• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Neue Technologien bei der Gurkenernte

17:39 Uhr | 1. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ein neues Verfahren für die Ernte von Gurken wurde als „Projekt des Monats Juli“ aus Mitteln des Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt. Darüber informiert das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einer Pressemitteilung.
Das Projekt zeigt, wie ein Tomatenvollernter für die Gurkenernte modifiziert und verbessert wurde, um die Branche mit dieser neuen Erntetechnologie auch künftig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren.
Entwickelt wird eine Anbau-, Ernte- und Nacherntekette für die vollmechanische Lese von Einlegegurken für südbrandenburgische Verhältnisse.
Die neue Technologie soll die Pflückdurchgänge um bis zu 50 Prozent reduzieren und das extrem aufwändige Pflücken durch Menschenhand mit Hilfe der „Gurkenflieger” ergänzen. Damit soll dem rückläufigen Anbau von Einlegegurken entgegen gewirkt werden.
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern Gurkenhof Frehn, Biohof Schöneiche und der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) von 2009 bis 2013 durchgeführt. Auch in der jetzt laufenden Erntesaison kommen Ergebnisse aus dem Verbundprojekt zur Anwendung. Die entwickelte Technik soll helfen, den zunehmenden Arbeitskosten entgegenzuwirken.
Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt das ELER-Förderprojekt des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums:“ Neben Tradition sind gerade Innovation und neueste Produkttechniken entscheidend, um die Land- und Ernährungswirtschaft im Spreewaldraum auf wettbewerbsfähigem Niveau zu halten“.
Bundesweit nimmt der Spreewald den zweiten Platz im Gurkenanbau ein. Laut Landwirtschaftsministerium liegen die Verarbeitungskapazitäten im Spreewald bei rund 40.000 Tonnen Freilandgurken pro Jahr, die auf etwa 600 Hektar angebaut werden. Hierfür würden 3.500 Arbeitskräfte in der Anbau- und Verarbeitungszeit pro Saison beschäftigt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald
Foto © Mariuszjbie
Das Foto wurde bei wikipedia.org unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

Bienenkrankheit nachgewiesen: Sperrbezirk in Schulzendorf eingerichtet

Bienenkrankheit nachgewiesen: Sperrbezirk in Schulzendorf eingerichtet

28. Mai 2025

Im Landkreis Dahme-Spreewald ist am 26. Mai in Schulzendorf ein Fall der Bienenkrankheit "Amerikanische Faulbrut" amtlich bestätigt worden. Die Veterinärbehörde...

Rainer Böse ist neuer CEO bei ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt

Rainer Böse ist neuer CEO bei ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt

27. Mai 2025

Rainer Böse übernimmt ab sofort den Vorsitz der Geschäftsführung der ArcelorMittal-Standorte in Eisenhüttenstadt und Bremen. Der 57-jährige Diplom-Ökonom tritt die...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

9:58 Uhr | 29. Mai 2025 | 206 Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 276.6k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 407 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 122 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 52 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 181 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 15.4k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.9k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11.3k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.3k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28.Mai 2025 | 276.6k Leser

VideoNews

Cottbus | Ergebnisse der IHK-Konjunktur, leichte Erholung aber weiter angespannte Lage
Now Playing
Die wirtschaftliche Lage in Südbrandenburg bleibt angespannt, zeigt aber erste Anzeichen einer leichten Erholung. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Cottbus bewerten 84 Prozent der rund 1.700 befragten Unternehmen ihre Geschäftslage ...als gut oder stabil. Der zuvor anhaltende Abwärtstrend scheint laut der Kammer vorerst gestoppt. Während die Geschäftsaussichten sich branchenübergreifend etwas verbessert haben, bleibt die Lage im stationären Handel besonders schwierig. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen, Energiepreise und Arbeitskosten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen
Now Playing
Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus stellten Intendant Daniel ...Kühnel und Geschäftsführerin Maria Schulz heute gemeinsam mit weiteren Beteiligten das diesjährige Programm vor. Highlights in Brandenburg sind unter anderem die Festivaleröffnung »Sonettfabrik« in der Brikettfabrik Louise, eine William-Kentridge-Ausstellung im Dieselkraftwerk, szenische Lesungen, Konzerte, eine Tanztheater-Premiere sowie das Philosophie-Format Lausitz Labor in Cottbus. Auch Inszenierungen in Finsterwalde, Forst und an der F60 in Lichterfeld-Schacksdorf sollen das vielfältige Kulturangebot in der Region bereichern. Infos und Karten für die Veranstaltungen sind online unter http://www.lausitz-festival.eu erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 310 Teilnehmer bei traditionellem Seniorensportfest
Now Playing
310 Teilnehmer, zehn Stationen: In Cottbus fand heute das traditionelle Seniorensportfest des Stadtsportbundes statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial