Am Sonntag, 28. September 2025, öffnet die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ihre Neue Baumuniversität für Besucherinnen und Besucher. Anlass ist der bundesweite Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks, der in ganz Deutschland gefeiert wird.
Exklusive Einblicke in Bau und Gartenprojekte
Von 11 bis 15 Uhr können Interessierte das Gelände an der Liebermannstraße/Ecke Holbeinstraße in der Branitzer Siedlung betreten. Die Stiftung gewährt dort besondere Einblicke in die größte Gewächshausbaustelle Cottbus’ sowie in die Entwicklung neuer Freiflächen. Entstehen sollen unter anderem Agroforstsysteme, ein Waldgarten, eine Streuobstwiese sowie Flächen für Versuche und Anwuchs.
Bei Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr informieren Architekten des Berliner Büros A2F über den Ausbau und die geplante Nutzung der Gewächshäuser. Um 12:30 Uhr schildert ein ehemaliger Mitarbeiter der früheren Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft (GPG) seine Erfahrungen aus der Zeit vor Ort.
Fachwissen, Mitmachangebote und regionale Produkte
Neben den Führungen bietet die Veranstaltung ein breites Informations- und Mitmachprogramm. Das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt, wie Gehölze im Labor vermehrt werden. Die BTU Cottbus-Senftenberg informiert über ihre umweltbezogenen Studiengänge und die Schüleruni. Der Pomologenverein Brandenburg berät zum Thema Obstgehölze, ein Pilzberater gibt Tipps rund um Pilze, und der Imkerverband lädt zur Honigverkostung ein.

Auch regionale Initiativen sind vertreten: Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., der BUND Cottbus, die Landesforst Brandenburg sowie landwirtschaftliche Betriebe aus Kahren und Peickwitz bringen ihr Wissen ein. Ergänzt wird das Programm durch Bastel- und Spielangebote für Kinder sowie durch Kaffee, Kuchen und Imbissstände mit Produkten aus der Agroforstwirtschaft.
Bundesweiter Aktionstag im Zeichen des Klimawandels
Der Aktionstag wird von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) organisiert, an der sich zahlreiche staatliche Schlösser in Deutschland beteiligen. Eine Broschüre sowie das komplette Programm sind online abrufbar unter www.klimaanpassung-gartendenkmal.de.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie historische Gartendenkmäler trotz des Klimawandels erhalten und widerstandsfähig gemacht werden können. Dazu führt die AGDS seit mehreren Jahren ein Forschungsprojekt durch, das das praktische Wissen von Gärtnerinnen und Gärtnern mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm gibt es auf:
www.pueckler-museum.de/events/open-baum-uni/
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Foto: Neue Branitzer Baumuniversität © Leo Seidel