Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz
Im Klinikum Niederlausitz haben sich diese Woche Fachkräfte aus geriatrischen Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen weitergebildet und die Arbeit der Geriatrie in Lauchhammer kennengelernt.
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist ein zentrales Element in der Gesundheitsversorgung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Im Jahr 2005 hat der Bundesverband Geriatrie mit der Entwicklung und Konzipierung von Fort- und Weiterbildungen für die Geriatrie (Altersmedizin) begonnen. Als Ergebnis hat der Bundesverband Geriatrie die Fort- und Weiterbildungsqualifizierung ZERCUR GERIATRIE® für Mitarbeiter in geriatrischen Einrichtungen entwickelt. Dieser Lehrgang ist eine Basisweiterbildung für alle Berufsgruppen, die in einer geriatrischen Einrichtung tätig sind – Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Sozialarbeiter. Darüber hinaus ist er obligater Bestandteil der Qualifizierung zur Fachkrankenschwester für aktivierende Pflege in der Geriatrie.
Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt dieser Qualifizierungsmaßnahme. Dieser Kurs ist eine zertifizierte und bundesweit nach einheitlichen Standards anerkannte Fortbildung.
In Brandenburg wird dieser Lehrgang von der Geriatrischen Akademie Brandenburg e.V. im Verbund mit mehreren Kliniken organisiert und durchgeführt, so auch mit dem Klinikum Niederlausitz. „Der Lehrgang findet bereits zum dritten Mal statt und wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. Ich finde es wichtig und richtig, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben über den eigenen Tellerrand hinaus zu gucken und auch andere geriatrische Einrichtungen und deren Strukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen“, so Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Niederlausitz und Mitglied im Vorstand der Geriatrischen Akademie Brandenburg.
Das zweitätige Modul am Klinikum Niederlausitz umfasst die Grundlagen der Behandlung alter Menschen. Dabei sind Themen wie Alternstheorien, Alterungsprozesse, der Einsatz von Medikamenten, Teamarbeit und Kommunikation, Pflege und Rehabilitation in der Geriatrie sowie Entlassungsmanagement und Angehörigenarbeit wesentlicher Inhalt, der von Chefärztin Schmidt und ihren Mitarbeitern der geriatrischen Klinik in Lauchhammer präsentiert und vorgestellt werden. Der Bezug zur Praxis wird durch einen separaten Hospitationstag unterstrichen. Abschließend weisen die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an einem praktischen Beispiel in einer Hausarbeit nach. „Bereits dreizehn Mitarbeiterinnen unserer geriatrischen Klinik haben ZERCUR GERIATRIE® erfolgreich absolviert, drei weitere nehmen am aktuellen Kurs teil. Wir sind auch stolz darauf, dass von den ersten fünfzig Fachkrankenschwestern für aktivierende Pflege in der Geriatrie in Deutschland drei Absolventinnen aus unserem Haus kommen. Sie beendeten die Ausbildung im vergangenen Jahr und legten den Grundstein für weitere Auszubildende“, freut sich Chefärztin Dr. med. Karin Schmidt.
Bild 1: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer (5.v.l.), Referent Daniel Schmiedel, Leiter des Sachgebiets Sozialmanagement des Klinikums (6.v.l.) und die Kursteilnehmer des ZERCUR-Lehrgangs.
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Bild 2: Dr. med. Karin Schmidt, Chefärztin der Geriatrie in Lauchhammer, stellt den Kursteilnehmer der geriatrischen Fachweiterbildung den nächsten hauseigenen Referenten vor
(Foto: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann)
Quelle: Klinikum Niederlausitz