Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Die im italienischen Guardiagrele geborene Rita D’Arcangelo wird ab kommenden Montag neue Lehrkraft für Querflöte an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“. Der Leiter der Kreismusikschule, Thomas Prager, freut sich enorm über die Neueinstellung, da die musisch-kulturelle Bildungseinrichtung des Elbe-Elster-Kreises in ihrer jetzt schon bestehenden Qualität noch eine Steigerung erhalten wird. „In einem aufwendigen Auswahlverfahren konnte sich die Italienerin, die übrigens hervorragend deutsch spricht, gegen internationale Bewerber durchsetzen. Rita D’Arcangelo war bereits beim Sommerkonzert im Bürgerzentrum Herzberg und bei der Zeugnisausgabe in der Klosterkirche Doberlug-Kirchhain als Solisten musikalisch zu hören. Ab sofort sind Anmeldungen für das instrumentale Hauptfach Querflöte bei der Kreismusikschule möglich“. Am Tag der offenen Tür, am 9. August 2013 wir Frau Rita D’Arcangelo in der Regionalstelle Herzberg von 13 bis 18 Uhr und am 10. August beim Tag der offenen Tür in der Regionalstelle Elsterwerda von 9 bis 12 Uhr zu sehen und zu hören sein.
Ihre Ausbildung begann Rita D’Arcangelo am Staatlichen Konservatorium in Pescara, an der sie bei Sandro Carbone mit Auszeichnung abschloss. Unter anderem hat sie weitere Diplome erworben am „Royal Northern College of Music“ in Manchester, an der „International Academy of Music“ in Mailand, wo sie unter Raffaele Trevisani studierte. Ihr Diplom als Solistin sowie ihr Diplom zur Orchestermusikerin erhielt sie an der Musikhochschule für Musik in Mannheim bei Jean-Michel Tanguy. Sie hatte die Ehre an der ersten Meisterklasse von Sir James Galway in Italien teilzunehmen. Seitdem besuchte sie Sir James Galways Meisterklassen in Italien sowie in der Schweiz. Zuletzt in Weggis (Schweiz) 2008, wo sie mit dem „Marc Rich Foundation Stipendium“ sowie einem 14-Karat Echtgoldkopfstück von NAGAHARA als 1.Preis (Publikumspreis) für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Sie gewann den 1.Preis beim 15. Nationalen Flötenfestival „Ente Concerti Castello di Belveglio“, den 1.Preis beim Flötenwettbewerb ausgetragen vom Rotary Club in Pescara, den 2.Preis (1.Preis wurde nicht vergeben) beim 11.Internationalen Flötenwettbewerb „A.Ponchielli“ in Cremona (Italien). Außerdem erhielt sie den 2.Preis – und den 1.Preis in der Kategorie Solo-Flöte – beim 11.Internationalen Wettbewerb „F.Kuhlau“ in Deutschland und einen weiteren 1.Preis beim „Alexander and Buono International Flute Competition“ in New York. Im Oktober 2011 debütierte sie als Solistin in der Carnegie Hall in New York.
Ihre ersten Orchestererfahrungen sammelte Rita D’Arcangelo in Jungendsymphonieorchester in Abruzzo (Italien). Danach spielte sie regelmäßig als Soloflötistin in Orchestern in und außerhalb Italiens, unter anderem in der Orchesterakademie „Orchestra Sinfonica A.Toscanini“ in Parma, im „L’Orchestre des Jeunes de L’Union Europenne“, im Orchester der Universität von Mailand, im Kurpfälzischen Kammerorchester (KKO) und im „Orchester der Nationen“ die sie auf Tourneen nach Deutschland, den Niederlanden, Italien, England, Polen, Spanien und nach China führten.
Sie gewann das international ausgeschriebene Probespiel als Soloflötistin für das „Hyogo Performing Arts Center Orchestra“ in Japan das unter der künstlerischen Leitung von Yutaka Sado steht. Dort war sie als Soloflötistin von September 2008 bis März 2011 tätig. In dieser Zeit wirkte sie an über 300 Konzerten mit, trat in den bedeutendsten Konzertsälen in ganz Japan auf. Viele Konzerte wurden im Japanischen Fernsehen und von Nationalen Rundfunk NHK aufgenommen und im Radio sowie im Fernsehen ausgestrahlt.
Seit Mai 2011 ist Rita D’Arcangelo als Soloflötistin im „CEA Filharmonia Gorzowska-Gorzow“ in Polen unter der Leitung von Piotr Borkowski tätig. Als Solistin nahm Rita D’Arcangelo zahlreiche Aufnahmen für den Deutschen Rundfunk SR2 und SWR auf. Sie hat mit verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zusammengearbeitet, unter anderem mit dem „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Ensemble in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie mit dem Pianisten Giuliano Mazzoccante zusammen.
Zur Eröffnung des Mozart- Jahres im Jahre 2006 wurde sie von der Stadt Mannheim eingeladen, Mozarts Flötenkonzert D-Dur KV 314 im Mannheimer Rosengartentheater aufzuführen. Mit der Baden-Badener Philharmonie führte sie im Jahr 2008 Joaquin Rodrigos „Concierto Pastoral“ auf, das sie auch im Jahr 2009 in Japan zusammen mit dem Hyogo Performing Arts Center Orchesters spielte. Auch trat sie mit Saverio Mercadantes Concerto in e-moll unter der Begleitung des Hyogo Performing Arts Center Orchesters mehrfach als Solistin auf. Im Oktober 2009 wurde „Rodrigos Concierto Pastoral“ erstmals von Rita D’Arcangelo zusammen auf einer Tournee in Slovenien mit dem „Festine Orchestra“ unter der Leitung von Ziva Ploj Persuh mehrmals aufgeführt. Das Konzert in der Hauptstadt Ljubljana wurde vom Nationalen Slovenischen Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt. Ebenso wurde sie eingeladen, an der Musikhochschule in Ljubljana eine Meisterklasse zu leiten.
Rita D’Arcangelo ist Gast Flötendozentin an der „Kansai International Music Academy – KIMA“ in Japan tätig. Zur Zeit spielt sie in Orchestern, gibt Konzerte als Solistin und ist bei internationalen Meisterkursen tätig. Ihre eingespielte CD „Il pastor Fido“, die im November 2010 unter dem Label “Wide Classique” veröffentlicht wurde, beinhaltet 6 Sonaten für Flöte und Cembalo von Chedeville-Vivaldi.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster