• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bürgermeister Goldschmidt: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern.”

21:36 Uhr | 5. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Heute stellte die Firma Precision Coating GmbH ihre Pläne für ein neues Werk in Forst (Lausitz) zur Beschichtung von Glas für den Bereich Photovoltaik vor.
Bürgermeister Jürgen Goldschmidt sagte: “Unser Gewerbegebiet wird sich verändern. Diese Investition ist ein weiterer kleiner Schritt zurück zur Industriestadt.”
Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden – dem Bauamt, dem Kreis Spree-Neiße, der ZukunftsAgentur Brandenburg, den Stadtwerken und allen weiteren Beteiligten – für die zügige Umsetzung des Vorhabens und der Erteilung der erforderlichen Genehmigungen.
Am 20.5.2008 lag die Baugenehmigung vor, am 28.5.2008 wurden die letzten notwendigen Grundstückskäufe und -verkäufe beurkundet und die Versorgungsleitungen waren gesichert. Am 2.6.2008 war bereits Baubeginn.
Herr Goldschmidt drückte, mit einem Blick auf Herrn Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg, die Hoffnung aus, dass Forst den Status eines regionalen Wachstumskerns erhält.
Karsten Wagner, Geschäftsführer der Precision Coating GmbH, betonte, dass das Projekt nicht ohne Mitwirkung aller Beteiligten in der kurzen Zeit zu realisieren gewesen wäre.
Er räumte ein, dass andere Standorte bei der Planung in Betracht gezogen wurden.
Nach seinen Worten fiel die Entscheidung letztendlich zu Gunsten von Forst wegen der Glashistorie, dem Knowhow und nicht zuletzt wegen des zügigen Ablaufs des gesamten Procedere.
Precision Coating GmbH wurde im April 2006 gegründet und hat sich auf die Oberflächenbeschichtung von Glas für die Solarindustrie spezialisiert. Durch ein neu entwickeltes Verfahren ist es möglich, Module in der Größe von 2,20 m x 2,60 m zu beschichten. Dieses Format ist das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Bisher werden Module in einer Größe von 1,00 m x 0,60 m produziert.
Das beschichtete Glas hat eine besonders hohe Transparenz bei einer hohen Leitfähigkeit.
Als Rohstoff wird ein eisenarmes Jodglas benötigt. Glas in der benötigten Größe ist in Deutschland nicht verfügbar. Bauglas könnte verwendet werden, müsste aber einen sehr teuren Umschmelzprozess durchlaufen. Derzeit finden Vorgespräche mit Lieferanten in der Türkei und China statt, die das benötigte Glas liefern können.
lynx architecture aus München hat das Produktionsgebäude entworfen.
Frau Susanne Muhr von lynx architecture erläuterte das Konzept des Gebäudes.
Auf dem ca. 45.000 qm großen Grundstück (Bild 2) entsteht ein Produktionsgebäude (weißer Bereich in Bild 2) mit einer Grundfläche von 11.616 qm im Erdgeschoß.
Der Verwaltungsbereich befindet sich im Obergeschoß (Abbbildung 3).
Etwas abgesetzt wird ein Aussichtsturm gebaut, der den Blick über das Dach erlaubt. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaik-Anlage aus 2.400 Modulen mit einer Kapazität von 450 kW (Abbildung 4 – im Vordergund der Aussichtturm).
In die Westseite des Gebäudes wird ebenfalls eine Photovoltaik-Anlage mit 3.500 Modulen integriert.
Bürgermeister Goldschmidt bezeichnete das Gebäude als “Highlight für das Gewerbegebiet”.
Generalunternehmer für die Erstellung des Gebäudes ist die Firma GP Schuppertbau GmbH.
Wilfried Lauterbach von der ZukunftsAgentur Brandenburg bemerkte, dass sich die Photovoltaik eine Schwerpunktindustrie in Brandenburg entwickelt habe und weitere Ansiedlungen zur Stabilisierung der Branche angestrebt werden. Er betonte, dass die Stadt Forst hervorragende Vorarbeit geleistet habe und auch ohne den Status eines regionalen Wachstumskernes gute Chancen für weitere Ansiedlungen habe.
In der ersten Stufe werden 42 Arbeitsplätze entstehen, in der zweiten Ausbaustufe wird der Bedarf an Arbeitskräften auf 50 oder mehr steigen.
Zur Akquirierung von Fachkräften wurde die Transferagentur in Tschernitz eingeschaltet.
Die Produktion erfolgt automatisiert, neben Fachkräften für den Verkauf und die Verwaltung werden vorrangig Fachkräfte aus dem Elektronikbereich benötigt.
Der Produktionsbetrieb erfolgt ohne Unterbrechung in drei Schichten.
Wie Herr Wagner erläuterte wurden bereits Vorgespräche mit zukünftigen Kunden geführt.
Fertigstellungstermin ist der Januar 2009, als Produktionsbeginn ist April 2009 geplant.
Foto 1: Von links nach rechts – Susanne Muhr, Karsten Wagner, Jürgen Goldschmidt, Wilfried Lauterbach
Foto 2 © Stadt Forst
Abbildungen 3 und 4 © lynx architecture

 

1 of 4
- +
1927_1
1927_2
1927_3
1927_4

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Christian Swiekatowski 

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

2. Juli 2025

Strahlender Sonnenschein, blühende Rosen und ein vielfältiges Kulturprogramm haben die Rosengartenfesttage 2025 in Forst wieder zu einem Erlebnis gemacht. Wie...

Matthias Reim rockt die Lausitz erneut: Open-Air-Konzert 2025 in Forst

Matthias Reim rockt die Lausitz erneut: Open-Air-Konzert 2025 in Forst

2. Juli 2025

Es ist offiziell: Matthias Reim bringt den Schlagerzauber zurück in die Lausitz. Am 29. August 2025 wird der Kultsänger mit...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 57 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 61 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 205 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 1.5k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 4.6k Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 293 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.1k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.4k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin