nachdem eine Seilakrobatin den Wein des Jahres kredenzt hat, ist wieder alles gut. Das Publikum wird in die Pause entlassen und kann sich auf dem weitläufigen Gelände von Snowtropoils kulinarisch verwöhnen lassen. Nach der Pause sitzen die Zuschauer in der Tennishalle an Tischen mit Weinkaraffen und können wieder eine tolle Feier im Hause Jedermanns erleben. Plötzlich erscheint der Tod leibhaftig, die Gäste fliehen und Jedermann ringt mit ihm und sucht Begleiter für seinen letzten Weg. Aber Keiner will mit ihm gehen. Ein reicher Mann hat eben keine Freunde. Auch das Geld flieht vor ihm. Die allegorischen Gestalten Werke und Glaube erscheinen und rufen: Bekenne dich zu deinen Werken und glaube an die Barmherzigkeit Gottes. Dann wollen wir gemeinsam mit dir vor den Richterstuhl treten. Aber Jedermann glaubt lieber an die Einflüsterungen des Teufels, der ihm verspricht, die moderne Medizin kann Unvergänglichkeit schenken. Jedermann wird im Krankenhaus vom Teufel operiert. Er ist nicht tot. Aber die Frage, wie es mit den Jedermännern unserer Zeit weitergeht bleibt offen.
Ein tolles Theatererlebnis, eine großartige Unterhaltungsshow mit Tiefgang. Ein jubelndes Publikum. Nach diesem Erlebnis sind die Zuschauer eingeladen am Tanz des Lebens (Regie: Esther Undisz) teilzunehmen. Die Schauspieler und die Band Wallahalla musizieren, singen und tanzen populäre Tanz- und Unterhaltungsmusik aller Genres. Sie tun dies mit großer Hingabe, Perfektion und Freude. Die Herzen der Zuschauer schlagen höher und sie tanzen gemeinsam mit den Schauspielern bis in den frühen Morgen hinein.
So muss ein Theaterfest sein. Alle träumen schon von einem wunderbaren 9. GlückAufFest im nächsten Jahr.
Theaterfoto Rasche: Die Jedermänner Alexander Wulke, Till Demuth, Marco Matthes, Friedrich Rößiger, Sybille Böversen

Die Spielzeit an der NEUEN BÜHNE Senftenberg wird seit 8 Jahren immer mit einem GlückAufFest eröffnet. Die Zuschauer erwarten diese Eröffnung immer mit großer Spannung. Denn jedes Fest ist anders. Mal gibt es viele Stücke zu einem Thema oder nur ein einziges großes Theaterstück, wie Faust I, II. Gespielt wird nicht nur in den Theaterräumen, sondern auch innerhalb der Gemarkung Senftenberg. In diesem Jahr wurden die Zuschauer an den Rand der Stadt nach Snowtropolis entführt. In der dortigen Skihalle und in der Tennishalle wird Hugo von Hoffmannsthals „Jedermann“ gespielt. Dieses Stück wird alljährlich zur Eröffnung der Salzburger Festspiele als traditionelles christliches Mysterienspiel vom Leben, Sterben und der Reue eines reichen Mannes gespielt. In Senftenberg holt Regisseur Sewan Latchinian die Geschichte in unsere Zeit hinein. Es gibt nicht nur einen Jedermann. Jedermann ob auf der Bühne oder davor kann Jedermann sein. Das wird auch durch das Spiel des vielköpfigen Schauspielensembles deutlich, das gemeinsam oder einzeln als Jedermann auf der Bühne steht. Fünf Schauspieler zeigen mit einem einzigartigen Spiel den facettenreichen Charakter eines Jedermann. Eines Jedermann, der reich, herzlos gegen über den Armen, arrogant, vergnügungssüchtig ist und glaubt mit seinem Geld, auch den Tod eliminieren zu können. Aber die Todesangst kann er nicht überwinden und fällt immer wieder in tiefe Depressionen. Die aber schell verfliegen, wenn mit Wein, Weib und Gesang gefeiert wird. Auch die anderen Figuren des Stückes werden von den Darstellern mit Witz, Ironie und Tragik dargestellt. Durch seine facettenreiche Darstellungskunst gelingt es Schauspielensemble und den Musikanten der Band Wallahalla, ein klares Gegenwartspanorama zu zeigen. Im ersten Teil können die Zuschauer in der Tennishalle sitzend das Treiben im Schweizer Haus des Jedermann beobachten. Gott ein armer alter Mann ist verbittert über das Leben der Menschen auf seiner Erde und schickt den Tod zu den Jedermännern, um sie vor seinen Richterstuhl zu zitieren. Ein Bote überbringt die Nachricht, Jedermann erschrickt kurz, wirft mit Geld um sich. Und der Gute Gesell verliest gleich ein viel freundlicheren Nachrichtentext. Auch Jedermanns Kritiker, wie etwa seine Frau, verstummen, wenn sie Geld für ein schönes Leben bekommen. Und Jedermann lebt skrupellos weiter, verlacht die Armen und feiert ohne Ende. Aber menschliche Beziehung entstehen dabei nicht. Am Höhepunkt des Festes bittet der Hausvogt die Zuschauer zur Party in die eiskalte Skihalle ein. Dort fährt Jedermann mit seiner Buhlschaft vor und die Feier beginnt. Ein Entertainer lässt, die korrupten Einflußträger unserer Gesellschaft – Kirche, Justiz, Industrie, Militär und Medizin – auf Skiern und Snowboards zu Tal fahren. Jeder bekommt einen Geldkoffer. Alle sind zufrieden. Nur ein Sänger, der sich als Tod entpuppt, trübt die Stimmung. Aber es kommt noch schlimmer. Plötzlich steht Stèphane Hessel (Heinz Klevenow) am Skihang und spricht seinen gesellschaftskritischen Text „Empört Euch“, der die Menschheit zur Umkehr aufruft. Jedermann bekommt wieder Depressionen. Aber nachdem eine Seilakrobatin den Wein des Jahres kredenzt hat, ist wieder alles gut. Das Publikum wird in die Pause entlassen und kann sich auf dem weitläufigen Gelände von Snowtropoils kulinarisch verwöhnen lassen. Nach der Pause sitzen die Zuschauer in der Tennishalle an Tischen mit Weinkaraffen und können wieder eine tolle Feier im Hause Jedermanns erleben. Plötzlich erscheint der Tod leibhaftig, die Gäste fliehen und Jedermann ringt mit ihm und sucht Begleiter für seinen letzten Weg. Aber Keiner will mit ihm gehen. Ein reicher Mann hat eben keine Freunde. Auch das Geld flieht vor ihm. Die allegorischen Gestalten Werke und Glaube erscheinen und rufen: Bekenne dich zu deinen Werken und glaube an die Barmherzigkeit Gottes. Dann wollen wir gemeinsam mit dir vor den Richterstuhl treten. Aber Jedermann glaubt lieber an die Einflüsterungen des Teufels, der ihm verspricht, die moderne Medizin kann Unvergänglichkeit schenken. Jedermann wird im Krankenhaus vom Teufel operiert. Er ist nicht tot. Aber die Frage, wie es mit den Jedermännern unserer Zeit weitergeht bleibt offen.
Ein tolles Theatererlebnis, eine großartige Unterhaltungsshow mit Tiefgang. Ein jubelndes Publikum. Nach diesem Erlebnis sind die Zuschauer eingeladen am Tanz des Lebens (Regie: Esther Undisz) teilzunehmen. Die Schauspieler und die Band Wallahalla musizieren, singen und tanzen populäre Tanz- und Unterhaltungsmusik aller Genres. Sie tun dies mit großer Hingabe, Perfektion und Freude. Die Herzen der Zuschauer schlagen höher und sie tanzen gemeinsam mit den Schauspielern bis in den frühen Morgen hinein.
So muss ein Theaterfest sein. Alle träumen schon von einem wunderbaren 9. GlückAufFest im nächsten Jahr.
Theaterfoto Rasche: Die Jedermänner Alexander Wulke, Till Demuth, Marco Matthes, Friedrich Rößiger, Sybille Böversen

Ähnliche Artikel

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

10. Juli 2025

Mit einem besonderen Opernabend verabschiedet sich Intendant Stephan Märki am Sonntag im Großen Haus des Staatstheater Cottbus: Alexander Zemlinskys „Kleider...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

10. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierpark Finsterwalde feiert 55-jähriges Bestehen mit Festwochenende

Tierpark Finsterwalde feiert 55-jähriges Bestehen mit Festwochenende

10. Juli 2025

Der Tierpark Finsterwalde begeht am ersten Augustwochenende sein 55-jähriges Jubiläum mit einer zweitägigen Veranstaltung. Den Auftakt bildet am Samstag, dem...

Sommerkasse am Staatstheater Cottbus öffnet in der Spielzeitpause

Sommerkasse am Staatstheater Cottbus öffnet in der Spielzeitpause

9. Juli 2025

Auch während der Sommerpause bleibt das Staatstheater Cottbus für sein Publikum erreichbar: Von 14. bis 27. Juli sowie 18. bis...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tarifeinigung am Uniklinikum Cottbus: Stufenweise auf 99,5 % des TVöD

21:35 Uhr | 10. Juli 2025 | 354 Leser

Jobtipp: Autohaus Krause & Sohn in Cottbus sucht Kfz-Mechatroniker/-in

19:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 252 Leser

26 Einser-Abiturienten im Kreis Dahme-Spreewald feierlich geehrt

16:24 Uhr | 10. Juli 2025 | 220 Leser

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

16:13 Uhr | 10. Juli 2025 | 52 Leser

Über 600 Gäste feiern das JazzDanceClub-Sommerfest in der Lausitzarena

16:05 Uhr | 10. Juli 2025 | 61 Leser

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

16:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 521 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 9k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.2k Leser

Frau stirbt bei Unfall auf der B96 bei Wormlage

10.Juli 2025 | 5.8k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

09.Juli 2025 | 4.5k Leser

68-jähriger Mopedfahrer nach Unfall in Cottbus-Döbbrick gestorben

09.Juli 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

Jazz Dance Club Cottbus | Sommerfest 2025 Recap
Now Playing
Der JDCC 99 feierte am 06.07.2025 sein Sommerfest mit über 600 Gästen. 180 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten in zehn Formationen ihr Können, die Jazzy Lights gewannen den vereinsintern ausgelobten ...Publikumspreis des Tages. Vereinsmitglieder engagierten sich, grillten und verschiedene Spiele an der LausitzArena hielten Jung und Alt bei Laune. Über den Nachmittag entstand ein kleines Recap.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin