Mit einem Aktionstag wird zum Weltdiabetestag am 14.11.2015 auf die sich immer weiter ausbreitende Volkskrankheit Diabetes mellitus aufmerksam gemacht
Der Unterschied zwischen einer erfolgreichen Person und anderen ist nicht ein Mangel an Kraft, nicht ein Mangel an Wissen, sondern eher ein Mangel an Willen. (Vince Lombardi,1913-1970, ehemaliger American Football Trainer).
Das diesjährige Motto des Weltdiabetestages lautet Diabetes gemeinsam managen. Um diese Krankheit zu managen braucht es wie im Sport eine starke Mannschaft und den Willen zu gewinnen. Nicht nur ein eingespieltes Therapeuten-Team ist notwendig, auch die mitversorgenden Strukturen wie Sanitätsfachgeschäfte, die Politik, die die Rahmenbedingungen schaffen soll und die Kostenträger, die letztendlich alles finanzieren müssen gehören zu dieser Mannschaft.
Warum ist dieser ganze Aufwand erforderlich? Nach den Zahlen des Atlas der Internationalen Diabetes Föderation von 2014 leben in Deutschland circa 7,5 Millionen Diabetiker, die geschätzte Dunkelziffer liegt bei etwa 2,5 Millionen. Fast 60.000 Todesfälle waren 2014 diabetesbedingt, die mit Diabetes verbundenen Krankheitskosten beliefen sich 2014 insgesamt auf rund 30,5 Milliarden Euro. Für die kommenden Jahre wird im Klinikum Niederlausitz mit einem sprunghaften Anstieg der Anzahl der Erkrankten und auch mit einem oftmals deutlich jüngeren Erkrankungsalter gerechnet.
Diabetes mellitus kann aber vorgebeugt werden, Folgeerkrankungen können vermieden oder zumindest gemildert werden. Zur Prävention gehört zunächst Information. Im Klinikum Niederlausitz Senftenberg stellt sich das Diabetes-Team dieser Herausforderung und lädt am Samstag den 14.11.2015 in der Zeit von 10 bis16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Diabetes mellitus ein. Mit Kurzvorträgen von Ärzten und den Beraterinnen des Teams sowie praktischen Aspekten zur richtigen Blutzuckerselbstmessung und Erfahrungsberichten von Patienten soll das Thema rundum beleuchtet werden. Auch zu Folgeerkrankungen wie Neuropathie oder diabetischen Fußsyndrom können praktische Aspekte erfahren werden.
Neben dem veranstaltenden Diabetes-Team der Klinikum Niederlausitz GmbH sind die anderen Mitspieler der Mannschaft eingeladen: Sanitäts- und Orthopädiefachgeschäfte, Apotheken, Selbsthilfegruppen und Krankenkassen. Praktische Unterstützung kommt durch Hersteller von Messgeräten zu den diabetesrelevanten Parametern.
Im Programm finden sich die vielseitigen Aspekte der komplexen Krankheit wieder. „Ernährung bei Diabetes muss nicht langweilig sein und kann auch richtig gut schmecken“, kündigt Annegret Döring, Diätassistentin im Klinikum Niederlausitz und Diabetesberaterin im Team, an. Die Abteilung RehaMed PLUS im Klinikum Niederlausitz wird zeigen, dass Bewegung möglich ist, auch wenn man nicht die Statur eines Sportlers besitzt. Begleitend findet eine kleine Tombola statt, deren Erlös für die Deutsche Diabeteshilfe bestimmt sein wird. „Zu einer erfolgreichen Partie fehlen nun noch die Spieler, also alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten, die herzlich zum Aktionstag eingeladen sind“, sagt Dr. (Univ. Neapel) Frank Müller, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin, Bereich Diabetologie.
Bild: Aufklärung und Weiterbildung für jedermann – eine Ernährungsberatung wird auch beim Weltdiabetestag angeboten
Quelle & Foto: Klinikum Niederlausitz GmbH