Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau startet am 5. September erstmalig einen gemeinsamen Aktivtag 50plus für ältere Langzeitarbeitslose in allen drei Paktregionen.
Anlässlich des diesjährigen Themenjahres „Gesundheit“ innerhalb des Bundesprogrammes des BMAS werden das Refektorium in Doberlug-Kirchhain, das Bildungszentrum Lindenfeld und das Mehrgenerationenhaus Dessau zum Austragungsort eines Regionsradelwettbewerbes mit integrierter Aktivmesse und Jobbörse. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster), Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Wittenberg) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) gehen mit gutem Beispiel voran und absolvieren 50 Tage vor dem Wettbewerbstag, dem 5. September 2012, symbolisch gemeinsam die erste Trainingseinheit.
„Gesundheit, körperliche Fitness und Motivation sind neben den Qualifikationen Grundvoraussetzung für jeden Arbeitsplatz“, erklärt Eike Belle beim offiziellen Start zum Wettbewerbscountdown. Christian Jaschinski (Landrat Elbe-Elster), Klaus Hajek (stellvertretender Landrat Wittenberg) sowie Klemens Koschig (Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau) werden für ihre Region das Anradeln übernehmen. Mit den Geschäftsführern der drei Jobcenter, Vertretern aus Politik und Wirtschaft, 50plus-ProjektteilnehmerInnen und PaktmitarbeiterInnen wird innerhalb eines 3-stündigen Radwettbewerbes auf dem Ergometer kräftig in die Pedalen getreten. Über die eigene Fitness hinaus für einen guten Zweck: Wer die meisten Kilometer absolviert hat, der erhält eine Geldspende von 300 Euro für eine soziale Einrichtung seiner Region. Für die Zweitplatzieren und Drittplatzierten sind das 200 bzw. 100 Euro.
Alle aktiven 50plus-ProjektteilnehmerInnen sind recht herzlich zum Aktivtag mit interessanten Gesundheits- und Fitnessangeboten sowie vielfältigen Sport- und Vortragsprogrammen eingeladen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startete 2011 das Bundesprogramm in Deutschland flächendeckend in die dritte Programmphase. Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Foto: Gemeinsam aktiv für 50plus – Steffen Rotte (l.), Eike Belle und Jens Krause (r.)
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau startet am 5. September erstmalig einen gemeinsamen Aktivtag 50plus für ältere Langzeitarbeitslose in allen drei Paktregionen.
Anlässlich des diesjährigen Themenjahres „Gesundheit“ innerhalb des Bundesprogrammes des BMAS werden das Refektorium in Doberlug-Kirchhain, das Bildungszentrum Lindenfeld und das Mehrgenerationenhaus Dessau zum Austragungsort eines Regionsradelwettbewerbes mit integrierter Aktivmesse und Jobbörse. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster), Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Wittenberg) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) gehen mit gutem Beispiel voran und absolvieren 50 Tage vor dem Wettbewerbstag, dem 5. September 2012, symbolisch gemeinsam die erste Trainingseinheit.
„Gesundheit, körperliche Fitness und Motivation sind neben den Qualifikationen Grundvoraussetzung für jeden Arbeitsplatz“, erklärt Eike Belle beim offiziellen Start zum Wettbewerbscountdown. Christian Jaschinski (Landrat Elbe-Elster), Klaus Hajek (stellvertretender Landrat Wittenberg) sowie Klemens Koschig (Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau) werden für ihre Region das Anradeln übernehmen. Mit den Geschäftsführern der drei Jobcenter, Vertretern aus Politik und Wirtschaft, 50plus-ProjektteilnehmerInnen und PaktmitarbeiterInnen wird innerhalb eines 3-stündigen Radwettbewerbes auf dem Ergometer kräftig in die Pedalen getreten. Über die eigene Fitness hinaus für einen guten Zweck: Wer die meisten Kilometer absolviert hat, der erhält eine Geldspende von 300 Euro für eine soziale Einrichtung seiner Region. Für die Zweitplatzieren und Drittplatzierten sind das 200 bzw. 100 Euro.
Alle aktiven 50plus-ProjektteilnehmerInnen sind recht herzlich zum Aktivtag mit interessanten Gesundheits- und Fitnessangeboten sowie vielfältigen Sport- und Vortragsprogrammen eingeladen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startete 2011 das Bundesprogramm in Deutschland flächendeckend in die dritte Programmphase. Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Foto: Gemeinsam aktiv für 50plus – Steffen Rotte (l.), Eike Belle und Jens Krause (r.)
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau startet am 5. September erstmalig einen gemeinsamen Aktivtag 50plus für ältere Langzeitarbeitslose in allen drei Paktregionen.
Anlässlich des diesjährigen Themenjahres „Gesundheit“ innerhalb des Bundesprogrammes des BMAS werden das Refektorium in Doberlug-Kirchhain, das Bildungszentrum Lindenfeld und das Mehrgenerationenhaus Dessau zum Austragungsort eines Regionsradelwettbewerbes mit integrierter Aktivmesse und Jobbörse. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster), Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Wittenberg) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) gehen mit gutem Beispiel voran und absolvieren 50 Tage vor dem Wettbewerbstag, dem 5. September 2012, symbolisch gemeinsam die erste Trainingseinheit.
„Gesundheit, körperliche Fitness und Motivation sind neben den Qualifikationen Grundvoraussetzung für jeden Arbeitsplatz“, erklärt Eike Belle beim offiziellen Start zum Wettbewerbscountdown. Christian Jaschinski (Landrat Elbe-Elster), Klaus Hajek (stellvertretender Landrat Wittenberg) sowie Klemens Koschig (Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau) werden für ihre Region das Anradeln übernehmen. Mit den Geschäftsführern der drei Jobcenter, Vertretern aus Politik und Wirtschaft, 50plus-ProjektteilnehmerInnen und PaktmitarbeiterInnen wird innerhalb eines 3-stündigen Radwettbewerbes auf dem Ergometer kräftig in die Pedalen getreten. Über die eigene Fitness hinaus für einen guten Zweck: Wer die meisten Kilometer absolviert hat, der erhält eine Geldspende von 300 Euro für eine soziale Einrichtung seiner Region. Für die Zweitplatzieren und Drittplatzierten sind das 200 bzw. 100 Euro.
Alle aktiven 50plus-ProjektteilnehmerInnen sind recht herzlich zum Aktivtag mit interessanten Gesundheits- und Fitnessangeboten sowie vielfältigen Sport- und Vortragsprogrammen eingeladen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startete 2011 das Bundesprogramm in Deutschland flächendeckend in die dritte Programmphase. Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Foto: Gemeinsam aktiv für 50plus – Steffen Rotte (l.), Eike Belle und Jens Krause (r.)
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Beschäftigungspakt 50plus Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau startet am 5. September erstmalig einen gemeinsamen Aktivtag 50plus für ältere Langzeitarbeitslose in allen drei Paktregionen.
Anlässlich des diesjährigen Themenjahres „Gesundheit“ innerhalb des Bundesprogrammes des BMAS werden das Refektorium in Doberlug-Kirchhain, das Bildungszentrum Lindenfeld und das Mehrgenerationenhaus Dessau zum Austragungsort eines Regionsradelwettbewerbes mit integrierter Aktivmesse und Jobbörse. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster), Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Wittenberg) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) gehen mit gutem Beispiel voran und absolvieren 50 Tage vor dem Wettbewerbstag, dem 5. September 2012, symbolisch gemeinsam die erste Trainingseinheit.
„Gesundheit, körperliche Fitness und Motivation sind neben den Qualifikationen Grundvoraussetzung für jeden Arbeitsplatz“, erklärt Eike Belle beim offiziellen Start zum Wettbewerbscountdown. Christian Jaschinski (Landrat Elbe-Elster), Klaus Hajek (stellvertretender Landrat Wittenberg) sowie Klemens Koschig (Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau) werden für ihre Region das Anradeln übernehmen. Mit den Geschäftsführern der drei Jobcenter, Vertretern aus Politik und Wirtschaft, 50plus-ProjektteilnehmerInnen und PaktmitarbeiterInnen wird innerhalb eines 3-stündigen Radwettbewerbes auf dem Ergometer kräftig in die Pedalen getreten. Über die eigene Fitness hinaus für einen guten Zweck: Wer die meisten Kilometer absolviert hat, der erhält eine Geldspende von 300 Euro für eine soziale Einrichtung seiner Region. Für die Zweitplatzieren und Drittplatzierten sind das 200 bzw. 100 Euro.
Alle aktiven 50plus-ProjektteilnehmerInnen sind recht herzlich zum Aktivtag mit interessanten Gesundheits- und Fitnessangeboten sowie vielfältigen Sport- und Vortragsprogrammen eingeladen.
„Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser. Neben den Potenzialen der Wirtschaft und der Länder soll auch die Gestaltungskraft und Kreativität der Regionen stärker als bisher zur beruflichen Eingliederung älterer Langzeitarbeitsloser genutzt werden. Mit 78 Beschäftigungspakten startete 2011 das Bundesprogramm in Deutschland flächendeckend in die dritte Programmphase. Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Foto: Gemeinsam aktiv für 50plus – Steffen Rotte (l.), Eike Belle und Jens Krause (r.)
Quelle und Foto: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.