• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Beyern als Siegergemeinde beim Dorfwettbewerb geehrt

8:32 Uhr | 22. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Auf dem diesjährigen Kreisheimatkundetag am 19. November im Stadthaus Elsterwerda wurde die Siegergemeinde beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Nach der sprichwörtlichen Qual der Wahl fiel die Entscheidung auf die Gemeinde Beyern. Alle anderen Teilnehmer reihten sich als gleichberechtigte Zweitplazierte dahinter ein: die Ortsteile Bernsdorf, Wildenau, Dollenchen und Möglenz sowie die Gemeinde Schraden. Beyern hatte im Wettbewerb mit vielem gepunktet: Das gemeinsam von der Gemeinde und einer privaten Initiative betriebene Freizeitzentrum mit Sporthalle bietet Veranstaltungen für die ganze Familie. Kinder, genauso ältere Leute, Landwirte, Handwerker, Unternehmer fühlen sich in der Gemeinde gut aufgehoben und gestalten sie auch selbst mit. Unternehmen und Einrichtungen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Viele der Einwohner sind in den ortsansässigen Vereinen aktiv. Zu Veranstaltungen wie dem Dorf- und Sportfest, Fußballturnieren, dem traditionellen Osterfeuer und dem Teichfahren, dem Erntedankfest oder dem Sportlerball kommen die Gäste aus allen Richtungen. Hier können sie ein Dorf mit vielen gepflegten Häusern und Gärten, einer Kirche und einen schön gestalteten Dorfanger erleben. „All dies hat die Kommission bewogen, Beyern als Sieger zu küren“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Ansprache. Und er fügte hinzu: „Dieses Engagement zu würdigen, ist Aufgabe und Ziel des Wettbewerbs. Ich möchte allen danken, die durch ihren Einsatz dafür sorgen, dass unsere Dörfer nicht nur Wohnorte, sondern auch Heimat sind, auf die wir stolz sein können.“
Der 17. Kreisheimatkundetag beschäftigte sich diesmal insbesondere mit dem südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster. Referiert wurde u. a. über die Frühgeschichte der 800-jährigen Stadt Elsterwerda, über 800 Jahre Landschaftsgeschichte des Schradenwaldes und die Wurzeln des Elbe-Elster-Landes, die 700 Jahre zurück reichen. Darüber hinaus ging es um die jüdischen Gedenkstätten des verlorenen Transportes und die inhaltliche Neugestaltung des Stadtmuseums Mühlberg in den kommenden Monaten, das sich der Herausforderung des EU-Kulturerbesiegels stellen muss. 2013 sollen die Museumspforten für die Besucher geöffnet werden.
Die weiteste Anreise hatte Rolf Klostermann aus dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen unternommen, um über die Struktur der Heimatpflege im Partnerkreis zu berichten. Der Diplomingenieur für Elektrotechnik übt dort seit zehn Jahren die ehrenamtliche Funktion des Kreisheimatpflegers aus. Die Kreisheimatpfleger arbeiten eng mit allen in ihrem Gebiet tätigen Heimatvereinen und Ortsheimatpflegern, dem Westfälischen Heimatbund, der jeweiligen Kreisverwaltung sowie mit allen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen. Sie fördern und koordinieren die örtliche Arbeit der Heimatvereine und sind deren Sprecher gegenüber der Kreisverwaltung. Auf den Kreisheimattagen, zu denen die Kreisheimatpfleger alle im Kreis tätigen Heimatvereine und Ortsheimatpfleger einladen, werden Problem- oder Fragestellungen thematisiert, die den ganzen Kreis betreffen. Sie dienen gleichzeitig der Information und dem Austausch der Heimatpfleger untereinander und sollen der Öffentlichkeit Ziele und Erfolge der Heimatpflege vermitteln. Im Märkischen Kreis gibt es zwei Kreisheimatpfleger, die sich jeweils um den nördlichen bzw. südlichen Teil des Kreises kümmern. Sie werden von den Vertretern der Heimatvereine und von den Ortsheimatpflegern des entsprechenden Kreisgebietes für die Dauer von fünf Jahren gewählt und erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Foto 1: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl (r.) begrüßte den Kreisheimatpfleger Rolf Klostermann (l.) aus dem Märkischen Partnerkreis auf dem Kreisheimatkundetag in Elsterwerda.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) bat Vertreter der erfolgreichen Teilnehmer beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum gemeinsamen Foto v.l.n.r.: Herbert Radke (Ortsvorsteher Wildenau), Frank Sims (Bürgermeister Schraden), Frank-Uwe Mittelstädt (Ortsvorsteher Dollenchen), Edgar Buchwald (Ortsvorsteher Beyern, Siegergemeinde), Christina Lehmann (Ortsvorsteherin Bernsdorf), Elke Hainke (Ortsvorsteherin Möglenz) und Kreisentwicklungsdezernent Eberhard Stroisch, der auch der Bewertungskommission angehörte.
Foto 3: Der Kreisheimatkundetag ist eine feste Größe im heimischen Kulturbetrieb. Rund 100 Interessierte kamen ins Stadthaus Elsterwerda, um interessante Vorträge zur Heimatgeschichte zu hören.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
18067_1
18067_2
18067_3

Auf dem diesjährigen Kreisheimatkundetag am 19. November im Stadthaus Elsterwerda wurde die Siegergemeinde beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Nach der sprichwörtlichen Qual der Wahl fiel die Entscheidung auf die Gemeinde Beyern. Alle anderen Teilnehmer reihten sich als gleichberechtigte Zweitplazierte dahinter ein: die Ortsteile Bernsdorf, Wildenau, Dollenchen und Möglenz sowie die Gemeinde Schraden. Beyern hatte im Wettbewerb mit vielem gepunktet: Das gemeinsam von der Gemeinde und einer privaten Initiative betriebene Freizeitzentrum mit Sporthalle bietet Veranstaltungen für die ganze Familie. Kinder, genauso ältere Leute, Landwirte, Handwerker, Unternehmer fühlen sich in der Gemeinde gut aufgehoben und gestalten sie auch selbst mit. Unternehmen und Einrichtungen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Viele der Einwohner sind in den ortsansässigen Vereinen aktiv. Zu Veranstaltungen wie dem Dorf- und Sportfest, Fußballturnieren, dem traditionellen Osterfeuer und dem Teichfahren, dem Erntedankfest oder dem Sportlerball kommen die Gäste aus allen Richtungen. Hier können sie ein Dorf mit vielen gepflegten Häusern und Gärten, einer Kirche und einen schön gestalteten Dorfanger erleben. „All dies hat die Kommission bewogen, Beyern als Sieger zu küren“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Ansprache. Und er fügte hinzu: „Dieses Engagement zu würdigen, ist Aufgabe und Ziel des Wettbewerbs. Ich möchte allen danken, die durch ihren Einsatz dafür sorgen, dass unsere Dörfer nicht nur Wohnorte, sondern auch Heimat sind, auf die wir stolz sein können.“
Der 17. Kreisheimatkundetag beschäftigte sich diesmal insbesondere mit dem südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster. Referiert wurde u. a. über die Frühgeschichte der 800-jährigen Stadt Elsterwerda, über 800 Jahre Landschaftsgeschichte des Schradenwaldes und die Wurzeln des Elbe-Elster-Landes, die 700 Jahre zurück reichen. Darüber hinaus ging es um die jüdischen Gedenkstätten des verlorenen Transportes und die inhaltliche Neugestaltung des Stadtmuseums Mühlberg in den kommenden Monaten, das sich der Herausforderung des EU-Kulturerbesiegels stellen muss. 2013 sollen die Museumspforten für die Besucher geöffnet werden.
Die weiteste Anreise hatte Rolf Klostermann aus dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen unternommen, um über die Struktur der Heimatpflege im Partnerkreis zu berichten. Der Diplomingenieur für Elektrotechnik übt dort seit zehn Jahren die ehrenamtliche Funktion des Kreisheimatpflegers aus. Die Kreisheimatpfleger arbeiten eng mit allen in ihrem Gebiet tätigen Heimatvereinen und Ortsheimatpflegern, dem Westfälischen Heimatbund, der jeweiligen Kreisverwaltung sowie mit allen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen. Sie fördern und koordinieren die örtliche Arbeit der Heimatvereine und sind deren Sprecher gegenüber der Kreisverwaltung. Auf den Kreisheimattagen, zu denen die Kreisheimatpfleger alle im Kreis tätigen Heimatvereine und Ortsheimatpfleger einladen, werden Problem- oder Fragestellungen thematisiert, die den ganzen Kreis betreffen. Sie dienen gleichzeitig der Information und dem Austausch der Heimatpfleger untereinander und sollen der Öffentlichkeit Ziele und Erfolge der Heimatpflege vermitteln. Im Märkischen Kreis gibt es zwei Kreisheimatpfleger, die sich jeweils um den nördlichen bzw. südlichen Teil des Kreises kümmern. Sie werden von den Vertretern der Heimatvereine und von den Ortsheimatpflegern des entsprechenden Kreisgebietes für die Dauer von fünf Jahren gewählt und erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Foto 1: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl (r.) begrüßte den Kreisheimatpfleger Rolf Klostermann (l.) aus dem Märkischen Partnerkreis auf dem Kreisheimatkundetag in Elsterwerda.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) bat Vertreter der erfolgreichen Teilnehmer beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum gemeinsamen Foto v.l.n.r.: Herbert Radke (Ortsvorsteher Wildenau), Frank Sims (Bürgermeister Schraden), Frank-Uwe Mittelstädt (Ortsvorsteher Dollenchen), Edgar Buchwald (Ortsvorsteher Beyern, Siegergemeinde), Christina Lehmann (Ortsvorsteherin Bernsdorf), Elke Hainke (Ortsvorsteherin Möglenz) und Kreisentwicklungsdezernent Eberhard Stroisch, der auch der Bewertungskommission angehörte.
Foto 3: Der Kreisheimatkundetag ist eine feste Größe im heimischen Kulturbetrieb. Rund 100 Interessierte kamen ins Stadthaus Elsterwerda, um interessante Vorträge zur Heimatgeschichte zu hören.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
18067_1
18067_2
18067_3

Auf dem diesjährigen Kreisheimatkundetag am 19. November im Stadthaus Elsterwerda wurde die Siegergemeinde beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Nach der sprichwörtlichen Qual der Wahl fiel die Entscheidung auf die Gemeinde Beyern. Alle anderen Teilnehmer reihten sich als gleichberechtigte Zweitplazierte dahinter ein: die Ortsteile Bernsdorf, Wildenau, Dollenchen und Möglenz sowie die Gemeinde Schraden. Beyern hatte im Wettbewerb mit vielem gepunktet: Das gemeinsam von der Gemeinde und einer privaten Initiative betriebene Freizeitzentrum mit Sporthalle bietet Veranstaltungen für die ganze Familie. Kinder, genauso ältere Leute, Landwirte, Handwerker, Unternehmer fühlen sich in der Gemeinde gut aufgehoben und gestalten sie auch selbst mit. Unternehmen und Einrichtungen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Viele der Einwohner sind in den ortsansässigen Vereinen aktiv. Zu Veranstaltungen wie dem Dorf- und Sportfest, Fußballturnieren, dem traditionellen Osterfeuer und dem Teichfahren, dem Erntedankfest oder dem Sportlerball kommen die Gäste aus allen Richtungen. Hier können sie ein Dorf mit vielen gepflegten Häusern und Gärten, einer Kirche und einen schön gestalteten Dorfanger erleben. „All dies hat die Kommission bewogen, Beyern als Sieger zu küren“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Ansprache. Und er fügte hinzu: „Dieses Engagement zu würdigen, ist Aufgabe und Ziel des Wettbewerbs. Ich möchte allen danken, die durch ihren Einsatz dafür sorgen, dass unsere Dörfer nicht nur Wohnorte, sondern auch Heimat sind, auf die wir stolz sein können.“
Der 17. Kreisheimatkundetag beschäftigte sich diesmal insbesondere mit dem südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster. Referiert wurde u. a. über die Frühgeschichte der 800-jährigen Stadt Elsterwerda, über 800 Jahre Landschaftsgeschichte des Schradenwaldes und die Wurzeln des Elbe-Elster-Landes, die 700 Jahre zurück reichen. Darüber hinaus ging es um die jüdischen Gedenkstätten des verlorenen Transportes und die inhaltliche Neugestaltung des Stadtmuseums Mühlberg in den kommenden Monaten, das sich der Herausforderung des EU-Kulturerbesiegels stellen muss. 2013 sollen die Museumspforten für die Besucher geöffnet werden.
Die weiteste Anreise hatte Rolf Klostermann aus dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen unternommen, um über die Struktur der Heimatpflege im Partnerkreis zu berichten. Der Diplomingenieur für Elektrotechnik übt dort seit zehn Jahren die ehrenamtliche Funktion des Kreisheimatpflegers aus. Die Kreisheimatpfleger arbeiten eng mit allen in ihrem Gebiet tätigen Heimatvereinen und Ortsheimatpflegern, dem Westfälischen Heimatbund, der jeweiligen Kreisverwaltung sowie mit allen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen. Sie fördern und koordinieren die örtliche Arbeit der Heimatvereine und sind deren Sprecher gegenüber der Kreisverwaltung. Auf den Kreisheimattagen, zu denen die Kreisheimatpfleger alle im Kreis tätigen Heimatvereine und Ortsheimatpfleger einladen, werden Problem- oder Fragestellungen thematisiert, die den ganzen Kreis betreffen. Sie dienen gleichzeitig der Information und dem Austausch der Heimatpfleger untereinander und sollen der Öffentlichkeit Ziele und Erfolge der Heimatpflege vermitteln. Im Märkischen Kreis gibt es zwei Kreisheimatpfleger, die sich jeweils um den nördlichen bzw. südlichen Teil des Kreises kümmern. Sie werden von den Vertretern der Heimatvereine und von den Ortsheimatpflegern des entsprechenden Kreisgebietes für die Dauer von fünf Jahren gewählt und erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Foto 1: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl (r.) begrüßte den Kreisheimatpfleger Rolf Klostermann (l.) aus dem Märkischen Partnerkreis auf dem Kreisheimatkundetag in Elsterwerda.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) bat Vertreter der erfolgreichen Teilnehmer beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum gemeinsamen Foto v.l.n.r.: Herbert Radke (Ortsvorsteher Wildenau), Frank Sims (Bürgermeister Schraden), Frank-Uwe Mittelstädt (Ortsvorsteher Dollenchen), Edgar Buchwald (Ortsvorsteher Beyern, Siegergemeinde), Christina Lehmann (Ortsvorsteherin Bernsdorf), Elke Hainke (Ortsvorsteherin Möglenz) und Kreisentwicklungsdezernent Eberhard Stroisch, der auch der Bewertungskommission angehörte.
Foto 3: Der Kreisheimatkundetag ist eine feste Größe im heimischen Kulturbetrieb. Rund 100 Interessierte kamen ins Stadthaus Elsterwerda, um interessante Vorträge zur Heimatgeschichte zu hören.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
18067_1
18067_2
18067_3

Auf dem diesjährigen Kreisheimatkundetag am 19. November im Stadthaus Elsterwerda wurde die Siegergemeinde beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Nach der sprichwörtlichen Qual der Wahl fiel die Entscheidung auf die Gemeinde Beyern. Alle anderen Teilnehmer reihten sich als gleichberechtigte Zweitplazierte dahinter ein: die Ortsteile Bernsdorf, Wildenau, Dollenchen und Möglenz sowie die Gemeinde Schraden. Beyern hatte im Wettbewerb mit vielem gepunktet: Das gemeinsam von der Gemeinde und einer privaten Initiative betriebene Freizeitzentrum mit Sporthalle bietet Veranstaltungen für die ganze Familie. Kinder, genauso ältere Leute, Landwirte, Handwerker, Unternehmer fühlen sich in der Gemeinde gut aufgehoben und gestalten sie auch selbst mit. Unternehmen und Einrichtungen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze. Viele der Einwohner sind in den ortsansässigen Vereinen aktiv. Zu Veranstaltungen wie dem Dorf- und Sportfest, Fußballturnieren, dem traditionellen Osterfeuer und dem Teichfahren, dem Erntedankfest oder dem Sportlerball kommen die Gäste aus allen Richtungen. Hier können sie ein Dorf mit vielen gepflegten Häusern und Gärten, einer Kirche und einen schön gestalteten Dorfanger erleben. „All dies hat die Kommission bewogen, Beyern als Sieger zu küren“, sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Ansprache. Und er fügte hinzu: „Dieses Engagement zu würdigen, ist Aufgabe und Ziel des Wettbewerbs. Ich möchte allen danken, die durch ihren Einsatz dafür sorgen, dass unsere Dörfer nicht nur Wohnorte, sondern auch Heimat sind, auf die wir stolz sein können.“
Der 17. Kreisheimatkundetag beschäftigte sich diesmal insbesondere mit dem südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster. Referiert wurde u. a. über die Frühgeschichte der 800-jährigen Stadt Elsterwerda, über 800 Jahre Landschaftsgeschichte des Schradenwaldes und die Wurzeln des Elbe-Elster-Landes, die 700 Jahre zurück reichen. Darüber hinaus ging es um die jüdischen Gedenkstätten des verlorenen Transportes und die inhaltliche Neugestaltung des Stadtmuseums Mühlberg in den kommenden Monaten, das sich der Herausforderung des EU-Kulturerbesiegels stellen muss. 2013 sollen die Museumspforten für die Besucher geöffnet werden.
Die weiteste Anreise hatte Rolf Klostermann aus dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen unternommen, um über die Struktur der Heimatpflege im Partnerkreis zu berichten. Der Diplomingenieur für Elektrotechnik übt dort seit zehn Jahren die ehrenamtliche Funktion des Kreisheimatpflegers aus. Die Kreisheimatpfleger arbeiten eng mit allen in ihrem Gebiet tätigen Heimatvereinen und Ortsheimatpflegern, dem Westfälischen Heimatbund, der jeweiligen Kreisverwaltung sowie mit allen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen. Sie fördern und koordinieren die örtliche Arbeit der Heimatvereine und sind deren Sprecher gegenüber der Kreisverwaltung. Auf den Kreisheimattagen, zu denen die Kreisheimatpfleger alle im Kreis tätigen Heimatvereine und Ortsheimatpfleger einladen, werden Problem- oder Fragestellungen thematisiert, die den ganzen Kreis betreffen. Sie dienen gleichzeitig der Information und dem Austausch der Heimatpfleger untereinander und sollen der Öffentlichkeit Ziele und Erfolge der Heimatpflege vermitteln. Im Märkischen Kreis gibt es zwei Kreisheimatpfleger, die sich jeweils um den nördlichen bzw. südlichen Teil des Kreises kümmern. Sie werden von den Vertretern der Heimatvereine und von den Ortsheimatpflegern des entsprechenden Kreisgebietes für die Dauer von fünf Jahren gewählt und erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Foto 1: Kulturamtsleiter Andreas Pöschl (r.) begrüßte den Kreisheimatpfleger Rolf Klostermann (l.) aus dem Märkischen Partnerkreis auf dem Kreisheimatkundetag in Elsterwerda.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (4.v.l.) bat Vertreter der erfolgreichen Teilnehmer beim Kreis-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zum gemeinsamen Foto v.l.n.r.: Herbert Radke (Ortsvorsteher Wildenau), Frank Sims (Bürgermeister Schraden), Frank-Uwe Mittelstädt (Ortsvorsteher Dollenchen), Edgar Buchwald (Ortsvorsteher Beyern, Siegergemeinde), Christina Lehmann (Ortsvorsteherin Bernsdorf), Elke Hainke (Ortsvorsteherin Möglenz) und Kreisentwicklungsdezernent Eberhard Stroisch, der auch der Bewertungskommission angehörte.
Foto 3: Der Kreisheimatkundetag ist eine feste Größe im heimischen Kulturbetrieb. Rund 100 Interessierte kamen ins Stadthaus Elsterwerda, um interessante Vorträge zur Heimatgeschichte zu hören.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster

 

1 of 3
- +
18067_1
18067_2
18067_3

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

3. Juli 2025

Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.1k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 91 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 49 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 70 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.1k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 21 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin