• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Arbeitsagenturen Bautzen und Cottbus und die Wirtschaftsinitiative Lausitz unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen mit Qualifizierungsberatungen

19:04 Uhr | 22. November 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Fachkräfteentwicklung und Demografie sind zwei wichtige Aspekte bei der Frage, wie Unternehmen ihren qualifizierten Arbeitnehmerbedarf für die kommenden Jahre sichern können. In den nächsten Jahren gehen mehr Beschäftige in Rente als jüngere Arbeitskräfte nachrücken. Gleichzeitig werden vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerb die Anforderungen der Wirtschaft an Arbeitnehmer steigen. Deshalb ist betriebliche Personalplanung und Weiterbildung in Unternehmen insbesondere in Zeiten älter werdender Belegschaft für die Fachkräftesicherung wichtiger denn je.
“Die BA verfolgt verschiedene Ansätze zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs. Ein unerlässlicher Ansatzpunkt ist in der Beschäftigung Anreize zu setzen und durch Qualifizierungsberatung Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu sensibilisieren, sich strategisch-vorausschauend mit Fragen der Qualifizierung und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Die Verantwortung des Betriebs für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten bleibt davon natürlich unberührt”, erklärt Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA), Raimund Becker.
In Sachsen haben rund 80 Prozent der Betriebe weniger als zehn Beschäftigte, und hier unterstützt das Modellprojekt “Aufbau von regionalen Qualifizierungsverbünden”. Diese Unternehmen besitzen in der Regel kaum personelle und administrative Kapazitäten, um sich mit strategischer Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung gezielt auseinander zu setzen. Hier unterstützt das Modellprojekt in der Lausitz auf der Grundlage einer gemeinsamen Kooperation zwischen der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! (IfB!) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) Nürnberg.
“Die Arbeitsagenturen in Bautzen und Cottbus unterstützen die Unternehmen bei ihrer perspektivischen Personalentwicklung. Dabei profitieren sie von unseren Erfahrungen in der Arbeitgeberbetreuung und dem Netzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Oft fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen die Zeit, sich intensiv mit den Personalstrukturen des eigenen Betriebs auseinanderzusetzen. Hier wollen wir helfen, indem wir den Betrieben Impulse geben, sich dafür Zeit zu nehmen. Wir beraten die Unternehmen professionell – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Altersstrukturen, die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter und entwickeln gemeinsame Vorschläge, z.B. wie Weiterbildungen organisiert werden können oder zu welchem Zeitpunkt mit der Personalauswahl geeigneter neuer Mitarbeiter begonnen werden muss. Besonders freut mich, dass wir Qualifizierungen so nunmehr auch im Verbund mehrerer Betriebe organisieren können. Das ist ein wichtiges Ergebnis für kleine und mittelständische Unternehmen, die gerade nicht jede Fortbildung der Mitarbeiter stemmen können und damit ein wichtiger Beitrag in die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen”, erklärt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Seit Dezember 2009 kooperieren die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL), als regionaler Netzwerkpartner der IfB!, und die beiden Regionaldirektionen Sachsen und Berlin-Brandenburg. Die Lausitz ist eines von heute fünf Modellregionen bundesweit. Das Ziel des Projektes ist es, die kleinen und mittleren Unternehmen für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sensibilisieren, damit ihre Beteiligung in der Lausitz an der eigenen Weiterbildung der Mitarbeiter erhöht wird.
“In einigen Branchen ist es nicht fünf nach zwölf, sondern schon fünf nach eins. Wir reden nicht über einen drohenden Fachkräftemangel, sondern wir sprechen bereits heute über einen vorhandenen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Jedes teilnehmende Unternehmen des Modellprojektes profitiert von der trägerneutralen und kostenfreien Beratung. Sie ist die Grundlage für Planungs- und Entscheidungssicherheit in der eigenen, zukunftssicheren Personalstruktur. Unser gemeinsames Modellprojekt läuft jetzt noch ein gutes Jahr. Genug Zeit also für Lausitzer Unternehmer sich noch für die Beratungsleistung durch die BA-Mitarbeiter zu entscheiden. Je mehr Firmen das Angebot nutzen, desto einfacher wird es, die Schaffung regionaler Qualifizierungsverbünde umzusetzen. Im Zeichen des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Folgen wird die Bildung von Netzwerken und Verbünden langfristig über wirtschaftlichen Erfolg entscheiden” so Dr. Hermann Borghorst, WiL-Vorsitzender.
Die ersten Ergebnisse des Modellprojektes können sich sehen lassen. Bis Oktober konnten 117 Lausitzer Betriebe über das Angebot und die damit verbundenen Chancen informiert werden. Davon profitierten bereits 53 Unternehmer, deren Beschäftigte noch in diesem Jahr mit ihren Qualifizierungsmaßnahmen beginnen. Damit liegt für über die Hälfte der geplanten 187 Qualifizierungsmaßnahmen der Beginn noch in diesem Jahr.
Hintergrund:
Drei Qualifizierungsberater für die gesamte Lausitz arbeiten seit knapp einem Jahr in diesem Modellprojekt. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Unternehmensstrukturanalysen, die Unterstützung bei Maßnahmen zur Personalentwicklung und bei der Erhebung einer Bildungsbedarfsanalyse. Desweiteren unterstützen die Qualifizierungsberater bei der Planung und Koordinierung sowie bei der Begleitung von Weiterbildungsmaßnahmen. Die Qualifizierungsberater bieten ihr Know-how kostenfrei an.
Neben der klassischen Qualifizierungsberatung sollen insbesondere Qualifizierungsverbünde geschaffen werden, die den kleinen Betrieben ermöglichen sollen, bei nur wenigen Beschäftigten diese bedarfsscharf weiterzubilden. Das Modellprojekt ist bis Dezember 2011 befristet.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Foto © Mdd (wikipedia.org)

Fachkräfteentwicklung und Demografie sind zwei wichtige Aspekte bei der Frage, wie Unternehmen ihren qualifizierten Arbeitnehmerbedarf für die kommenden Jahre sichern können. In den nächsten Jahren gehen mehr Beschäftige in Rente als jüngere Arbeitskräfte nachrücken. Gleichzeitig werden vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerb die Anforderungen der Wirtschaft an Arbeitnehmer steigen. Deshalb ist betriebliche Personalplanung und Weiterbildung in Unternehmen insbesondere in Zeiten älter werdender Belegschaft für die Fachkräftesicherung wichtiger denn je.
“Die BA verfolgt verschiedene Ansätze zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs. Ein unerlässlicher Ansatzpunkt ist in der Beschäftigung Anreize zu setzen und durch Qualifizierungsberatung Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu sensibilisieren, sich strategisch-vorausschauend mit Fragen der Qualifizierung und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Die Verantwortung des Betriebs für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten bleibt davon natürlich unberührt”, erklärt Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA), Raimund Becker.
In Sachsen haben rund 80 Prozent der Betriebe weniger als zehn Beschäftigte, und hier unterstützt das Modellprojekt “Aufbau von regionalen Qualifizierungsverbünden”. Diese Unternehmen besitzen in der Regel kaum personelle und administrative Kapazitäten, um sich mit strategischer Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung gezielt auseinander zu setzen. Hier unterstützt das Modellprojekt in der Lausitz auf der Grundlage einer gemeinsamen Kooperation zwischen der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! (IfB!) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) Nürnberg.
“Die Arbeitsagenturen in Bautzen und Cottbus unterstützen die Unternehmen bei ihrer perspektivischen Personalentwicklung. Dabei profitieren sie von unseren Erfahrungen in der Arbeitgeberbetreuung und dem Netzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Oft fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen die Zeit, sich intensiv mit den Personalstrukturen des eigenen Betriebs auseinanderzusetzen. Hier wollen wir helfen, indem wir den Betrieben Impulse geben, sich dafür Zeit zu nehmen. Wir beraten die Unternehmen professionell – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Altersstrukturen, die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter und entwickeln gemeinsame Vorschläge, z.B. wie Weiterbildungen organisiert werden können oder zu welchem Zeitpunkt mit der Personalauswahl geeigneter neuer Mitarbeiter begonnen werden muss. Besonders freut mich, dass wir Qualifizierungen so nunmehr auch im Verbund mehrerer Betriebe organisieren können. Das ist ein wichtiges Ergebnis für kleine und mittelständische Unternehmen, die gerade nicht jede Fortbildung der Mitarbeiter stemmen können und damit ein wichtiger Beitrag in die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen”, erklärt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Seit Dezember 2009 kooperieren die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL), als regionaler Netzwerkpartner der IfB!, und die beiden Regionaldirektionen Sachsen und Berlin-Brandenburg. Die Lausitz ist eines von heute fünf Modellregionen bundesweit. Das Ziel des Projektes ist es, die kleinen und mittleren Unternehmen für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sensibilisieren, damit ihre Beteiligung in der Lausitz an der eigenen Weiterbildung der Mitarbeiter erhöht wird.
“In einigen Branchen ist es nicht fünf nach zwölf, sondern schon fünf nach eins. Wir reden nicht über einen drohenden Fachkräftemangel, sondern wir sprechen bereits heute über einen vorhandenen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Jedes teilnehmende Unternehmen des Modellprojektes profitiert von der trägerneutralen und kostenfreien Beratung. Sie ist die Grundlage für Planungs- und Entscheidungssicherheit in der eigenen, zukunftssicheren Personalstruktur. Unser gemeinsames Modellprojekt läuft jetzt noch ein gutes Jahr. Genug Zeit also für Lausitzer Unternehmer sich noch für die Beratungsleistung durch die BA-Mitarbeiter zu entscheiden. Je mehr Firmen das Angebot nutzen, desto einfacher wird es, die Schaffung regionaler Qualifizierungsverbünde umzusetzen. Im Zeichen des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Folgen wird die Bildung von Netzwerken und Verbünden langfristig über wirtschaftlichen Erfolg entscheiden” so Dr. Hermann Borghorst, WiL-Vorsitzender.
Die ersten Ergebnisse des Modellprojektes können sich sehen lassen. Bis Oktober konnten 117 Lausitzer Betriebe über das Angebot und die damit verbundenen Chancen informiert werden. Davon profitierten bereits 53 Unternehmer, deren Beschäftigte noch in diesem Jahr mit ihren Qualifizierungsmaßnahmen beginnen. Damit liegt für über die Hälfte der geplanten 187 Qualifizierungsmaßnahmen der Beginn noch in diesem Jahr.
Hintergrund:
Drei Qualifizierungsberater für die gesamte Lausitz arbeiten seit knapp einem Jahr in diesem Modellprojekt. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Unternehmensstrukturanalysen, die Unterstützung bei Maßnahmen zur Personalentwicklung und bei der Erhebung einer Bildungsbedarfsanalyse. Desweiteren unterstützen die Qualifizierungsberater bei der Planung und Koordinierung sowie bei der Begleitung von Weiterbildungsmaßnahmen. Die Qualifizierungsberater bieten ihr Know-how kostenfrei an.
Neben der klassischen Qualifizierungsberatung sollen insbesondere Qualifizierungsverbünde geschaffen werden, die den kleinen Betrieben ermöglichen sollen, bei nur wenigen Beschäftigten diese bedarfsscharf weiterzubilden. Das Modellprojekt ist bis Dezember 2011 befristet.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Foto © Mdd (wikipedia.org)

Fachkräfteentwicklung und Demografie sind zwei wichtige Aspekte bei der Frage, wie Unternehmen ihren qualifizierten Arbeitnehmerbedarf für die kommenden Jahre sichern können. In den nächsten Jahren gehen mehr Beschäftige in Rente als jüngere Arbeitskräfte nachrücken. Gleichzeitig werden vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerb die Anforderungen der Wirtschaft an Arbeitnehmer steigen. Deshalb ist betriebliche Personalplanung und Weiterbildung in Unternehmen insbesondere in Zeiten älter werdender Belegschaft für die Fachkräftesicherung wichtiger denn je.
“Die BA verfolgt verschiedene Ansätze zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs. Ein unerlässlicher Ansatzpunkt ist in der Beschäftigung Anreize zu setzen und durch Qualifizierungsberatung Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu sensibilisieren, sich strategisch-vorausschauend mit Fragen der Qualifizierung und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Die Verantwortung des Betriebs für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten bleibt davon natürlich unberührt”, erklärt Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA), Raimund Becker.
In Sachsen haben rund 80 Prozent der Betriebe weniger als zehn Beschäftigte, und hier unterstützt das Modellprojekt “Aufbau von regionalen Qualifizierungsverbünden”. Diese Unternehmen besitzen in der Regel kaum personelle und administrative Kapazitäten, um sich mit strategischer Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung gezielt auseinander zu setzen. Hier unterstützt das Modellprojekt in der Lausitz auf der Grundlage einer gemeinsamen Kooperation zwischen der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! (IfB!) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) Nürnberg.
“Die Arbeitsagenturen in Bautzen und Cottbus unterstützen die Unternehmen bei ihrer perspektivischen Personalentwicklung. Dabei profitieren sie von unseren Erfahrungen in der Arbeitgeberbetreuung und dem Netzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Oft fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen die Zeit, sich intensiv mit den Personalstrukturen des eigenen Betriebs auseinanderzusetzen. Hier wollen wir helfen, indem wir den Betrieben Impulse geben, sich dafür Zeit zu nehmen. Wir beraten die Unternehmen professionell – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Altersstrukturen, die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter und entwickeln gemeinsame Vorschläge, z.B. wie Weiterbildungen organisiert werden können oder zu welchem Zeitpunkt mit der Personalauswahl geeigneter neuer Mitarbeiter begonnen werden muss. Besonders freut mich, dass wir Qualifizierungen so nunmehr auch im Verbund mehrerer Betriebe organisieren können. Das ist ein wichtiges Ergebnis für kleine und mittelständische Unternehmen, die gerade nicht jede Fortbildung der Mitarbeiter stemmen können und damit ein wichtiger Beitrag in die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen”, erklärt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Seit Dezember 2009 kooperieren die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL), als regionaler Netzwerkpartner der IfB!, und die beiden Regionaldirektionen Sachsen und Berlin-Brandenburg. Die Lausitz ist eines von heute fünf Modellregionen bundesweit. Das Ziel des Projektes ist es, die kleinen und mittleren Unternehmen für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sensibilisieren, damit ihre Beteiligung in der Lausitz an der eigenen Weiterbildung der Mitarbeiter erhöht wird.
“In einigen Branchen ist es nicht fünf nach zwölf, sondern schon fünf nach eins. Wir reden nicht über einen drohenden Fachkräftemangel, sondern wir sprechen bereits heute über einen vorhandenen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Jedes teilnehmende Unternehmen des Modellprojektes profitiert von der trägerneutralen und kostenfreien Beratung. Sie ist die Grundlage für Planungs- und Entscheidungssicherheit in der eigenen, zukunftssicheren Personalstruktur. Unser gemeinsames Modellprojekt läuft jetzt noch ein gutes Jahr. Genug Zeit also für Lausitzer Unternehmer sich noch für die Beratungsleistung durch die BA-Mitarbeiter zu entscheiden. Je mehr Firmen das Angebot nutzen, desto einfacher wird es, die Schaffung regionaler Qualifizierungsverbünde umzusetzen. Im Zeichen des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Folgen wird die Bildung von Netzwerken und Verbünden langfristig über wirtschaftlichen Erfolg entscheiden” so Dr. Hermann Borghorst, WiL-Vorsitzender.
Die ersten Ergebnisse des Modellprojektes können sich sehen lassen. Bis Oktober konnten 117 Lausitzer Betriebe über das Angebot und die damit verbundenen Chancen informiert werden. Davon profitierten bereits 53 Unternehmer, deren Beschäftigte noch in diesem Jahr mit ihren Qualifizierungsmaßnahmen beginnen. Damit liegt für über die Hälfte der geplanten 187 Qualifizierungsmaßnahmen der Beginn noch in diesem Jahr.
Hintergrund:
Drei Qualifizierungsberater für die gesamte Lausitz arbeiten seit knapp einem Jahr in diesem Modellprojekt. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Unternehmensstrukturanalysen, die Unterstützung bei Maßnahmen zur Personalentwicklung und bei der Erhebung einer Bildungsbedarfsanalyse. Desweiteren unterstützen die Qualifizierungsberater bei der Planung und Koordinierung sowie bei der Begleitung von Weiterbildungsmaßnahmen. Die Qualifizierungsberater bieten ihr Know-how kostenfrei an.
Neben der klassischen Qualifizierungsberatung sollen insbesondere Qualifizierungsverbünde geschaffen werden, die den kleinen Betrieben ermöglichen sollen, bei nur wenigen Beschäftigten diese bedarfsscharf weiterzubilden. Das Modellprojekt ist bis Dezember 2011 befristet.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Foto © Mdd (wikipedia.org)

Fachkräfteentwicklung und Demografie sind zwei wichtige Aspekte bei der Frage, wie Unternehmen ihren qualifizierten Arbeitnehmerbedarf für die kommenden Jahre sichern können. In den nächsten Jahren gehen mehr Beschäftige in Rente als jüngere Arbeitskräfte nachrücken. Gleichzeitig werden vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerb die Anforderungen der Wirtschaft an Arbeitnehmer steigen. Deshalb ist betriebliche Personalplanung und Weiterbildung in Unternehmen insbesondere in Zeiten älter werdender Belegschaft für die Fachkräftesicherung wichtiger denn je.
“Die BA verfolgt verschiedene Ansätze zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs. Ein unerlässlicher Ansatzpunkt ist in der Beschäftigung Anreize zu setzen und durch Qualifizierungsberatung Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu sensibilisieren, sich strategisch-vorausschauend mit Fragen der Qualifizierung und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Die Verantwortung des Betriebs für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten bleibt davon natürlich unberührt”, erklärt Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit (BA), Raimund Becker.
In Sachsen haben rund 80 Prozent der Betriebe weniger als zehn Beschäftigte, und hier unterstützt das Modellprojekt “Aufbau von regionalen Qualifizierungsverbünden”. Diese Unternehmen besitzen in der Regel kaum personelle und administrative Kapazitäten, um sich mit strategischer Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung gezielt auseinander zu setzen. Hier unterstützt das Modellprojekt in der Lausitz auf der Grundlage einer gemeinsamen Kooperation zwischen der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! (IfB!) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) Nürnberg.
“Die Arbeitsagenturen in Bautzen und Cottbus unterstützen die Unternehmen bei ihrer perspektivischen Personalentwicklung. Dabei profitieren sie von unseren Erfahrungen in der Arbeitgeberbetreuung und dem Netzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz. Oft fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen die Zeit, sich intensiv mit den Personalstrukturen des eigenen Betriebs auseinanderzusetzen. Hier wollen wir helfen, indem wir den Betrieben Impulse geben, sich dafür Zeit zu nehmen. Wir beraten die Unternehmen professionell – insbesondere im Hinblick auf die vorhandenen Altersstrukturen, die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter und entwickeln gemeinsame Vorschläge, z.B. wie Weiterbildungen organisiert werden können oder zu welchem Zeitpunkt mit der Personalauswahl geeigneter neuer Mitarbeiter begonnen werden muss. Besonders freut mich, dass wir Qualifizierungen so nunmehr auch im Verbund mehrerer Betriebe organisieren können. Das ist ein wichtiges Ergebnis für kleine und mittelständische Unternehmen, die gerade nicht jede Fortbildung der Mitarbeiter stemmen können und damit ein wichtiger Beitrag in die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen”, erklärt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Seit Dezember 2009 kooperieren die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL), als regionaler Netzwerkpartner der IfB!, und die beiden Regionaldirektionen Sachsen und Berlin-Brandenburg. Die Lausitz ist eines von heute fünf Modellregionen bundesweit. Das Ziel des Projektes ist es, die kleinen und mittleren Unternehmen für die Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sensibilisieren, damit ihre Beteiligung in der Lausitz an der eigenen Weiterbildung der Mitarbeiter erhöht wird.
“In einigen Branchen ist es nicht fünf nach zwölf, sondern schon fünf nach eins. Wir reden nicht über einen drohenden Fachkräftemangel, sondern wir sprechen bereits heute über einen vorhandenen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Jedes teilnehmende Unternehmen des Modellprojektes profitiert von der trägerneutralen und kostenfreien Beratung. Sie ist die Grundlage für Planungs- und Entscheidungssicherheit in der eigenen, zukunftssicheren Personalstruktur. Unser gemeinsames Modellprojekt läuft jetzt noch ein gutes Jahr. Genug Zeit also für Lausitzer Unternehmer sich noch für die Beratungsleistung durch die BA-Mitarbeiter zu entscheiden. Je mehr Firmen das Angebot nutzen, desto einfacher wird es, die Schaffung regionaler Qualifizierungsverbünde umzusetzen. Im Zeichen des demographischen Wandels und der damit einhergehenden Folgen wird die Bildung von Netzwerken und Verbünden langfristig über wirtschaftlichen Erfolg entscheiden” so Dr. Hermann Borghorst, WiL-Vorsitzender.
Die ersten Ergebnisse des Modellprojektes können sich sehen lassen. Bis Oktober konnten 117 Lausitzer Betriebe über das Angebot und die damit verbundenen Chancen informiert werden. Davon profitierten bereits 53 Unternehmer, deren Beschäftigte noch in diesem Jahr mit ihren Qualifizierungsmaßnahmen beginnen. Damit liegt für über die Hälfte der geplanten 187 Qualifizierungsmaßnahmen der Beginn noch in diesem Jahr.
Hintergrund:
Drei Qualifizierungsberater für die gesamte Lausitz arbeiten seit knapp einem Jahr in diesem Modellprojekt. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Unternehmensstrukturanalysen, die Unterstützung bei Maßnahmen zur Personalentwicklung und bei der Erhebung einer Bildungsbedarfsanalyse. Desweiteren unterstützen die Qualifizierungsberater bei der Planung und Koordinierung sowie bei der Begleitung von Weiterbildungsmaßnahmen. Die Qualifizierungsberater bieten ihr Know-how kostenfrei an.
Neben der klassischen Qualifizierungsberatung sollen insbesondere Qualifizierungsverbünde geschaffen werden, die den kleinen Betrieben ermöglichen sollen, bei nur wenigen Beschäftigten diese bedarfsscharf weiterzubilden. Das Modellprojekt ist bis Dezember 2011 befristet.
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Foto © Mdd (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 286 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 187 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial