Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster bietet in Kooperation mit der Handwerkskammer (HWK) Cottbus ab August eine neue Aufstiegsfortbildung Fachkaufmann/Fachkauffrau (HWK) in Teilzeit an. Sie ist gedacht für alle, die sich selbständig machen oder für den Betrieb weiterqualifizieren wollen. Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung Fachkaufmann/-frau (HWK) vor. Teilnehmer erhalten erweiterte und vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, und durch die praxisnahe und kompetenzorientierte Fortbildung werden die berufliche Handlungsfähigkeit, die unternehmerische Eigenverantwortung und Selbständigkeit gefördert.
Mit Bestehen der Fortbildungsprüfung, die nach dem Kurs vor Ort in Herzberg durch die HWK Cottbus abgenommen wird, erhalten Absolventen das Fortbildungsprüfungszeugnis. Ein weiterer Vorteil der Aufstiegsfortbildung: Sie wird als Teil III der Meisterausbildung anerkannt und berechtigt zum Studium geprüfte(r) Betriebswirt/-in.
Im Schwerpunkt „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen“ werden Unternehmensziele und Unternehmenskultur, Rechnungswesen, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Gewerbe- und Handwerksrecht behandelt.
Der Schwerpunkt „Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten“ beinhaltet u.a. die Themen Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens, Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf, Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens, Marketingkonzept zur Markteinführung, Investitionsplan und Finanzierungskonzept, Liquiditätsplanung, Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten, bürgerliches Recht, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie die private Risiko- und Altersvorsorge.
Der Schwerpunkt „Unternehmensführungsstrategien entwickeln“ behandelt die Bereiche Aufbau- und Ablauforganisation, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Marktbedingungen, Wachstumsstrategien, Marketinginstrumente für Absatz und Beschaffung, Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung, Personalplanung, Personalführung und –entwicklung, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Controlling, Durchsetzung von Forderungen, Erb- und Familienrecht, steuerrechtliche Bestimmungen sowie Insolvenzverfahren.
Darüber hinaus werden Kenntnisse im Schwerpunkt „Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen“ erweitert.
Der Lehrgang beginnt am 26. August 2014. Der Unterricht findet jeweils dienstags und donnerstags von 17 bis 21 Uhr in Herzberg statt (Ausnahme Ferien und Feiertage) und endet am 23. April 2015.
Er umfasst 285 Unterrichtsstunden und kostet 1.282,50 Euro (ab 6 Teilnehmer) bzw. 1.140 Euro (ab 8 Teilnehmer). Teilnahmevoraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung /staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach BBiG.
Beratung und Anmeldung: VHS-Geschäftsstelle Herzberg, Tel.: 03535 46-5301 oder vhs.hz [at] lkee.de.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster