Der Landkreis Elbe-Elster hat zu Jahresbeginn einen neuen Weg beim Rettungsdienst eingeschlagen. Der Eigenbetrieb übernimmt diese Dienstleistung nun in Eigenregie. „Es ging uns dabei vor allem darum, den Mitarbeitern eine verlässliche Perspektive zu geben. Die Entscheidung des Kreistags unterstreicht das noch einmal. Ich bin mir sicher, dass der eingeschlagene Weg erfolgreich sein wird. Mein Besuch am 18.März in den einzelnen Rettungswachen in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda hat mich in dieser Auffassung bestärkt“, sagte Landrat Heinrich-Jaschinski nach einem Treffen mit Werkleiter Carsten Horn und Mitarbeitern vor Ort. Auf den Rettungsdienst im Landkreis sei jederzeit Verlass.
Mit der Übernahme des Rettungsdienstfachpersonals in den Eigenbetrieb hat der Landkreis die volle Organisationshoheit für den Rettungsdienst übernommen. Diese Maßnahme erlaubt dem Träger des Rettungsdienstes, die Wachenstrukturen mit einem zentralen Personalstamm zu verwalten.
Das zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Notfallsanitätergesetz wird bis zum Jahr 2020 das Berufsbild des Rettungsassistenten durch den Notfallsanitäter ersetzen. „Die damit verbundene umfangreichere Ausbildung des nichtärztlichen Rettungsdienstfachpersonals wird zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung bei der Erstversorgung von Notfallpatienten beitragen“, ist sich Werkleiter Carsten Horn sicher. Das bedeutet für uns aber auch eine gewaltige Kraftanstrengung. Dienstpläne und ein höherer Personalbedarf müssen für die Weiterbildungen und Qualifizierungen umgestrickt bzw. eingeplant werden. Nächstes Jahr sollen bereit sechs Ausbildungsstellen zum Notfallsanitäter eingerichtet werden. „Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Die ersten Mitarbeiter gehen dieses Jahr auf die Weiterqualifikation zum Praxisanleiter. Ich bin mir sicher, dass wir alle Herausforderungen nicht zuletzt durch die neue Struktur beim Eigenbetrieb Rettungsdienst gut bewältigen werden“, so Carsten Horn.
Im Landkreis Elbe-Elster werden zehn Rettungswachen, die das ganze Jahr rund um die Uhr besetzt sind, vorgehalten. An diesen Standorten stehen 13 Rettungswagen, zwei Krankentransportwagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge bereit. Die Notärzte werden durch die jeweiligen Krankenhäuser in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg gestellt. Mit der landkreisweiten Verteilung der Rettungswachen ist sichergestellt, dass jeder Notfallpatient schnellstmöglich und qualifiziert versorgt werden kann.
Quelle und Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Im Gespräch mit den Mitarbeitern informierte sich Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (M.) über den Arbeitsalltag. Der moderne Gebäudekomplex der Rettungsdienst-Hauptwache Finsterwalde beherbergt u.a. Garagen für Notarzteinsatzfahrzeuge, Rettungswagen und Krankentransporter.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski interessierte sich für die konkreten Arbeitsbedingungen auf dem Rettungstransportwagen, der bei Notfallrettungen zum Einsatz kommt. Rettungsassistentin Juliane Sarwasch, Werkleiter Carsten Horn und der operative Leiter Rettungsdienst, Burkhard Schreiber (v.l.n.r.), gaben darüber hinaus Auskünfte zur umfangreichen Ausstattung des Fahrzeugs.
3) Vor der Rettungswache in Finsterwalde v.l.n.r.: Wachenleiter Peter Marschner, Burkhard Schreiber, operativer Leiter Rettungsdienst, Erik Pfeiffer, Praktikant in der Rettungsassistenz, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Rettungssanitäter Jörg Altmann, Werkleiter Carsten Horn, die Rettungssanitäter Maria Janeck und Robert Wagner sowie Rettungsassistentin Juliane Sarwasch.
Sprach- und Kulturreise erkundet sorbisches Leben in der Niederlausitz
Vom 24. bis 28. September lädt die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur zu einer besonderen Entdeckungstour durch das sorbische...