Die Botschafter der Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“ des Landes Brandenburg sind an den kommenden beiden Adventswochenenden auf den Weihnachtsmärkten in Cottbus, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Prenzlau im Einsatz, um die Besucher über die Gefahren von Alkohol am Steuer aufzuklären.
Termine:
Samstag, 12.12.2015 von 16 bis 20 Uhr
Weihnachtsmarkt der tausend Sterne, Cottbus
Der Besuch des Weihnachtsmarkts gehört für viele Brandenburger zu den Höhepunkten der Adventszeit. Glühwein, Punsch oder Grog sorgen zusätzlich für eine vorweihnachtliche Stimmung. Damit die Besucher sich nach dem Genuss alkoholischer Heißgetränke nicht mehr ans Steuer setzen und auch sicher wieder nach Hause kommen, sind die Schutz(B)engel von „Lieber sicher. Lieber leben.“ im Einsatz. Sie informieren in diesem Jahr auf den Weihnachtsmärkten in Cottbus, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Prenzlau über die starke Wirkung der zuckerhaltigen Heißgetränke auf die allgemeine Verkehrstüchtigkeit und geben Ratschläge zu sicherem Verkehrsverhalten in den Wintermonaten.
Die Schutz(B)engel setzen sich seit nunmehr 15 Jahren im Namen der Verkehrssicherheitskampagne dafür ein, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach nächtlichen Disko- oder Weihnachtsmarktbesuchen mit dem Auto sicher und unfallfrei nach Hause kommen. Dazu suchen die Schutz(B)engel regelmäßig das Gespräch vor Ort, um mit den Jugendlichen über die Gefahren von Alkohol und Drogen am Steuer und andere Themen zu sprechen. Darüber hinaus zeigen die Schutz(B)engel mit Hilfe von Rauschbrillen und Promilletestern, wie stark bereits eine Alkoholkonzentration von 0,8 bis 1,3 Promille im Blut die visuelle Wahrnehmung und damit die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann.
Alle Besucher haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Kampagne zu beteiligen, indem sie sich für die Kampagnenwebseite http://www.liebersicher.de/ fotografieren lassen und ein Statement zur Verkehrssicherheit in Brandenburg abgeben.
Weitere Informationen über die Schutz(B)engel und die Kampagne gibt es auf der Website www.liebersicher.de.
Foto: David Vogt
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung