• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Viel Platz, mehr Komfort, optimale Behandlung – Neue Räumlichkeiten für die Urologie in Lauchhammer

10:36 Uhr | 15. Januar 2014
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Mit Abschluss der letzten großen Baumaßnahme im Klinikbereich Lauchhammer der Klinikum Niederlausitz GmbH konnten nun die geplanten Konzepte umgesetzt werden und die Stationen haben ihren endgültigen Platz bekommen.
Die Klinik für Urologie ist wie viele der Fachbereiche im Krankenhaus Lauchhammer noch einmal umgezogen und nun gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie an ihrem festen Standort angekommen. Die beiden Fachbereiche waren bisher auch schon als Übergangslösung räumlich zusammengerückt. Jetzt wurde die Entscheidung für den endgültigen Standort ganz bewusst und auch aus strategischen Gründen getroffen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit und die kürzeren Wege kann für die Patienten eine optimale Betreuung und Behandlung gewährleistet werden.
Alle Zimmer wurden renoviert und wohnlicher gestaltet. Insgesamt sind es für die beiden Kliniken 25 Betten. Neben den 2- und 3-Bettzimmern steht Privatpatienten in der Urologie jetzt auch ein separates Einzelzimmer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vier Betten für die Betreuung nach ambulanten gynäkologischen oder urologischen Operationen. Wenn es auf der Entbindungsstation mal wieder eng wird, kann für die Geburtshilfe auf vier weitere Betten und ein Familienzimmer zurückgegriffen werden, die sich in diesem Stationsbereich befinden. Das neue Untersuchungszimmer, welches von den Urologen und Gynäkologen gemeinsam genutzt wird, bietet optimale Möglichkeiten für die Versorgung der Patienten. Der Warte- und Aufenthaltsbereich der Station wurde nun auch kürzlich fertig gestellt, und bietet für die Patienten und Besucher eine angenehme Atmosphäre.
Dr. Wolfgang Schmidt, Chefarzt der Klinik für Urologie, freut sich über die neue Einrichtung seiner Klinik. „Für unsere Patienten können wir nun, neben den wohnlichen Zimmern, optimale Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bieten. Auch für unsere Mitarbeiter haben sich mit dem Umzug und den neuen Strukturen die Arbeitsbedingungen verbessert. Sie schaffen beste Voraussetzung für die Versorgung unserer Patienten“, so Chefarzt Dr. Schmidt.
Bild1: Wohnliche Atmosphäre im Wartebereich der Station (re. Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt, li. Michaela Klein, Krankenschwester in der urologischen Klinik)
Bild 2: Farbenfrohe Vorhänge und Holzmöbel in den neuen Patientenzimmern (Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (re.) und Michaela Klein (li.), Krankenschwester in der Urologie)
Bild 3: Chefarzt Dr. Wolfgang Schmidt (li.) und Oberarzt Joachim Hebert unter dem neuen „Sternenhimmel“ im Aufenthaltsbereich der urologischen Klinik, gemütliche Ledersessel ergänzen das Ambiente
Fotos: Klinikum Niederlausitz / Anne Herrmann / Julia Herrmann

 

1 of 3
- +
34625_1
34625_2
34625_3

Ähnliche Artikel

Stadt Cottbus 

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

12. Mai 2025

Beim diesjährigen Stadtradeln in Cottbus haben die Teilnehmenden bereits in den ersten Tagen mehr als 212.000 Kilometer mit dem Fahrrad...

OSL 

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

12. Mai 2025

Mit gemeinsamen Kontrollen an beliebten Angelstellen am Senftenberger See wollen die Fischereibehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Fischereiaufseher, Polizei und der zuständige...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 25 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 83 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 57 Leser

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

15:10 Uhr | 12. Mai 2025 | 65 Leser

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

15:08 Uhr | 12. Mai 2025 | 670 Leser

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

14:36 Uhr | 12. Mai 2025 | 73 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin