Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft geht in seinem Vortrag auf Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen ein
Montag, 8. April, 16 Uhr, Audimax 1, Zentrales Hörsaalgebäude
Auf Einladung des Fördervereins der BTU Cottbus und der Universität spricht am Montag, 8. April, der langjährige Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der öffentlichen President’s Lecture an der BTU Cottbus über „Quellen des neuen Wachstums – Schlüsseltechnologien für die Märkte von morgen“. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf unserem Planeten – Tendenz steigend. Menschen brauchen Zukunft, bezahlbare medizinische Versorgung, Mobilität, Zugang zu modernen Kommunikationstechniken, saubere Energie, Sicherheit und einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Dies sind die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig auch die größten Chancen für neues Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Um diese zu bewältigen, brauchen wir einen Paradigmenwechsel.
Ein Wirtschaftswachstum nach bisherigem Muster, das an einen immer höheren Ressourcenverbrauch gekoppelt ist, wird wohl nicht gelingen. Es gilt neue Wege und Lösungen zu finden. Keine leichte Aufgabe. Wer bestehende Prozesse und Abläufe verändern und neue, nachhaltige Konzepte in die Praxis umsetzen, will braucht vor allem die Kompetenz und den Weitblick von kreativen, leidenschaftlichen Menschen, die Visionen für die Zukunft erdenken und in die Tat umsetzen. Prof. Bullinger gibt in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklungen aus den Labors der Morgenmacher und skizziert Visionen, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Fraunhofer
Fraunhofer ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt in Deutschland derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen, davon 60 Institute. Über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung bewegen ein jährliches Finanzvolumen von ca. 2 Mrd. Euro. Über zwei Drittel dieses Budgets werden mit selbst eingeworbenen Aufträgen aus der Industrie und öffentlichen Hand erwirtschaftet. Entwicklungen wie z.B. MP3 stammen von Fraunhofer und machen die Arbeit der Gesellschaft weltbekannt.
Vita
Univ.-Prof. Dr. -Ing. habil. Prof. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft, 1980 Professur für Arbeitswissenschaft/Ergonomie an der Fern-Universität Hagen; 1982 Professur für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart; 1981 bis 2002 Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart; 1991 bis 2002 Leitung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart; von 2002 bis 2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft; heute Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Berater der Bundesregierung in Fragen des Forschungs- und Innovationsmanagements. Aktuellste Buchveröffentlichung: „Morgenstadt – Wie wir morgen leben“ (Hanser Verlag).
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol