Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr (gespielt von Sylvester Groth) wird 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof von einer Polin für den SS-Mann gehalten, der ihre Tochter ermordet hat. Ohne zu erfahren, was man ihm vorwirft, wird Niebuhr zunächst in Einzelhaft gesteckt. Bei einem Krankenhausaufenthalt erfährt er erstmals von dem Mordverdacht. Danach kommt er in eine Zelle mit ehemaligen SS-Offizieren, die immer noch der alten Wehrmachtshierarchie anhängen. Nach acht Monaten wird er als unschuldig entlassen.
Regisseur Frank Beyer verfilmte mit DER AUFENTHALT den gleichnamigen Roman des Schriftstellers Hermann Kant, der darin seine eigenen Erlebnisse während der polnischen Kriegsgefangenschaft zwischen 1945 und 1949 verarbeitete.
Nach dem Film ist der ehemalige DEFA-Dramaturg Dieter Wolf beim Filmgespräch zu Gast, der auch für diesen Film die Dramaturgie übernommen hatte und sicher Spannendes über die Dreharbeiten und die Produktion zu berichten weiß.
Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr (gespielt von Sylvester Groth) wird 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof von einer Polin für den SS-Mann gehalten, der ihre Tochter ermordet hat. Ohne zu erfahren, was man ihm vorwirft, wird Niebuhr zunächst in Einzelhaft gesteckt. Bei einem Krankenhausaufenthalt erfährt er erstmals von dem Mordverdacht. Danach kommt er in eine Zelle mit ehemaligen SS-Offizieren, die immer noch der alten Wehrmachtshierarchie anhängen. Nach acht Monaten wird er als unschuldig entlassen.
Regisseur Frank Beyer verfilmte mit DER AUFENTHALT den gleichnamigen Roman des Schriftstellers Hermann Kant, der darin seine eigenen Erlebnisse während der polnischen Kriegsgefangenschaft zwischen 1945 und 1949 verarbeitete.
Nach dem Film ist der ehemalige DEFA-Dramaturg Dieter Wolf beim Filmgespräch zu Gast, der auch für diesen Film die Dramaturgie übernommen hatte und sicher Spannendes über die Dreharbeiten und die Produktion zu berichten weiß.
Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr (gespielt von Sylvester Groth) wird 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof von einer Polin für den SS-Mann gehalten, der ihre Tochter ermordet hat. Ohne zu erfahren, was man ihm vorwirft, wird Niebuhr zunächst in Einzelhaft gesteckt. Bei einem Krankenhausaufenthalt erfährt er erstmals von dem Mordverdacht. Danach kommt er in eine Zelle mit ehemaligen SS-Offizieren, die immer noch der alten Wehrmachtshierarchie anhängen. Nach acht Monaten wird er als unschuldig entlassen.
Regisseur Frank Beyer verfilmte mit DER AUFENTHALT den gleichnamigen Roman des Schriftstellers Hermann Kant, der darin seine eigenen Erlebnisse während der polnischen Kriegsgefangenschaft zwischen 1945 und 1949 verarbeitete.
Nach dem Film ist der ehemalige DEFA-Dramaturg Dieter Wolf beim Filmgespräch zu Gast, der auch für diesen Film die Dramaturgie übernommen hatte und sicher Spannendes über die Dreharbeiten und die Produktion zu berichten weiß.
Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr (gespielt von Sylvester Groth) wird 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof von einer Polin für den SS-Mann gehalten, der ihre Tochter ermordet hat. Ohne zu erfahren, was man ihm vorwirft, wird Niebuhr zunächst in Einzelhaft gesteckt. Bei einem Krankenhausaufenthalt erfährt er erstmals von dem Mordverdacht. Danach kommt er in eine Zelle mit ehemaligen SS-Offizieren, die immer noch der alten Wehrmachtshierarchie anhängen. Nach acht Monaten wird er als unschuldig entlassen.
Regisseur Frank Beyer verfilmte mit DER AUFENTHALT den gleichnamigen Roman des Schriftstellers Hermann Kant, der darin seine eigenen Erlebnisse während der polnischen Kriegsgefangenschaft zwischen 1945 und 1949 verarbeitete.
Nach dem Film ist der ehemalige DEFA-Dramaturg Dieter Wolf beim Filmgespräch zu Gast, der auch für diesen Film die Dramaturgie übernommen hatte und sicher Spannendes über die Dreharbeiten und die Produktion zu berichten weiß.