• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ministerin Kunst kündigt breites Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschulstruktur in der Lausitz an

13:39 Uhr | 5. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat in der Diskussion um die Entwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz umfassende Beteiligungsverfahren angekündigt.
In den kommenden Wochen wird in der Lausitz ein weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen hinausgehendes moderiertes Beteiligungsverfahren beginnen. Daran können sich Interessierte aktiv beteiligen. Geplant sind unter anderem mehrere Workshops und Dialogforen, bei denen Ideen, Vorschläge und Bedenken gesammelt werden, die dann bei der Ausgestaltung der neuen Universität Berücksichtigung finden sollen.
Dazu Ministerin Kunst: „Das, was mit der Evaluierung der Brandenburgischen Technischen Universität und der Hochschule Lausitz (FH) begonnen wurde, ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Lausitz. Die Lausitzkommission hat festgestellt, dass es dringenden Reformbedarf gibt. Der Hochschulstandort muss gestärkt und attraktiv gemacht werden, so dass eine Finanzierung mindestens in heutigem Umfang bei insgesamt sinkenden Landesmitteln vertretbar bleibt. Das wäre es, wenn die Stärken der Hochschulen zu einem gemeinsamen, unverkennbaren Profil weiter entwickelt werden. Mir geht es darum, begründete Einwände wahrzunehmen. Diesen muss natürlich Sorge getragen werden und das wird bei den anstehenden Entscheidungen auch geschehen.“
Eine gemeinsame Rechtsform ist nach Worten von Ministerin Kunst der geeignete Rahmen dafür, dass diese Reformen sinnvoll umgesetzt werden können. Dadurch würden keine Einrichtungen zerstört, keine Menschen entlassen, keine Studenten in die Ungewissheit geschickt. Auch die Wirtschaft in der Lausitz behalte ihre möglichen Kooperationspartner. Ohne eine Neugründung würden gemeinsame Einrichtungen der beiden Hochschulen eine Vielzahl von Vereinbarungen und einen erheblich größeren Organisationsaufwand erfordern. Dazu Ministerin Kunst: „Die Mitglieder beider Hochschulen gestalten beim Schaffen eines gemeinsamen Daches durch Neugründung von Anfang an über Gremien die neue Universität.“
Eine starke Technische Universität in der Lausitz mit einem innovativen, nach vorn weisenden Profil verspricht ein größeres Gewicht in Wissenschaft und Forschung, größere Chancen bei der Einwerbung von Drittmitteln und bundesweite Beachtung.
Bis Ende 2015 sind in der Lausitz rund 70 Professuren neu zu besetzen, in den Fachbereichen, die auch der Bericht der Lausitzkommission empfiehlt. Diese Professuren sollen so ausgerichtet werden, dass interdisziplinäre Forschungskooperationen in den Profilbereichen Energie und Umwelt beflügelt werden. Solche Konstellationen versprechen eine hohe Forschungskompetenz und Innovationsdichte. Es geht nicht darum, dass künftig in der Lausitz jeder Student Energie studiert. Man studiert weiter Architektur, Biotechnologie oder Maschinenbau, aber kann Zusatzqualifikationen in Profilbereichen erwerben. So lässt sich eine noch größere Interdisziplinarität erreichen, die schon immer in der Lausitz angelegt war.
Zudem wird es an einer neuen Universität in der Lausitz auch künftig voneinander unterschiedene Bereiche mit universitärem oder mit Fachhochschulcharakter geben. Dass jedoch beides an einer Hochschule existiert, erleichtert talentierten FH-Studierenden den Weg zur Promotion, der an einer Einrichtung besser zu flankieren sein wird, als – wie bislang – an unterschiedlichen Einrichtungen. Wer während seines FH-Bachelorstudiums beschließt, einen „universitären“ bzw. forschungsorientierten Master anzustreben, für den soll es Qualifizierungsmodule geben. Wer andererseits bemerkt, dass die theoretischen Anforderungen eines forschungsorientierten Universitätsstudiums nach alter Prägung nicht das Passende sind, der hat die Möglichkeit, sich – ohne Wechsel der Institution – neu zu orientieren. Solcherlei Flankierung, Einstiegs- und auch Weiter-Qualifizierung im Studium ermöglicht unterm Strich einen erfolgreicheren Einstieg ins Studium, führt zu einer geringeren Abbrecherquote und insgesamt zu einer gerechteren Bildungsteilhabe.
In den vergangenen Wochen haben Ministerin Kunst, Staatssekretär Gorholt und weitere Vertreter des Ministeriums zahlreiche Gespräche geführt unter anderem mit den Präsidien beider Hochschulen, Mitgliedern der Senate, den Lehrenden, den Studierendenvertretern, mit den Bürgermeistern, Stadtverordneten und Landräten sowie selbstverständlich mit verschiedenen Vertretern der Wirtschaft. Dieser Dialog, bei dem es bereits viele konstruktive Beiträge gegeben hat, wird jetzt intensiviert und ausgeweitet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Johannes Koziol

Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz

21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat in der Diskussion um die Entwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz umfassende Beteiligungsverfahren angekündigt.
In den kommenden Wochen wird in der Lausitz ein weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen hinausgehendes moderiertes Beteiligungsverfahren beginnen. Daran können sich Interessierte aktiv beteiligen. Geplant sind unter anderem mehrere Workshops und Dialogforen, bei denen Ideen, Vorschläge und Bedenken gesammelt werden, die dann bei der Ausgestaltung der neuen Universität Berücksichtigung finden sollen.
Dazu Ministerin Kunst: „Das, was mit der Evaluierung der Brandenburgischen Technischen Universität und der Hochschule Lausitz (FH) begonnen wurde, ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Lausitz. Die Lausitzkommission hat festgestellt, dass es dringenden Reformbedarf gibt. Der Hochschulstandort muss gestärkt und attraktiv gemacht werden, so dass eine Finanzierung mindestens in heutigem Umfang bei insgesamt sinkenden Landesmitteln vertretbar bleibt. Das wäre es, wenn die Stärken der Hochschulen zu einem gemeinsamen, unverkennbaren Profil weiter entwickelt werden. Mir geht es darum, begründete Einwände wahrzunehmen. Diesen muss natürlich Sorge getragen werden und das wird bei den anstehenden Entscheidungen auch geschehen.“
Eine gemeinsame Rechtsform ist nach Worten von Ministerin Kunst der geeignete Rahmen dafür, dass diese Reformen sinnvoll umgesetzt werden können. Dadurch würden keine Einrichtungen zerstört, keine Menschen entlassen, keine Studenten in die Ungewissheit geschickt. Auch die Wirtschaft in der Lausitz behalte ihre möglichen Kooperationspartner. Ohne eine Neugründung würden gemeinsame Einrichtungen der beiden Hochschulen eine Vielzahl von Vereinbarungen und einen erheblich größeren Organisationsaufwand erfordern. Dazu Ministerin Kunst: „Die Mitglieder beider Hochschulen gestalten beim Schaffen eines gemeinsamen Daches durch Neugründung von Anfang an über Gremien die neue Universität.“
Eine starke Technische Universität in der Lausitz mit einem innovativen, nach vorn weisenden Profil verspricht ein größeres Gewicht in Wissenschaft und Forschung, größere Chancen bei der Einwerbung von Drittmitteln und bundesweite Beachtung.
Bis Ende 2015 sind in der Lausitz rund 70 Professuren neu zu besetzen, in den Fachbereichen, die auch der Bericht der Lausitzkommission empfiehlt. Diese Professuren sollen so ausgerichtet werden, dass interdisziplinäre Forschungskooperationen in den Profilbereichen Energie und Umwelt beflügelt werden. Solche Konstellationen versprechen eine hohe Forschungskompetenz und Innovationsdichte. Es geht nicht darum, dass künftig in der Lausitz jeder Student Energie studiert. Man studiert weiter Architektur, Biotechnologie oder Maschinenbau, aber kann Zusatzqualifikationen in Profilbereichen erwerben. So lässt sich eine noch größere Interdisziplinarität erreichen, die schon immer in der Lausitz angelegt war.
Zudem wird es an einer neuen Universität in der Lausitz auch künftig voneinander unterschiedene Bereiche mit universitärem oder mit Fachhochschulcharakter geben. Dass jedoch beides an einer Hochschule existiert, erleichtert talentierten FH-Studierenden den Weg zur Promotion, der an einer Einrichtung besser zu flankieren sein wird, als – wie bislang – an unterschiedlichen Einrichtungen. Wer während seines FH-Bachelorstudiums beschließt, einen „universitären“ bzw. forschungsorientierten Master anzustreben, für den soll es Qualifizierungsmodule geben. Wer andererseits bemerkt, dass die theoretischen Anforderungen eines forschungsorientierten Universitätsstudiums nach alter Prägung nicht das Passende sind, der hat die Möglichkeit, sich – ohne Wechsel der Institution – neu zu orientieren. Solcherlei Flankierung, Einstiegs- und auch Weiter-Qualifizierung im Studium ermöglicht unterm Strich einen erfolgreicheren Einstieg ins Studium, führt zu einer geringeren Abbrecherquote und insgesamt zu einer gerechteren Bildungsteilhabe.
In den vergangenen Wochen haben Ministerin Kunst, Staatssekretär Gorholt und weitere Vertreter des Ministeriums zahlreiche Gespräche geführt unter anderem mit den Präsidien beider Hochschulen, Mitgliedern der Senate, den Lehrenden, den Studierendenvertretern, mit den Bürgermeistern, Stadtverordneten und Landräten sowie selbstverständlich mit verschiedenen Vertretern der Wirtschaft. Dieser Dialog, bei dem es bereits viele konstruktive Beiträge gegeben hat, wird jetzt intensiviert und ausgeweitet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Johannes Koziol

Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz

21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat in der Diskussion um die Entwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz umfassende Beteiligungsverfahren angekündigt.
In den kommenden Wochen wird in der Lausitz ein weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen hinausgehendes moderiertes Beteiligungsverfahren beginnen. Daran können sich Interessierte aktiv beteiligen. Geplant sind unter anderem mehrere Workshops und Dialogforen, bei denen Ideen, Vorschläge und Bedenken gesammelt werden, die dann bei der Ausgestaltung der neuen Universität Berücksichtigung finden sollen.
Dazu Ministerin Kunst: „Das, was mit der Evaluierung der Brandenburgischen Technischen Universität und der Hochschule Lausitz (FH) begonnen wurde, ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Lausitz. Die Lausitzkommission hat festgestellt, dass es dringenden Reformbedarf gibt. Der Hochschulstandort muss gestärkt und attraktiv gemacht werden, so dass eine Finanzierung mindestens in heutigem Umfang bei insgesamt sinkenden Landesmitteln vertretbar bleibt. Das wäre es, wenn die Stärken der Hochschulen zu einem gemeinsamen, unverkennbaren Profil weiter entwickelt werden. Mir geht es darum, begründete Einwände wahrzunehmen. Diesen muss natürlich Sorge getragen werden und das wird bei den anstehenden Entscheidungen auch geschehen.“
Eine gemeinsame Rechtsform ist nach Worten von Ministerin Kunst der geeignete Rahmen dafür, dass diese Reformen sinnvoll umgesetzt werden können. Dadurch würden keine Einrichtungen zerstört, keine Menschen entlassen, keine Studenten in die Ungewissheit geschickt. Auch die Wirtschaft in der Lausitz behalte ihre möglichen Kooperationspartner. Ohne eine Neugründung würden gemeinsame Einrichtungen der beiden Hochschulen eine Vielzahl von Vereinbarungen und einen erheblich größeren Organisationsaufwand erfordern. Dazu Ministerin Kunst: „Die Mitglieder beider Hochschulen gestalten beim Schaffen eines gemeinsamen Daches durch Neugründung von Anfang an über Gremien die neue Universität.“
Eine starke Technische Universität in der Lausitz mit einem innovativen, nach vorn weisenden Profil verspricht ein größeres Gewicht in Wissenschaft und Forschung, größere Chancen bei der Einwerbung von Drittmitteln und bundesweite Beachtung.
Bis Ende 2015 sind in der Lausitz rund 70 Professuren neu zu besetzen, in den Fachbereichen, die auch der Bericht der Lausitzkommission empfiehlt. Diese Professuren sollen so ausgerichtet werden, dass interdisziplinäre Forschungskooperationen in den Profilbereichen Energie und Umwelt beflügelt werden. Solche Konstellationen versprechen eine hohe Forschungskompetenz und Innovationsdichte. Es geht nicht darum, dass künftig in der Lausitz jeder Student Energie studiert. Man studiert weiter Architektur, Biotechnologie oder Maschinenbau, aber kann Zusatzqualifikationen in Profilbereichen erwerben. So lässt sich eine noch größere Interdisziplinarität erreichen, die schon immer in der Lausitz angelegt war.
Zudem wird es an einer neuen Universität in der Lausitz auch künftig voneinander unterschiedene Bereiche mit universitärem oder mit Fachhochschulcharakter geben. Dass jedoch beides an einer Hochschule existiert, erleichtert talentierten FH-Studierenden den Weg zur Promotion, der an einer Einrichtung besser zu flankieren sein wird, als – wie bislang – an unterschiedlichen Einrichtungen. Wer während seines FH-Bachelorstudiums beschließt, einen „universitären“ bzw. forschungsorientierten Master anzustreben, für den soll es Qualifizierungsmodule geben. Wer andererseits bemerkt, dass die theoretischen Anforderungen eines forschungsorientierten Universitätsstudiums nach alter Prägung nicht das Passende sind, der hat die Möglichkeit, sich – ohne Wechsel der Institution – neu zu orientieren. Solcherlei Flankierung, Einstiegs- und auch Weiter-Qualifizierung im Studium ermöglicht unterm Strich einen erfolgreicheren Einstieg ins Studium, führt zu einer geringeren Abbrecherquote und insgesamt zu einer gerechteren Bildungsteilhabe.
In den vergangenen Wochen haben Ministerin Kunst, Staatssekretär Gorholt und weitere Vertreter des Ministeriums zahlreiche Gespräche geführt unter anderem mit den Präsidien beider Hochschulen, Mitgliedern der Senate, den Lehrenden, den Studierendenvertretern, mit den Bürgermeistern, Stadtverordneten und Landräten sowie selbstverständlich mit verschiedenen Vertretern der Wirtschaft. Dieser Dialog, bei dem es bereits viele konstruktive Beiträge gegeben hat, wird jetzt intensiviert und ausgeweitet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Johannes Koziol

Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz

21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel

Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hat in der Diskussion um die Entwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz umfassende Beteiligungsverfahren angekündigt.
In den kommenden Wochen wird in der Lausitz ein weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen hinausgehendes moderiertes Beteiligungsverfahren beginnen. Daran können sich Interessierte aktiv beteiligen. Geplant sind unter anderem mehrere Workshops und Dialogforen, bei denen Ideen, Vorschläge und Bedenken gesammelt werden, die dann bei der Ausgestaltung der neuen Universität Berücksichtigung finden sollen.
Dazu Ministerin Kunst: „Das, was mit der Evaluierung der Brandenburgischen Technischen Universität und der Hochschule Lausitz (FH) begonnen wurde, ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Lausitz. Die Lausitzkommission hat festgestellt, dass es dringenden Reformbedarf gibt. Der Hochschulstandort muss gestärkt und attraktiv gemacht werden, so dass eine Finanzierung mindestens in heutigem Umfang bei insgesamt sinkenden Landesmitteln vertretbar bleibt. Das wäre es, wenn die Stärken der Hochschulen zu einem gemeinsamen, unverkennbaren Profil weiter entwickelt werden. Mir geht es darum, begründete Einwände wahrzunehmen. Diesen muss natürlich Sorge getragen werden und das wird bei den anstehenden Entscheidungen auch geschehen.“
Eine gemeinsame Rechtsform ist nach Worten von Ministerin Kunst der geeignete Rahmen dafür, dass diese Reformen sinnvoll umgesetzt werden können. Dadurch würden keine Einrichtungen zerstört, keine Menschen entlassen, keine Studenten in die Ungewissheit geschickt. Auch die Wirtschaft in der Lausitz behalte ihre möglichen Kooperationspartner. Ohne eine Neugründung würden gemeinsame Einrichtungen der beiden Hochschulen eine Vielzahl von Vereinbarungen und einen erheblich größeren Organisationsaufwand erfordern. Dazu Ministerin Kunst: „Die Mitglieder beider Hochschulen gestalten beim Schaffen eines gemeinsamen Daches durch Neugründung von Anfang an über Gremien die neue Universität.“
Eine starke Technische Universität in der Lausitz mit einem innovativen, nach vorn weisenden Profil verspricht ein größeres Gewicht in Wissenschaft und Forschung, größere Chancen bei der Einwerbung von Drittmitteln und bundesweite Beachtung.
Bis Ende 2015 sind in der Lausitz rund 70 Professuren neu zu besetzen, in den Fachbereichen, die auch der Bericht der Lausitzkommission empfiehlt. Diese Professuren sollen so ausgerichtet werden, dass interdisziplinäre Forschungskooperationen in den Profilbereichen Energie und Umwelt beflügelt werden. Solche Konstellationen versprechen eine hohe Forschungskompetenz und Innovationsdichte. Es geht nicht darum, dass künftig in der Lausitz jeder Student Energie studiert. Man studiert weiter Architektur, Biotechnologie oder Maschinenbau, aber kann Zusatzqualifikationen in Profilbereichen erwerben. So lässt sich eine noch größere Interdisziplinarität erreichen, die schon immer in der Lausitz angelegt war.
Zudem wird es an einer neuen Universität in der Lausitz auch künftig voneinander unterschiedene Bereiche mit universitärem oder mit Fachhochschulcharakter geben. Dass jedoch beides an einer Hochschule existiert, erleichtert talentierten FH-Studierenden den Weg zur Promotion, der an einer Einrichtung besser zu flankieren sein wird, als – wie bislang – an unterschiedlichen Einrichtungen. Wer während seines FH-Bachelorstudiums beschließt, einen „universitären“ bzw. forschungsorientierten Master anzustreben, für den soll es Qualifizierungsmodule geben. Wer andererseits bemerkt, dass die theoretischen Anforderungen eines forschungsorientierten Universitätsstudiums nach alter Prägung nicht das Passende sind, der hat die Möglichkeit, sich – ohne Wechsel der Institution – neu zu orientieren. Solcherlei Flankierung, Einstiegs- und auch Weiter-Qualifizierung im Studium ermöglicht unterm Strich einen erfolgreicheren Einstieg ins Studium, führt zu einer geringeren Abbrecherquote und insgesamt zu einer gerechteren Bildungsteilhabe.
In den vergangenen Wochen haben Ministerin Kunst, Staatssekretär Gorholt und weitere Vertreter des Ministeriums zahlreiche Gespräche geführt unter anderem mit den Präsidien beider Hochschulen, Mitgliedern der Senate, den Lehrenden, den Studierendenvertretern, mit den Bürgermeistern, Stadtverordneten und Landräten sowie selbstverständlich mit verschiedenen Vertretern der Wirtschaft. Dieser Dialog, bei dem es bereits viele konstruktive Beiträge gegeben hat, wird jetzt intensiviert und ausgeweitet.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto: Johannes Koziol

Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz

21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 556 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 87 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 132 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.3k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 28 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin