Wer sich über die Ausbildungsangebote der Kreismusikschule “Gebrüder Graun” informieren wollte, war am vergangenen Wochenende in den drei Regionalstellen Herzberg, Elsterwerda und Finsterwalde genau richtig. Neben Infos über den Musikschulalltag für die ganz jungen bis zu den älteren Semestern, konnten die verschiedensten Instrumente zusammen mit den Musikschulpädagogen in aller Ruhe ausprobiert werden.
Eine gute Gelegenheit, um sich zum Schuljahresbeginn nach Herzenslust an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren oder Musikschülern mit ihren Instrumenten im Unterricht zu erleben. Teilweise wurden die Gäste bereits zu Beginn musikalisch begrüßt. Natürlich durfte auch ein Rundgang durch das Schulgebäude an den drei Standorten nicht fehlen. Gleichzeitig bestand an diesen Tagen auch die Möglichkeit für eine umfassend Information über die Ausbildungsangebote der Kreisvolkshochschule. Gegenwärtig nutzen über 2.200 Schüler die Ausbildungsangebote dieser musischen Bildungseinrichtung des Landkreises Elbe-Elster. „Selbst zu musizieren liegt voll im Trend“ – dies bestätigen die hohen Schülerzahlen an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ sagte dessen Leiter Thomas Prager. Auch für das neue Schuljahr ist kein Rückgang zu erwarten, denn viele Neuanmeldungen und eine Instrumentenausbildung direkt an den Standorten ist im Landkreis Elbe-Elster schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Hinzu kommen auch noch direkte Partnerschaften im Rahmen der Ganztagsschulbetreuung. So erteilen Musikschulpädagogen im Rahmen der Stundentafeln der Schulen Instrumentalunterricht an der Grundschule Elsterwerda-Biehla, der Grundschule Finsterwalde-Nord und Finsterwalde-Mitte sowie der Förderschule Finsterwalde. Unterrichtsstandorte an Schulen befinden sich gleichfalls in Schönewalde, Schlieben, Hohenbucko, Falkenberg, Massen, Doberlug-Kirchhain, der evangelischen Grundschule Tröbitz und Finsterwalde, der Grundschule Crinitz, in Hirschfeld, Hohenleipisch, Prösen, Mühlberg, Sonnewalde sowie in sehr vielen Kindergärten im gesamten Landkreis. Musischer Ausbildungsbedarf ist gleichfalls in den Altersgruppen bis etwa 6 Jahren sowie bei erwachsenen Wiedereinsteigern und auch älteren Neueinsteigern, die sich einen persönlichen Wunsch erfüllen möchten, zu verzeichnen.
Quelle & Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Wer sich über die Ausbildungsangebote der Kreismusikschule “Gebrüder Graun” informieren wollte, war am vergangenen Wochenende in den drei Regionalstellen Herzberg, Elsterwerda und Finsterwalde genau richtig. Neben Infos über den Musikschulalltag für die ganz jungen bis zu den älteren Semestern, konnten die verschiedensten Instrumente zusammen mit den Musikschulpädagogen in aller Ruhe ausprobiert werden.
Eine gute Gelegenheit, um sich zum Schuljahresbeginn nach Herzenslust an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren oder Musikschülern mit ihren Instrumenten im Unterricht zu erleben. Teilweise wurden die Gäste bereits zu Beginn musikalisch begrüßt. Natürlich durfte auch ein Rundgang durch das Schulgebäude an den drei Standorten nicht fehlen. Gleichzeitig bestand an diesen Tagen auch die Möglichkeit für eine umfassend Information über die Ausbildungsangebote der Kreisvolkshochschule. Gegenwärtig nutzen über 2.200 Schüler die Ausbildungsangebote dieser musischen Bildungseinrichtung des Landkreises Elbe-Elster. „Selbst zu musizieren liegt voll im Trend“ – dies bestätigen die hohen Schülerzahlen an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ sagte dessen Leiter Thomas Prager. Auch für das neue Schuljahr ist kein Rückgang zu erwarten, denn viele Neuanmeldungen und eine Instrumentenausbildung direkt an den Standorten ist im Landkreis Elbe-Elster schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Hinzu kommen auch noch direkte Partnerschaften im Rahmen der Ganztagsschulbetreuung. So erteilen Musikschulpädagogen im Rahmen der Stundentafeln der Schulen Instrumentalunterricht an der Grundschule Elsterwerda-Biehla, der Grundschule Finsterwalde-Nord und Finsterwalde-Mitte sowie der Förderschule Finsterwalde. Unterrichtsstandorte an Schulen befinden sich gleichfalls in Schönewalde, Schlieben, Hohenbucko, Falkenberg, Massen, Doberlug-Kirchhain, der evangelischen Grundschule Tröbitz und Finsterwalde, der Grundschule Crinitz, in Hirschfeld, Hohenleipisch, Prösen, Mühlberg, Sonnewalde sowie in sehr vielen Kindergärten im gesamten Landkreis. Musischer Ausbildungsbedarf ist gleichfalls in den Altersgruppen bis etwa 6 Jahren sowie bei erwachsenen Wiedereinsteigern und auch älteren Neueinsteigern, die sich einen persönlichen Wunsch erfüllen möchten, zu verzeichnen.
Quelle & Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Wer sich über die Ausbildungsangebote der Kreismusikschule “Gebrüder Graun” informieren wollte, war am vergangenen Wochenende in den drei Regionalstellen Herzberg, Elsterwerda und Finsterwalde genau richtig. Neben Infos über den Musikschulalltag für die ganz jungen bis zu den älteren Semestern, konnten die verschiedensten Instrumente zusammen mit den Musikschulpädagogen in aller Ruhe ausprobiert werden.
Eine gute Gelegenheit, um sich zum Schuljahresbeginn nach Herzenslust an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren oder Musikschülern mit ihren Instrumenten im Unterricht zu erleben. Teilweise wurden die Gäste bereits zu Beginn musikalisch begrüßt. Natürlich durfte auch ein Rundgang durch das Schulgebäude an den drei Standorten nicht fehlen. Gleichzeitig bestand an diesen Tagen auch die Möglichkeit für eine umfassend Information über die Ausbildungsangebote der Kreisvolkshochschule. Gegenwärtig nutzen über 2.200 Schüler die Ausbildungsangebote dieser musischen Bildungseinrichtung des Landkreises Elbe-Elster. „Selbst zu musizieren liegt voll im Trend“ – dies bestätigen die hohen Schülerzahlen an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ sagte dessen Leiter Thomas Prager. Auch für das neue Schuljahr ist kein Rückgang zu erwarten, denn viele Neuanmeldungen und eine Instrumentenausbildung direkt an den Standorten ist im Landkreis Elbe-Elster schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Hinzu kommen auch noch direkte Partnerschaften im Rahmen der Ganztagsschulbetreuung. So erteilen Musikschulpädagogen im Rahmen der Stundentafeln der Schulen Instrumentalunterricht an der Grundschule Elsterwerda-Biehla, der Grundschule Finsterwalde-Nord und Finsterwalde-Mitte sowie der Förderschule Finsterwalde. Unterrichtsstandorte an Schulen befinden sich gleichfalls in Schönewalde, Schlieben, Hohenbucko, Falkenberg, Massen, Doberlug-Kirchhain, der evangelischen Grundschule Tröbitz und Finsterwalde, der Grundschule Crinitz, in Hirschfeld, Hohenleipisch, Prösen, Mühlberg, Sonnewalde sowie in sehr vielen Kindergärten im gesamten Landkreis. Musischer Ausbildungsbedarf ist gleichfalls in den Altersgruppen bis etwa 6 Jahren sowie bei erwachsenen Wiedereinsteigern und auch älteren Neueinsteigern, die sich einen persönlichen Wunsch erfüllen möchten, zu verzeichnen.
Quelle & Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Wer sich über die Ausbildungsangebote der Kreismusikschule “Gebrüder Graun” informieren wollte, war am vergangenen Wochenende in den drei Regionalstellen Herzberg, Elsterwerda und Finsterwalde genau richtig. Neben Infos über den Musikschulalltag für die ganz jungen bis zu den älteren Semestern, konnten die verschiedensten Instrumente zusammen mit den Musikschulpädagogen in aller Ruhe ausprobiert werden.
Eine gute Gelegenheit, um sich zum Schuljahresbeginn nach Herzenslust an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren oder Musikschülern mit ihren Instrumenten im Unterricht zu erleben. Teilweise wurden die Gäste bereits zu Beginn musikalisch begrüßt. Natürlich durfte auch ein Rundgang durch das Schulgebäude an den drei Standorten nicht fehlen. Gleichzeitig bestand an diesen Tagen auch die Möglichkeit für eine umfassend Information über die Ausbildungsangebote der Kreisvolkshochschule. Gegenwärtig nutzen über 2.200 Schüler die Ausbildungsangebote dieser musischen Bildungseinrichtung des Landkreises Elbe-Elster. „Selbst zu musizieren liegt voll im Trend“ – dies bestätigen die hohen Schülerzahlen an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ sagte dessen Leiter Thomas Prager. Auch für das neue Schuljahr ist kein Rückgang zu erwarten, denn viele Neuanmeldungen und eine Instrumentenausbildung direkt an den Standorten ist im Landkreis Elbe-Elster schon zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Hinzu kommen auch noch direkte Partnerschaften im Rahmen der Ganztagsschulbetreuung. So erteilen Musikschulpädagogen im Rahmen der Stundentafeln der Schulen Instrumentalunterricht an der Grundschule Elsterwerda-Biehla, der Grundschule Finsterwalde-Nord und Finsterwalde-Mitte sowie der Förderschule Finsterwalde. Unterrichtsstandorte an Schulen befinden sich gleichfalls in Schönewalde, Schlieben, Hohenbucko, Falkenberg, Massen, Doberlug-Kirchhain, der evangelischen Grundschule Tröbitz und Finsterwalde, der Grundschule Crinitz, in Hirschfeld, Hohenleipisch, Prösen, Mühlberg, Sonnewalde sowie in sehr vielen Kindergärten im gesamten Landkreis. Musischer Ausbildungsbedarf ist gleichfalls in den Altersgruppen bis etwa 6 Jahren sowie bei erwachsenen Wiedereinsteigern und auch älteren Neueinsteigern, die sich einen persönlichen Wunsch erfüllen möchten, zu verzeichnen.
Quelle & Fotos: Landkreis Elbe-Elster