Preilack: Aus einem im Bau befindlichen Einfamilienhaus haben Unbekannte diverse Werkzeuge, Materialien und Maschinen gestohlen. Der Diebstahl wurde der Polizei Donnerstagabend angezeigt. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Burg: Kurz nach 01:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in den Bereich Am Hafen gerufen. Dort brannte ein sechs Meter hoher Heuschober nieder. Personen oder Sachwerte waren nicht in Gefahr. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen dieser Brandstiftung.
Sergen: Bei Sergen kollidierte am frühen Freitagmorgen ein PKW mit einem Wildschwein. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Schadensbilanz – rund 5.000 Euro.
B 97: Auf der B 97 bei Spremberg ereignete sich am Donnerstag gegen 15:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, an dem zwei PKW und ein LKW beteiligt waren. Dieser Unfall forderte vier verletzte Personen, die teilweise mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht werden mussten. Nach ersten Erkenntnissen versuchte ein PKW TOYOTA aus Sachsen einen LKW aus Tschechien zu überholen, wobei es dann einen Zusammenstoß mit einem im Gegenverkehr befindlichen PKW VW kam. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Fahrbahn musste nach dem Unfall für Rettungs- und Bergungsarbeiten und für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Spremberg: Rechte Schmierereien und volksverhetzende Parolen wurden am frühen Freitagmorgen in Spremberg entdeckt. In der Nacht hatten Unbekannte vier Scheiben der Redaktionsräume der Lausitzer Rundschau in der Badergasse mit Hakenkreuzen in der Größe von 30 x 30 bis 50 x 50 Zentimetern und Sprüchen („Juden“, „Kills Juden“ und weitere Sprüche in diesem Sinne) beschmiert. Drei große Wahlwerbetafeln zur Landtagswahl am Spremberger Busbahnhof wurden von Unbekannten umgeworfen. Auf ein CDU-Wahlplakat wurden mit Farbe ein volksverhetzender Spruch („Judasverein“) in der Größe von 50 x 200 Zentimetern und ein 50 x 60 Zentimeter großer Davidstern aufgesprüht. Wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und des Verdachtes der Volksverhetzung hat der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen.
Forst: Die letzte Fahrradcodierung der Beratungsstelle der Polizei der Polizeiinspektion Cottbus/ Spree-Neiße in diesem Jahr in Forst findet am Mittwoch, 10. September 2014, in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Gerberstraße statt. Mitzubringen sind der Personalausweis und der Eigentumsnachweis (Kaufquittung, etc.). Kinder und Jugendliche benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern. Die Codierung erfolgt kostenlos.
Forst: Am 20.08.2014 wurde gegen 10:00 Uhr auf dem Forster Wochenmarkt eine 83-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Nach dem Marktbesuch wollte die Seniorin den Wochenmarkt in Richtung Amtsstraße verlassen. In Höhe der Wasserspiele verspürte sie plötzlich von hinten einen Schlag in die Beine und stürzte. Als sie sich umdrehte, bemerkte sie eine Frau mit Damenfahrrad, die sich bei ihr entschuldigte. Mit den Worten „So schlimm wird es wohl nicht sein“ verließ sie den Unfallort. Die Verursacherin ist zirka 70 Jahre alt, trug einen roten Anorak und kurzes braunes Haar. Eine Zeugin begleitete die gestürzte Frau ins Krankenhaus, wo eine schwere Verletzung des Handgelenks diagnostiziert und anschließend behandelt wurde. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den handelnden Personen und zum Unfallgeschehen geben können. Melden Sie sich telefonisch im Forster Polizeirevier unter 03562 920 oder nutzen das Internet unter www.internetwache.brandenburg.de.
Forst: Bereits am 29.07.2014 wurden im Stadtgebiet von Forst zwei 26er Damenfahrräder, die vermutlich aus Diebstählen stammen, sichergestellt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben sich die rechtmäßigen Besitzer noch nicht gemeldet. Das eine Damenfahrrad ist lila – es wurde neu angespritzt. Die Marke ist nicht bekannt, andere Merkmale sind nicht vorhanden. Das zweite Rad der Marke „Cityline“ ist grau-silbern, es hat einen Kindersattel mit Fußschutz und einen Korb. Wer sein Fahrrad auf den Fotos wiedererkennt und Eigentümer der Fahrräder ist, meldet sich bitte telefonisch im Polizeirevier Forst unter 03562 920.
Quelle: Polizeidirektion Süd