• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

GRÜNE LIGA: Neues Braunkohlenkraftwerk in Boxberg muss das letzte bleiben

8:15 Uhr | 11. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

“Der Neubaublock in Boxberg muss der letzte bleiben, wenn Deutschland die Energiewende schaffen will. Braunkohle ist als Brücke ins erneuerbare Zeitalter mittelfristig nicht tauglich.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. “Der Neubau war energiepolitisch nicht erforderlich und muss deshalb nun zu einer geringeren Auslastung der älteren Kohlekraftwerke in der Lausitz führen. Der Einsatz von Braunkohle muss insgesamt reduziert werden, wenn Vattenfall sein Klimaschutz-Argument nicht selbst ad absurdum führen will.”

Das modernste Braunkohlenkraftwerk ist mit unter 44 Prozent Wirkungsgrad deutlich von dem bei Gaskraftwerken im vergangenen Jahr erreichten Wirkungsgrad von 60,75 Prozent entfernt. Dies veranschaulicht die unterschiedliche Eignung als “Brückentechnologie” ins Zeitalter der erneuerbaren Energien.

Der Braunkohleblock in Boxberg geht mit insgesamt zwei Jahren Verspätung in Dauerbetrieb. Ursprünglich sollte er im Jahr 2010 ans Netz gehen. Die Verwendung neuartiger Werkstoffe schlug fehl, als das Kraftwerk Anfang 2010 die Kesseldruckprobe nicht bestand. Umfangreiche Umbauarbeiten waren die Folge.

Ob die technischen Probleme tatsächlich behoben sind oder ein Potemkinsches Dorf präsentiert wird, kann die Öffentlichkeit derzeit kaum beurteilen. Denn die sächsische Staatsregierung hat 1994 den Betrieb eines weiteren Kraftwerksblockes als Bedingung für die Inanspruchnahme von Teilen des Tagebaues Nochten (Nordteil des Abbaugebietes 1) festgeschrieben. Vattenfall ist daher für das Voranschreiten des Tagebaues Nochten 1 auf eine offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes angewiesen.

Sofern er funktioniert, kann der Block Boxberg R zu einem reduzierten Einsatz der älteren Braunkohlenkraftwerke in der Lausitz führen, darunter des Kraftwerkes Jänschwalde, das zu den klimaschädlichsten Europas gehört. Das wäre nicht nur klimapolitisch, sondern auch angesichts begrenzter Netzkapazitäten dringend geboten. Gleichzeitig vollzieht sich eine Verlagerung verbleibender Braunkohle-Arbeitskräfte von Brandenburg (z.B. Schließung des Tagebau Cottbus-Nord um 2015) nach Sachsen (Tagebau Reichwalde). Die Einweihung des Neubaublockes stellt daher keinerlei Argument für die Planung neuer Braunkohlentagebaue dar.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

“Der Neubaublock in Boxberg muss der letzte bleiben, wenn Deutschland die Energiewende schaffen will. Braunkohle ist als Brücke ins erneuerbare Zeitalter mittelfristig nicht tauglich.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. “Der Neubau war energiepolitisch nicht erforderlich und muss deshalb nun zu einer geringeren Auslastung der älteren Kohlekraftwerke in der Lausitz führen. Der Einsatz von Braunkohle muss insgesamt reduziert werden, wenn Vattenfall sein Klimaschutz-Argument nicht selbst ad absurdum führen will.”

Das modernste Braunkohlenkraftwerk ist mit unter 44 Prozent Wirkungsgrad deutlich von dem bei Gaskraftwerken im vergangenen Jahr erreichten Wirkungsgrad von 60,75 Prozent entfernt. Dies veranschaulicht die unterschiedliche Eignung als “Brückentechnologie” ins Zeitalter der erneuerbaren Energien.

Der Braunkohleblock in Boxberg geht mit insgesamt zwei Jahren Verspätung in Dauerbetrieb. Ursprünglich sollte er im Jahr 2010 ans Netz gehen. Die Verwendung neuartiger Werkstoffe schlug fehl, als das Kraftwerk Anfang 2010 die Kesseldruckprobe nicht bestand. Umfangreiche Umbauarbeiten waren die Folge.

Ob die technischen Probleme tatsächlich behoben sind oder ein Potemkinsches Dorf präsentiert wird, kann die Öffentlichkeit derzeit kaum beurteilen. Denn die sächsische Staatsregierung hat 1994 den Betrieb eines weiteren Kraftwerksblockes als Bedingung für die Inanspruchnahme von Teilen des Tagebaues Nochten (Nordteil des Abbaugebietes 1) festgeschrieben. Vattenfall ist daher für das Voranschreiten des Tagebaues Nochten 1 auf eine offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes angewiesen.

Sofern er funktioniert, kann der Block Boxberg R zu einem reduzierten Einsatz der älteren Braunkohlenkraftwerke in der Lausitz führen, darunter des Kraftwerkes Jänschwalde, das zu den klimaschädlichsten Europas gehört. Das wäre nicht nur klimapolitisch, sondern auch angesichts begrenzter Netzkapazitäten dringend geboten. Gleichzeitig vollzieht sich eine Verlagerung verbleibender Braunkohle-Arbeitskräfte von Brandenburg (z.B. Schließung des Tagebau Cottbus-Nord um 2015) nach Sachsen (Tagebau Reichwalde). Die Einweihung des Neubaublockes stellt daher keinerlei Argument für die Planung neuer Braunkohlentagebaue dar.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

“Der Neubaublock in Boxberg muss der letzte bleiben, wenn Deutschland die Energiewende schaffen will. Braunkohle ist als Brücke ins erneuerbare Zeitalter mittelfristig nicht tauglich.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. “Der Neubau war energiepolitisch nicht erforderlich und muss deshalb nun zu einer geringeren Auslastung der älteren Kohlekraftwerke in der Lausitz führen. Der Einsatz von Braunkohle muss insgesamt reduziert werden, wenn Vattenfall sein Klimaschutz-Argument nicht selbst ad absurdum führen will.”

Das modernste Braunkohlenkraftwerk ist mit unter 44 Prozent Wirkungsgrad deutlich von dem bei Gaskraftwerken im vergangenen Jahr erreichten Wirkungsgrad von 60,75 Prozent entfernt. Dies veranschaulicht die unterschiedliche Eignung als “Brückentechnologie” ins Zeitalter der erneuerbaren Energien.

Der Braunkohleblock in Boxberg geht mit insgesamt zwei Jahren Verspätung in Dauerbetrieb. Ursprünglich sollte er im Jahr 2010 ans Netz gehen. Die Verwendung neuartiger Werkstoffe schlug fehl, als das Kraftwerk Anfang 2010 die Kesseldruckprobe nicht bestand. Umfangreiche Umbauarbeiten waren die Folge.

Ob die technischen Probleme tatsächlich behoben sind oder ein Potemkinsches Dorf präsentiert wird, kann die Öffentlichkeit derzeit kaum beurteilen. Denn die sächsische Staatsregierung hat 1994 den Betrieb eines weiteren Kraftwerksblockes als Bedingung für die Inanspruchnahme von Teilen des Tagebaues Nochten (Nordteil des Abbaugebietes 1) festgeschrieben. Vattenfall ist daher für das Voranschreiten des Tagebaues Nochten 1 auf eine offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes angewiesen.

Sofern er funktioniert, kann der Block Boxberg R zu einem reduzierten Einsatz der älteren Braunkohlenkraftwerke in der Lausitz führen, darunter des Kraftwerkes Jänschwalde, das zu den klimaschädlichsten Europas gehört. Das wäre nicht nur klimapolitisch, sondern auch angesichts begrenzter Netzkapazitäten dringend geboten. Gleichzeitig vollzieht sich eine Verlagerung verbleibender Braunkohle-Arbeitskräfte von Brandenburg (z.B. Schließung des Tagebau Cottbus-Nord um 2015) nach Sachsen (Tagebau Reichwalde). Die Einweihung des Neubaublockes stellt daher keinerlei Argument für die Planung neuer Braunkohlentagebaue dar.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

“Der Neubaublock in Boxberg muss der letzte bleiben, wenn Deutschland die Energiewende schaffen will. Braunkohle ist als Brücke ins erneuerbare Zeitalter mittelfristig nicht tauglich.” sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. “Der Neubau war energiepolitisch nicht erforderlich und muss deshalb nun zu einer geringeren Auslastung der älteren Kohlekraftwerke in der Lausitz führen. Der Einsatz von Braunkohle muss insgesamt reduziert werden, wenn Vattenfall sein Klimaschutz-Argument nicht selbst ad absurdum führen will.”

Das modernste Braunkohlenkraftwerk ist mit unter 44 Prozent Wirkungsgrad deutlich von dem bei Gaskraftwerken im vergangenen Jahr erreichten Wirkungsgrad von 60,75 Prozent entfernt. Dies veranschaulicht die unterschiedliche Eignung als “Brückentechnologie” ins Zeitalter der erneuerbaren Energien.

Der Braunkohleblock in Boxberg geht mit insgesamt zwei Jahren Verspätung in Dauerbetrieb. Ursprünglich sollte er im Jahr 2010 ans Netz gehen. Die Verwendung neuartiger Werkstoffe schlug fehl, als das Kraftwerk Anfang 2010 die Kesseldruckprobe nicht bestand. Umfangreiche Umbauarbeiten waren die Folge.

Ob die technischen Probleme tatsächlich behoben sind oder ein Potemkinsches Dorf präsentiert wird, kann die Öffentlichkeit derzeit kaum beurteilen. Denn die sächsische Staatsregierung hat 1994 den Betrieb eines weiteren Kraftwerksblockes als Bedingung für die Inanspruchnahme von Teilen des Tagebaues Nochten (Nordteil des Abbaugebietes 1) festgeschrieben. Vattenfall ist daher für das Voranschreiten des Tagebaues Nochten 1 auf eine offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerkes angewiesen.

Sofern er funktioniert, kann der Block Boxberg R zu einem reduzierten Einsatz der älteren Braunkohlenkraftwerke in der Lausitz führen, darunter des Kraftwerkes Jänschwalde, das zu den klimaschädlichsten Europas gehört. Das wäre nicht nur klimapolitisch, sondern auch angesichts begrenzter Netzkapazitäten dringend geboten. Gleichzeitig vollzieht sich eine Verlagerung verbleibender Braunkohle-Arbeitskräfte von Brandenburg (z.B. Schließung des Tagebau Cottbus-Nord um 2015) nach Sachsen (Tagebau Reichwalde). Die Einweihung des Neubaublockes stellt daher keinerlei Argument für die Planung neuer Braunkohlentagebaue dar.
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

Ähnliche Artikel

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Waldbrand in Drebkau

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

2. Juli 2025

Mehrere Wald- und Vegetationsbrände halten Südbrandenburger Feuerwehren aktuell in Atem. Unter anderem wurde Kräfte heute Vormittag bereits zu Bränden in...

Studio 2.0.- Christian Swiekatowski 

Forst feierte 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Brody und Lubsko

1. Juli 2025

Mit einem festlichen Programmpunkt im Rahmen der Rosengartenfesttage haben Forst, Lubsko und Brody am Samstag ihr 25-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum begangen. Höhepunkte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 4 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 12 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 291.9k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 14 Leser

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

14:49 Uhr | 3. Juli 2025 | 95 Leser

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

14:01 Uhr | 3. Juli 2025 | 36 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.5k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin