• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 9. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Zukunft der Lausitzer Hochschulen – Pro und Contra

12:06 Uhr | 17. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ressourcen für die Zukunft der Hochschulregion Lausitz sichern – Bildungschancen erhöhen!
Pro: Dr. Thomas Grünewald, Beauftragter der Landesregierung

Das Land Brandenburg hat in den vergangenen beiden Dekaden erfolgreich in den Aufbau einer Hochschullandschaft investiert. Die Leistungsfähigkeit der geschaffenen Einrichtungen nach einer Phase des Aufbaus regelmäßig zu überprüfen, ist im hochschulischen Bereich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und wird im Regelfall von den Hochschulen selbst veranlasst.
Die Ergebnisse der sogenannten Lausitz-Kommission wie auch der Hochschulstrukturkommission haben für die beiden Hochschulen der Lausitz ein heterogenes Bild gezeichnet. Vorrangiges Ziel meiner Tätigkeit ist die mehrjährige Absicherung der Ressourcen für die Hochschulregion und
der Erhalt der drei Standorte Cottbus, Senftenberg und Sachsendorf. Die von den Kommissionen empfohlene radikale Neustrukturierung der Hochschulregion ist Voraussetzung dafür, die durch bisher das Land eingesetzten Mittel in der Region zu halten und die Attraktivität der Standorte mit den Bedarfen des Landes, der Region und der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulregion
selbst zu harmonisieren. Gelingen wird dies mit einem dezidierten Lehr- und Forschungsprofil, einer Entwicklungsplanung „aus einem Guss“, mit Ressourcen- und Leitungsverantwortung aus einer Hand. Das College wird zudem die Möglichkeit der fakultativen Vorbereitung auf hochschulische Bildung für eine breitere gesellschaftliche Schicht als bisher bereitstellen und das
Potenzial in der Region und für die Region bestmöglich nutzen. Der an die Hochschulen übersandte Gesetzesentwurf soll dies ermöglichen. Er lässt je nach Innovationsgrad
Spielraum zwischen einer Teilintegration beider Hochschulen bis hin zu einer Vollintegration in eine
Technische Universität, die in Bezug auf die Lehre natürlich weiterhin zwischen eher anwendungsorientierten und eher theoriegeleiteten Studiengängen unterscheidet.
Im Übrigen eine Differenzierung, die heute gleichermaßen von jeder Universität und jeder Fachhochschule gefordert wird. Die institutionelle Unterschiedlichkeit der gestuften Abschlüsse Bachelor und Master existiert seit über 10 Jahren nicht mehr, unterschieden wird studiengangsbezogen. Wichtig für die Namensgebung erscheint mir, dass es auch zukünftig eine „Technische Universität“ in der Lausitz gibt. Sie im Reigen der Technischen Universitäten erfolgreicher als bisher zu positionieren, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Sichern, nicht zerstören!
Kontra: Paul Weisflog, Mitglied des Studierendenparlaments

Für eine demokratische Willensbildung bei Hochschulstrukturveränderungen.
Das Land Brandenburg steht im Wissenschaftsbereich bundesweit in fast allen Vergleichen auf Platzm 16- das ist der letzte Platz in Deutschland! Auch die Hochschulstrukturkommission stellt in Ihrem Bericht fest, dass durch die hausgemachte Unterfinanzierung und der daraus resultierenden fehlenden Studienplätze, nirgends so viele junge Menschen das Land verlassen
müssen wie in Brandenburg. Die Studienplätze pro Einwohner sind hierzulande am geringsten und darüber hinaus am unterfinanziertesten!
Fußt die Idee einer Zwangsfusion der Cottbuser TU und FH Senftenberg wirklich nicht auf finanziellen Überlegungen? Dem aufmerksamen Betrachter der so genannten „Dialogveranstaltungen“ und Diskussionsrunden wird indes nicht entgangen sein, dass von den am Anfang in Aussicht gestellten zusätzlichen Mitteln, schon lange keine Rede mehr ist. Vielmehr wird deutlich, dass Studienplätze in der Summe und die Anzahl der Professuren langfristig, massiv gesenkt werden. Damit ignoriert das Land weiterhin die Empfehlungen des viel zitierten Wissenschaftsrates von 2002, endlich die finanziellen Voraussetzungen für Kooperationen zu schaffen und es ignoriert nebenbei auch die aktuelle Studienplatznachfrage in der Lausitz. Der übersandte Gesetzentwurf lässt keinesfalls verschiedene Lösungen zu. Er sieht die Schließung beider Hochschulen zum 1. Juli 2013 vor. Demokratische Mitbestimmung und Beteiligung gibt es also nach den Vorstellungen des Wissenschaftsministeriums in der Lausitz nicht. Stattdessen
lassen die jetzt bekannt gewordenen Planungen des Wissenschaftsministeriums deutlich erkennen, dass von den in Cottbus und Senftenberg vorhandenen Professorenstellen ungefähr ein Drittel wegfallen soll.
Wird dies nicht auch mit einer zwangsläufigen Reduzierung der Studienplatzkapazitäten einhergehen?
Warum sollte, in einem solch schwierigen Umfeld, erstmalig eine Zwangsfusion erfolgreich verlaufen?
Die vorliegenden Antworten sind nicht ausreichend!
Wir brauchen einen neuen offenen Dialog – auf der Seite des Landes auch mit einer anderen Gesprächsleitung.
Am besten mit unserem Ministerpräsidenten.
Diese Meinungen sind in der Ausgabe 2/2012 der SOZI aktuell Unterbezirk Cottbus erschienen.
© SPD, Unterbezirk Cottbus
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des SPD des Unterbezirkes Cottbus

Ressourcen für die Zukunft der Hochschulregion Lausitz sichern – Bildungschancen erhöhen!
Pro: Dr. Thomas Grünewald, Beauftragter der Landesregierung

Das Land Brandenburg hat in den vergangenen beiden Dekaden erfolgreich in den Aufbau einer Hochschullandschaft investiert. Die Leistungsfähigkeit der geschaffenen Einrichtungen nach einer Phase des Aufbaus regelmäßig zu überprüfen, ist im hochschulischen Bereich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und wird im Regelfall von den Hochschulen selbst veranlasst.
Die Ergebnisse der sogenannten Lausitz-Kommission wie auch der Hochschulstrukturkommission haben für die beiden Hochschulen der Lausitz ein heterogenes Bild gezeichnet. Vorrangiges Ziel meiner Tätigkeit ist die mehrjährige Absicherung der Ressourcen für die Hochschulregion und
der Erhalt der drei Standorte Cottbus, Senftenberg und Sachsendorf. Die von den Kommissionen empfohlene radikale Neustrukturierung der Hochschulregion ist Voraussetzung dafür, die durch bisher das Land eingesetzten Mittel in der Region zu halten und die Attraktivität der Standorte mit den Bedarfen des Landes, der Region und der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulregion
selbst zu harmonisieren. Gelingen wird dies mit einem dezidierten Lehr- und Forschungsprofil, einer Entwicklungsplanung „aus einem Guss“, mit Ressourcen- und Leitungsverantwortung aus einer Hand. Das College wird zudem die Möglichkeit der fakultativen Vorbereitung auf hochschulische Bildung für eine breitere gesellschaftliche Schicht als bisher bereitstellen und das
Potenzial in der Region und für die Region bestmöglich nutzen. Der an die Hochschulen übersandte Gesetzesentwurf soll dies ermöglichen. Er lässt je nach Innovationsgrad
Spielraum zwischen einer Teilintegration beider Hochschulen bis hin zu einer Vollintegration in eine
Technische Universität, die in Bezug auf die Lehre natürlich weiterhin zwischen eher anwendungsorientierten und eher theoriegeleiteten Studiengängen unterscheidet.
Im Übrigen eine Differenzierung, die heute gleichermaßen von jeder Universität und jeder Fachhochschule gefordert wird. Die institutionelle Unterschiedlichkeit der gestuften Abschlüsse Bachelor und Master existiert seit über 10 Jahren nicht mehr, unterschieden wird studiengangsbezogen. Wichtig für die Namensgebung erscheint mir, dass es auch zukünftig eine „Technische Universität“ in der Lausitz gibt. Sie im Reigen der Technischen Universitäten erfolgreicher als bisher zu positionieren, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Sichern, nicht zerstören!
Kontra: Paul Weisflog, Mitglied des Studierendenparlaments

Für eine demokratische Willensbildung bei Hochschulstrukturveränderungen.
Das Land Brandenburg steht im Wissenschaftsbereich bundesweit in fast allen Vergleichen auf Platzm 16- das ist der letzte Platz in Deutschland! Auch die Hochschulstrukturkommission stellt in Ihrem Bericht fest, dass durch die hausgemachte Unterfinanzierung und der daraus resultierenden fehlenden Studienplätze, nirgends so viele junge Menschen das Land verlassen
müssen wie in Brandenburg. Die Studienplätze pro Einwohner sind hierzulande am geringsten und darüber hinaus am unterfinanziertesten!
Fußt die Idee einer Zwangsfusion der Cottbuser TU und FH Senftenberg wirklich nicht auf finanziellen Überlegungen? Dem aufmerksamen Betrachter der so genannten „Dialogveranstaltungen“ und Diskussionsrunden wird indes nicht entgangen sein, dass von den am Anfang in Aussicht gestellten zusätzlichen Mitteln, schon lange keine Rede mehr ist. Vielmehr wird deutlich, dass Studienplätze in der Summe und die Anzahl der Professuren langfristig, massiv gesenkt werden. Damit ignoriert das Land weiterhin die Empfehlungen des viel zitierten Wissenschaftsrates von 2002, endlich die finanziellen Voraussetzungen für Kooperationen zu schaffen und es ignoriert nebenbei auch die aktuelle Studienplatznachfrage in der Lausitz. Der übersandte Gesetzentwurf lässt keinesfalls verschiedene Lösungen zu. Er sieht die Schließung beider Hochschulen zum 1. Juli 2013 vor. Demokratische Mitbestimmung und Beteiligung gibt es also nach den Vorstellungen des Wissenschaftsministeriums in der Lausitz nicht. Stattdessen
lassen die jetzt bekannt gewordenen Planungen des Wissenschaftsministeriums deutlich erkennen, dass von den in Cottbus und Senftenberg vorhandenen Professorenstellen ungefähr ein Drittel wegfallen soll.
Wird dies nicht auch mit einer zwangsläufigen Reduzierung der Studienplatzkapazitäten einhergehen?
Warum sollte, in einem solch schwierigen Umfeld, erstmalig eine Zwangsfusion erfolgreich verlaufen?
Die vorliegenden Antworten sind nicht ausreichend!
Wir brauchen einen neuen offenen Dialog – auf der Seite des Landes auch mit einer anderen Gesprächsleitung.
Am besten mit unserem Ministerpräsidenten.
Diese Meinungen sind in der Ausgabe 2/2012 der SOZI aktuell Unterbezirk Cottbus erschienen.
© SPD, Unterbezirk Cottbus
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des SPD des Unterbezirkes Cottbus

Ressourcen für die Zukunft der Hochschulregion Lausitz sichern – Bildungschancen erhöhen!
Pro: Dr. Thomas Grünewald, Beauftragter der Landesregierung

Das Land Brandenburg hat in den vergangenen beiden Dekaden erfolgreich in den Aufbau einer Hochschullandschaft investiert. Die Leistungsfähigkeit der geschaffenen Einrichtungen nach einer Phase des Aufbaus regelmäßig zu überprüfen, ist im hochschulischen Bereich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und wird im Regelfall von den Hochschulen selbst veranlasst.
Die Ergebnisse der sogenannten Lausitz-Kommission wie auch der Hochschulstrukturkommission haben für die beiden Hochschulen der Lausitz ein heterogenes Bild gezeichnet. Vorrangiges Ziel meiner Tätigkeit ist die mehrjährige Absicherung der Ressourcen für die Hochschulregion und
der Erhalt der drei Standorte Cottbus, Senftenberg und Sachsendorf. Die von den Kommissionen empfohlene radikale Neustrukturierung der Hochschulregion ist Voraussetzung dafür, die durch bisher das Land eingesetzten Mittel in der Region zu halten und die Attraktivität der Standorte mit den Bedarfen des Landes, der Region und der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulregion
selbst zu harmonisieren. Gelingen wird dies mit einem dezidierten Lehr- und Forschungsprofil, einer Entwicklungsplanung „aus einem Guss“, mit Ressourcen- und Leitungsverantwortung aus einer Hand. Das College wird zudem die Möglichkeit der fakultativen Vorbereitung auf hochschulische Bildung für eine breitere gesellschaftliche Schicht als bisher bereitstellen und das
Potenzial in der Region und für die Region bestmöglich nutzen. Der an die Hochschulen übersandte Gesetzesentwurf soll dies ermöglichen. Er lässt je nach Innovationsgrad
Spielraum zwischen einer Teilintegration beider Hochschulen bis hin zu einer Vollintegration in eine
Technische Universität, die in Bezug auf die Lehre natürlich weiterhin zwischen eher anwendungsorientierten und eher theoriegeleiteten Studiengängen unterscheidet.
Im Übrigen eine Differenzierung, die heute gleichermaßen von jeder Universität und jeder Fachhochschule gefordert wird. Die institutionelle Unterschiedlichkeit der gestuften Abschlüsse Bachelor und Master existiert seit über 10 Jahren nicht mehr, unterschieden wird studiengangsbezogen. Wichtig für die Namensgebung erscheint mir, dass es auch zukünftig eine „Technische Universität“ in der Lausitz gibt. Sie im Reigen der Technischen Universitäten erfolgreicher als bisher zu positionieren, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Sichern, nicht zerstören!
Kontra: Paul Weisflog, Mitglied des Studierendenparlaments

Für eine demokratische Willensbildung bei Hochschulstrukturveränderungen.
Das Land Brandenburg steht im Wissenschaftsbereich bundesweit in fast allen Vergleichen auf Platzm 16- das ist der letzte Platz in Deutschland! Auch die Hochschulstrukturkommission stellt in Ihrem Bericht fest, dass durch die hausgemachte Unterfinanzierung und der daraus resultierenden fehlenden Studienplätze, nirgends so viele junge Menschen das Land verlassen
müssen wie in Brandenburg. Die Studienplätze pro Einwohner sind hierzulande am geringsten und darüber hinaus am unterfinanziertesten!
Fußt die Idee einer Zwangsfusion der Cottbuser TU und FH Senftenberg wirklich nicht auf finanziellen Überlegungen? Dem aufmerksamen Betrachter der so genannten „Dialogveranstaltungen“ und Diskussionsrunden wird indes nicht entgangen sein, dass von den am Anfang in Aussicht gestellten zusätzlichen Mitteln, schon lange keine Rede mehr ist. Vielmehr wird deutlich, dass Studienplätze in der Summe und die Anzahl der Professuren langfristig, massiv gesenkt werden. Damit ignoriert das Land weiterhin die Empfehlungen des viel zitierten Wissenschaftsrates von 2002, endlich die finanziellen Voraussetzungen für Kooperationen zu schaffen und es ignoriert nebenbei auch die aktuelle Studienplatznachfrage in der Lausitz. Der übersandte Gesetzentwurf lässt keinesfalls verschiedene Lösungen zu. Er sieht die Schließung beider Hochschulen zum 1. Juli 2013 vor. Demokratische Mitbestimmung und Beteiligung gibt es also nach den Vorstellungen des Wissenschaftsministeriums in der Lausitz nicht. Stattdessen
lassen die jetzt bekannt gewordenen Planungen des Wissenschaftsministeriums deutlich erkennen, dass von den in Cottbus und Senftenberg vorhandenen Professorenstellen ungefähr ein Drittel wegfallen soll.
Wird dies nicht auch mit einer zwangsläufigen Reduzierung der Studienplatzkapazitäten einhergehen?
Warum sollte, in einem solch schwierigen Umfeld, erstmalig eine Zwangsfusion erfolgreich verlaufen?
Die vorliegenden Antworten sind nicht ausreichend!
Wir brauchen einen neuen offenen Dialog – auf der Seite des Landes auch mit einer anderen Gesprächsleitung.
Am besten mit unserem Ministerpräsidenten.
Diese Meinungen sind in der Ausgabe 2/2012 der SOZI aktuell Unterbezirk Cottbus erschienen.
© SPD, Unterbezirk Cottbus
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des SPD des Unterbezirkes Cottbus

Ressourcen für die Zukunft der Hochschulregion Lausitz sichern – Bildungschancen erhöhen!
Pro: Dr. Thomas Grünewald, Beauftragter der Landesregierung

Das Land Brandenburg hat in den vergangenen beiden Dekaden erfolgreich in den Aufbau einer Hochschullandschaft investiert. Die Leistungsfähigkeit der geschaffenen Einrichtungen nach einer Phase des Aufbaus regelmäßig zu überprüfen, ist im hochschulischen Bereich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit und wird im Regelfall von den Hochschulen selbst veranlasst.
Die Ergebnisse der sogenannten Lausitz-Kommission wie auch der Hochschulstrukturkommission haben für die beiden Hochschulen der Lausitz ein heterogenes Bild gezeichnet. Vorrangiges Ziel meiner Tätigkeit ist die mehrjährige Absicherung der Ressourcen für die Hochschulregion und
der Erhalt der drei Standorte Cottbus, Senftenberg und Sachsendorf. Die von den Kommissionen empfohlene radikale Neustrukturierung der Hochschulregion ist Voraussetzung dafür, die durch bisher das Land eingesetzten Mittel in der Region zu halten und die Attraktivität der Standorte mit den Bedarfen des Landes, der Region und der Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulregion
selbst zu harmonisieren. Gelingen wird dies mit einem dezidierten Lehr- und Forschungsprofil, einer Entwicklungsplanung „aus einem Guss“, mit Ressourcen- und Leitungsverantwortung aus einer Hand. Das College wird zudem die Möglichkeit der fakultativen Vorbereitung auf hochschulische Bildung für eine breitere gesellschaftliche Schicht als bisher bereitstellen und das
Potenzial in der Region und für die Region bestmöglich nutzen. Der an die Hochschulen übersandte Gesetzesentwurf soll dies ermöglichen. Er lässt je nach Innovationsgrad
Spielraum zwischen einer Teilintegration beider Hochschulen bis hin zu einer Vollintegration in eine
Technische Universität, die in Bezug auf die Lehre natürlich weiterhin zwischen eher anwendungsorientierten und eher theoriegeleiteten Studiengängen unterscheidet.
Im Übrigen eine Differenzierung, die heute gleichermaßen von jeder Universität und jeder Fachhochschule gefordert wird. Die institutionelle Unterschiedlichkeit der gestuften Abschlüsse Bachelor und Master existiert seit über 10 Jahren nicht mehr, unterschieden wird studiengangsbezogen. Wichtig für die Namensgebung erscheint mir, dass es auch zukünftig eine „Technische Universität“ in der Lausitz gibt. Sie im Reigen der Technischen Universitäten erfolgreicher als bisher zu positionieren, ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Sichern, nicht zerstören!
Kontra: Paul Weisflog, Mitglied des Studierendenparlaments

Für eine demokratische Willensbildung bei Hochschulstrukturveränderungen.
Das Land Brandenburg steht im Wissenschaftsbereich bundesweit in fast allen Vergleichen auf Platzm 16- das ist der letzte Platz in Deutschland! Auch die Hochschulstrukturkommission stellt in Ihrem Bericht fest, dass durch die hausgemachte Unterfinanzierung und der daraus resultierenden fehlenden Studienplätze, nirgends so viele junge Menschen das Land verlassen
müssen wie in Brandenburg. Die Studienplätze pro Einwohner sind hierzulande am geringsten und darüber hinaus am unterfinanziertesten!
Fußt die Idee einer Zwangsfusion der Cottbuser TU und FH Senftenberg wirklich nicht auf finanziellen Überlegungen? Dem aufmerksamen Betrachter der so genannten „Dialogveranstaltungen“ und Diskussionsrunden wird indes nicht entgangen sein, dass von den am Anfang in Aussicht gestellten zusätzlichen Mitteln, schon lange keine Rede mehr ist. Vielmehr wird deutlich, dass Studienplätze in der Summe und die Anzahl der Professuren langfristig, massiv gesenkt werden. Damit ignoriert das Land weiterhin die Empfehlungen des viel zitierten Wissenschaftsrates von 2002, endlich die finanziellen Voraussetzungen für Kooperationen zu schaffen und es ignoriert nebenbei auch die aktuelle Studienplatznachfrage in der Lausitz. Der übersandte Gesetzentwurf lässt keinesfalls verschiedene Lösungen zu. Er sieht die Schließung beider Hochschulen zum 1. Juli 2013 vor. Demokratische Mitbestimmung und Beteiligung gibt es also nach den Vorstellungen des Wissenschaftsministeriums in der Lausitz nicht. Stattdessen
lassen die jetzt bekannt gewordenen Planungen des Wissenschaftsministeriums deutlich erkennen, dass von den in Cottbus und Senftenberg vorhandenen Professorenstellen ungefähr ein Drittel wegfallen soll.
Wird dies nicht auch mit einer zwangsläufigen Reduzierung der Studienplatzkapazitäten einhergehen?
Warum sollte, in einem solch schwierigen Umfeld, erstmalig eine Zwangsfusion erfolgreich verlaufen?
Die vorliegenden Antworten sind nicht ausreichend!
Wir brauchen einen neuen offenen Dialog – auf der Seite des Landes auch mit einer anderen Gesprächsleitung.
Am besten mit unserem Ministerpräsidenten.
Diese Meinungen sind in der Ausgabe 2/2012 der SOZI aktuell Unterbezirk Cottbus erschienen.
© SPD, Unterbezirk Cottbus
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des SPD des Unterbezirkes Cottbus

Ähnliche Artikel

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

9. Oktober 2024

Im ersten Halbjahr 2024 blieb der Krankenstand in der Region Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit auf...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bauarbeiten in Cottbuser Wilhelm-Külz-Straße dauern länger

18:02 Uhr | 9. Juli 2025 | 59 Leser

Sommerkasse am Staatstheater Cottbus öffnet in der Spielzeitpause

17:34 Uhr | 9. Juli 2025 | 28 Leser

Marktplatz dicht, Shuttle rollt: Sommernacht am Wochenende in Spremberg

17:15 Uhr | 9. Juli 2025 | 126 Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

15:49 Uhr | 9. Juli 2025 | 2.7k Leser

68-jähriger Mopedfahrer nach Unfall in Cottbus-Döbbrick gestorben

15:14 Uhr | 9. Juli 2025 | 2.7k Leser

Nach Schlägerei auf Finsterwalder Marktplatz: Polizei sucht Zeugen

14:01 Uhr | 9. Juli 2025 | 250 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 8.3k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.5k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin