• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Lokale Bildungslandschaft unter einem Dach versammelt. 200 Teilnehmer diskutierten in Finsterwalde

12:53 Uhr | 21. Oktober 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Unter dem Motto „Rückblick – Einblick – Ausblick“ fand am 16. Oktober in der Aula der „Oscar-Kjellberg-Schule“ in Finsterwalde die nunmehr zehnte Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster statt.
Gekommen waren rund 200 Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Kitas, Schulen, der Jugendhilfe, aus Kammern und Verbänden. Organisiert wurde die Bildungskonferenz von den Mitarbeitern des Bildungsbüros beim Landkreis in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Cottbus und dem Jobcenter Elbe-Elster.
Mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ hat der Landkreis Elbe-Elster in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Meilenstein für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements gesetzt.
Es wurde damit begonnen, die vielfältigen lokalen Bildungsangebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Dabei soll für alle Altersgruppen ein qualitativ anspruchsvolles und aufeinander abgestimmtes Bildungsangebot vorhanden sein: beginnend mit der frühkindlichen Bildung über die Schule, die Berufsausbildung bis hin zur Bildung im Erwachsenen- und Seniorenalter.
Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist das immer wieder eine Herausforderung, denn „Bildung entwickelt die Persönlichkeit, öffnet individuelle Lebenschancen und ermöglicht damit die Teilhabe an der Gesellschaft“. Der Landrat machte auf der Tagung deutlich, dass es fester Strukturen bedarf, um kommunales Bildungsmanagement nachhaltig zu gestalten. „Aus diesem Grund wurde bei uns 2004 das Bildungsbüro ins Leben gerufen, und seit 2008 ist es im Landkreis fest verankert. Von hier aus koordinieren und begleiten wir die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.“
Um diese Zusammenarbeit mit statistisch fundiertem Wissen für bildungspolitische Entscheidungen zielgerichteter unterstützen zu können, wurden im vergangenen Jahr erstmals ein Bildungsbericht und eine Fachkräftebedarfsanalyse veröffentlicht. So lassen sich Entwicklungen besser verfolgen und Ressourcen effektiver einsetzen.
Dass sich das Engagement in großer Runde lohnt, belege auch dieses Jahr wieder der große Zuspruch für die Bildungskonferenz, stellte der Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Jungkamp, fest. „Lokale Bildungslandschaften gelingen dann am besten, wenn die beteiligten Partner ihre Angebote aufeinander abstimmen, miteinander verschränken und zu einem lernenden System zusammenführen“, sagte Jungkamp. „Strukturen alleine reichen aber nicht. Es braucht engagierte Menschen, die diese Strukturen mit Leben erfüllen – so wie im Landkreis Elbe-Elster.“ Die Ergebnisse dieser Bemühungen seien beeindruckend, dass hätte auch diese Bildungskonferenz wieder unterstrichen.
Die zehnte Bildungskonferenz bot viele Gelegenheiten, auf Erreichtes zurückzublicken und neuen Aufgaben und Herausforderungen für die Bildungsregion Elbe-Elster entgegenzusehen. Der Blick war dabei immer auf die gesamte Bildungsbiografie der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises gerichtet.
Um lebenslanges Lernen ging es auch in den zwei Vorträgen von Dr. Daniel Dettling (Institut für Zukunftspolitik Berlin) und Prof. Dr. Dieter Gnahs (Universität Duisburg-Essen), die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven widmeten. Die Referenten warfen dabei auch einen Blick in die Zukunft und sprachen Herausforderungen bei der Umsetzung der Gestaltung von lebenslangen Lernprozessen an.
Die 10. Tagung gab darüber hinaus konkret Einblick in die vielfältigen Themen der Bildungsarbeit. Dazu standen zwölf vorbereitete Thementische bereit. Dort konnten sich Teilnehmer austauschen, Anregungen gewinnen, neue Ideen für die Zukunft sammeln und Impulse für die gemeinsame Arbeit geben. Die Themen reichten von der Grundbildung über verschiedene Stationen des lebenslangen Lernens und unterschiedliche Bildungsfelder bis hin zu speziellen Bildungskonzepten. Parallel zu den Thementischen fand in diesem Jahr erstmalig die Tagung der Lenkungsgruppe statt. Die Lenkungsgruppe, in der die regionalen Schlüsselakteure unter Leitung des Landrates zusammengeführt werden, soll einmal jährlich strategische Zielsetzungen formulieren, die für die Gestaltung der Region als Bildungslandschaft erforderlich werden. Diesmal standen Entscheidungen zu Struktur und Leitbild im Mittelpunkt.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
32824_1
32824_2
32824_3

Unter dem Motto „Rückblick – Einblick – Ausblick“ fand am 16. Oktober in der Aula der „Oscar-Kjellberg-Schule“ in Finsterwalde die nunmehr zehnte Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster statt.
Gekommen waren rund 200 Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Kitas, Schulen, der Jugendhilfe, aus Kammern und Verbänden. Organisiert wurde die Bildungskonferenz von den Mitarbeitern des Bildungsbüros beim Landkreis in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Cottbus und dem Jobcenter Elbe-Elster.
Mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ hat der Landkreis Elbe-Elster in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Meilenstein für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements gesetzt.
Es wurde damit begonnen, die vielfältigen lokalen Bildungsangebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Dabei soll für alle Altersgruppen ein qualitativ anspruchsvolles und aufeinander abgestimmtes Bildungsangebot vorhanden sein: beginnend mit der frühkindlichen Bildung über die Schule, die Berufsausbildung bis hin zur Bildung im Erwachsenen- und Seniorenalter.
Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist das immer wieder eine Herausforderung, denn „Bildung entwickelt die Persönlichkeit, öffnet individuelle Lebenschancen und ermöglicht damit die Teilhabe an der Gesellschaft“. Der Landrat machte auf der Tagung deutlich, dass es fester Strukturen bedarf, um kommunales Bildungsmanagement nachhaltig zu gestalten. „Aus diesem Grund wurde bei uns 2004 das Bildungsbüro ins Leben gerufen, und seit 2008 ist es im Landkreis fest verankert. Von hier aus koordinieren und begleiten wir die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.“
Um diese Zusammenarbeit mit statistisch fundiertem Wissen für bildungspolitische Entscheidungen zielgerichteter unterstützen zu können, wurden im vergangenen Jahr erstmals ein Bildungsbericht und eine Fachkräftebedarfsanalyse veröffentlicht. So lassen sich Entwicklungen besser verfolgen und Ressourcen effektiver einsetzen.
Dass sich das Engagement in großer Runde lohnt, belege auch dieses Jahr wieder der große Zuspruch für die Bildungskonferenz, stellte der Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Jungkamp, fest. „Lokale Bildungslandschaften gelingen dann am besten, wenn die beteiligten Partner ihre Angebote aufeinander abstimmen, miteinander verschränken und zu einem lernenden System zusammenführen“, sagte Jungkamp. „Strukturen alleine reichen aber nicht. Es braucht engagierte Menschen, die diese Strukturen mit Leben erfüllen – so wie im Landkreis Elbe-Elster.“ Die Ergebnisse dieser Bemühungen seien beeindruckend, dass hätte auch diese Bildungskonferenz wieder unterstrichen.
Die zehnte Bildungskonferenz bot viele Gelegenheiten, auf Erreichtes zurückzublicken und neuen Aufgaben und Herausforderungen für die Bildungsregion Elbe-Elster entgegenzusehen. Der Blick war dabei immer auf die gesamte Bildungsbiografie der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises gerichtet.
Um lebenslanges Lernen ging es auch in den zwei Vorträgen von Dr. Daniel Dettling (Institut für Zukunftspolitik Berlin) und Prof. Dr. Dieter Gnahs (Universität Duisburg-Essen), die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven widmeten. Die Referenten warfen dabei auch einen Blick in die Zukunft und sprachen Herausforderungen bei der Umsetzung der Gestaltung von lebenslangen Lernprozessen an.
Die 10. Tagung gab darüber hinaus konkret Einblick in die vielfältigen Themen der Bildungsarbeit. Dazu standen zwölf vorbereitete Thementische bereit. Dort konnten sich Teilnehmer austauschen, Anregungen gewinnen, neue Ideen für die Zukunft sammeln und Impulse für die gemeinsame Arbeit geben. Die Themen reichten von der Grundbildung über verschiedene Stationen des lebenslangen Lernens und unterschiedliche Bildungsfelder bis hin zu speziellen Bildungskonzepten. Parallel zu den Thementischen fand in diesem Jahr erstmalig die Tagung der Lenkungsgruppe statt. Die Lenkungsgruppe, in der die regionalen Schlüsselakteure unter Leitung des Landrates zusammengeführt werden, soll einmal jährlich strategische Zielsetzungen formulieren, die für die Gestaltung der Region als Bildungslandschaft erforderlich werden. Diesmal standen Entscheidungen zu Struktur und Leitbild im Mittelpunkt.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
32824_1
32824_2
32824_3

Unter dem Motto „Rückblick – Einblick – Ausblick“ fand am 16. Oktober in der Aula der „Oscar-Kjellberg-Schule“ in Finsterwalde die nunmehr zehnte Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster statt.
Gekommen waren rund 200 Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Kitas, Schulen, der Jugendhilfe, aus Kammern und Verbänden. Organisiert wurde die Bildungskonferenz von den Mitarbeitern des Bildungsbüros beim Landkreis in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Cottbus und dem Jobcenter Elbe-Elster.
Mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ hat der Landkreis Elbe-Elster in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Meilenstein für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements gesetzt.
Es wurde damit begonnen, die vielfältigen lokalen Bildungsangebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Dabei soll für alle Altersgruppen ein qualitativ anspruchsvolles und aufeinander abgestimmtes Bildungsangebot vorhanden sein: beginnend mit der frühkindlichen Bildung über die Schule, die Berufsausbildung bis hin zur Bildung im Erwachsenen- und Seniorenalter.
Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist das immer wieder eine Herausforderung, denn „Bildung entwickelt die Persönlichkeit, öffnet individuelle Lebenschancen und ermöglicht damit die Teilhabe an der Gesellschaft“. Der Landrat machte auf der Tagung deutlich, dass es fester Strukturen bedarf, um kommunales Bildungsmanagement nachhaltig zu gestalten. „Aus diesem Grund wurde bei uns 2004 das Bildungsbüro ins Leben gerufen, und seit 2008 ist es im Landkreis fest verankert. Von hier aus koordinieren und begleiten wir die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.“
Um diese Zusammenarbeit mit statistisch fundiertem Wissen für bildungspolitische Entscheidungen zielgerichteter unterstützen zu können, wurden im vergangenen Jahr erstmals ein Bildungsbericht und eine Fachkräftebedarfsanalyse veröffentlicht. So lassen sich Entwicklungen besser verfolgen und Ressourcen effektiver einsetzen.
Dass sich das Engagement in großer Runde lohnt, belege auch dieses Jahr wieder der große Zuspruch für die Bildungskonferenz, stellte der Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Jungkamp, fest. „Lokale Bildungslandschaften gelingen dann am besten, wenn die beteiligten Partner ihre Angebote aufeinander abstimmen, miteinander verschränken und zu einem lernenden System zusammenführen“, sagte Jungkamp. „Strukturen alleine reichen aber nicht. Es braucht engagierte Menschen, die diese Strukturen mit Leben erfüllen – so wie im Landkreis Elbe-Elster.“ Die Ergebnisse dieser Bemühungen seien beeindruckend, dass hätte auch diese Bildungskonferenz wieder unterstrichen.
Die zehnte Bildungskonferenz bot viele Gelegenheiten, auf Erreichtes zurückzublicken und neuen Aufgaben und Herausforderungen für die Bildungsregion Elbe-Elster entgegenzusehen. Der Blick war dabei immer auf die gesamte Bildungsbiografie der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises gerichtet.
Um lebenslanges Lernen ging es auch in den zwei Vorträgen von Dr. Daniel Dettling (Institut für Zukunftspolitik Berlin) und Prof. Dr. Dieter Gnahs (Universität Duisburg-Essen), die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven widmeten. Die Referenten warfen dabei auch einen Blick in die Zukunft und sprachen Herausforderungen bei der Umsetzung der Gestaltung von lebenslangen Lernprozessen an.
Die 10. Tagung gab darüber hinaus konkret Einblick in die vielfältigen Themen der Bildungsarbeit. Dazu standen zwölf vorbereitete Thementische bereit. Dort konnten sich Teilnehmer austauschen, Anregungen gewinnen, neue Ideen für die Zukunft sammeln und Impulse für die gemeinsame Arbeit geben. Die Themen reichten von der Grundbildung über verschiedene Stationen des lebenslangen Lernens und unterschiedliche Bildungsfelder bis hin zu speziellen Bildungskonzepten. Parallel zu den Thementischen fand in diesem Jahr erstmalig die Tagung der Lenkungsgruppe statt. Die Lenkungsgruppe, in der die regionalen Schlüsselakteure unter Leitung des Landrates zusammengeführt werden, soll einmal jährlich strategische Zielsetzungen formulieren, die für die Gestaltung der Region als Bildungslandschaft erforderlich werden. Diesmal standen Entscheidungen zu Struktur und Leitbild im Mittelpunkt.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
32824_1
32824_2
32824_3

Unter dem Motto „Rückblick – Einblick – Ausblick“ fand am 16. Oktober in der Aula der „Oscar-Kjellberg-Schule“ in Finsterwalde die nunmehr zehnte Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster statt.
Gekommen waren rund 200 Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Kitas, Schulen, der Jugendhilfe, aus Kammern und Verbänden. Organisiert wurde die Bildungskonferenz von den Mitarbeitern des Bildungsbüros beim Landkreis in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Cottbus und dem Jobcenter Elbe-Elster.
Mit dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ hat der Landkreis Elbe-Elster in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Meilenstein für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements gesetzt.
Es wurde damit begonnen, die vielfältigen lokalen Bildungsangebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Dabei soll für alle Altersgruppen ein qualitativ anspruchsvolles und aufeinander abgestimmtes Bildungsangebot vorhanden sein: beginnend mit der frühkindlichen Bildung über die Schule, die Berufsausbildung bis hin zur Bildung im Erwachsenen- und Seniorenalter.
Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist das immer wieder eine Herausforderung, denn „Bildung entwickelt die Persönlichkeit, öffnet individuelle Lebenschancen und ermöglicht damit die Teilhabe an der Gesellschaft“. Der Landrat machte auf der Tagung deutlich, dass es fester Strukturen bedarf, um kommunales Bildungsmanagement nachhaltig zu gestalten. „Aus diesem Grund wurde bei uns 2004 das Bildungsbüro ins Leben gerufen, und seit 2008 ist es im Landkreis fest verankert. Von hier aus koordinieren und begleiten wir die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.“
Um diese Zusammenarbeit mit statistisch fundiertem Wissen für bildungspolitische Entscheidungen zielgerichteter unterstützen zu können, wurden im vergangenen Jahr erstmals ein Bildungsbericht und eine Fachkräftebedarfsanalyse veröffentlicht. So lassen sich Entwicklungen besser verfolgen und Ressourcen effektiver einsetzen.
Dass sich das Engagement in großer Runde lohnt, belege auch dieses Jahr wieder der große Zuspruch für die Bildungskonferenz, stellte der Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Burkhard Jungkamp, fest. „Lokale Bildungslandschaften gelingen dann am besten, wenn die beteiligten Partner ihre Angebote aufeinander abstimmen, miteinander verschränken und zu einem lernenden System zusammenführen“, sagte Jungkamp. „Strukturen alleine reichen aber nicht. Es braucht engagierte Menschen, die diese Strukturen mit Leben erfüllen – so wie im Landkreis Elbe-Elster.“ Die Ergebnisse dieser Bemühungen seien beeindruckend, dass hätte auch diese Bildungskonferenz wieder unterstrichen.
Die zehnte Bildungskonferenz bot viele Gelegenheiten, auf Erreichtes zurückzublicken und neuen Aufgaben und Herausforderungen für die Bildungsregion Elbe-Elster entgegenzusehen. Der Blick war dabei immer auf die gesamte Bildungsbiografie der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises gerichtet.
Um lebenslanges Lernen ging es auch in den zwei Vorträgen von Dr. Daniel Dettling (Institut für Zukunftspolitik Berlin) und Prof. Dr. Dieter Gnahs (Universität Duisburg-Essen), die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven widmeten. Die Referenten warfen dabei auch einen Blick in die Zukunft und sprachen Herausforderungen bei der Umsetzung der Gestaltung von lebenslangen Lernprozessen an.
Die 10. Tagung gab darüber hinaus konkret Einblick in die vielfältigen Themen der Bildungsarbeit. Dazu standen zwölf vorbereitete Thementische bereit. Dort konnten sich Teilnehmer austauschen, Anregungen gewinnen, neue Ideen für die Zukunft sammeln und Impulse für die gemeinsame Arbeit geben. Die Themen reichten von der Grundbildung über verschiedene Stationen des lebenslangen Lernens und unterschiedliche Bildungsfelder bis hin zu speziellen Bildungskonzepten. Parallel zu den Thementischen fand in diesem Jahr erstmalig die Tagung der Lenkungsgruppe statt. Die Lenkungsgruppe, in der die regionalen Schlüsselakteure unter Leitung des Landrates zusammengeführt werden, soll einmal jährlich strategische Zielsetzungen formulieren, die für die Gestaltung der Region als Bildungslandschaft erforderlich werden. Diesmal standen Entscheidungen zu Struktur und Leitbild im Mittelpunkt.
Quelle und Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
32824_1
32824_2
32824_3

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

Gestohlener Transporter auf A15 bei Roggosen gestoppt. Fahrer flüchtig

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

7. Juli 2025

In Finsterwalde endete am späten Sonntagabend eine Spritztour zweier Jugendlicher mit einem Polizeieinsatz: Gegen 23:30 Uhr stoppten Beamte ein Auto,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 53 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 53 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 193 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 124 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 1k Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 155 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.4k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin