19. Internationale Couette-Taylor Tagung vom 22. bis 24. Juni 2015 an der BTU Cottbus–Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (Fachgebiet Aerodynamik und Strömungslehre) ist es gelungen, die 19. Internationale Couette-Taylor Tagung mit rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien nach Cottbus an die Universität zu holen. Nach 36 Jahren findet die Tagung zum dritten Mal überhaupt wieder in Deutschland statt, nachdem sie 1999 an der Universität in Bremen und 1985 in Karlsruhe ausgerichtet wurde.
Ziel des internationalen Kongresses ist der interdisziplinäre Austausch von Experten auf dem Gebiet rotierender und geschichteter Strömungen und deren Anwendungen in der Geo- und Astrophysik sowie der Turbulenzforschung. Prof. Egbers erläutert den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung: „Die Beschreibung turbulenter Strömungen ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in den Ingenieur-wissenschaften und der klassischen Physik. Sie ist die Grundlage für unser Verständnis von Strömungen, wie sie zum Beispiel in Flugzeug-kabinen, großen Konzerthallen, aber auch in der Atmosphäre vor-kommen.“
Über die Couette-Taylor Tagung
Die erste Tagung fand am 27. und 28. März 1979 in Leeds (England) statt. Im Folgenden wurde der Workshop alle zwei Jahre ausgerichtet – abwechselnd in Europa und den USA. Die Experten gehören unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an – Mathematik, Physik, Geo-/Astrophysik, Mechanik, Verfahrenstechnik und Strömungslehre.
„Ich freue ich mich, dass mit der Couette-Taylor Tagung internationale Experten aus 19 Ländern nach Cottbus kommen und ihr Fachwissen und Know-how in der Turbulenzforschung teilen“, so BTU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Steinbach.
Ansprechpartner
Christoph Egbers
Fachgebiet Aerodynamik und Strömungslehre
T +49 (0) 355 69 4868
Programm und Lageplan
www-docs.b-tu.de/presse/public/BTU_ICTW_Programme.pdf
Weitere Informationen
www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/workshop-ictw/fakultaet3/de/workshop-ictw/
Bild: Voll-turbulente Taylor-Couette-Strömung mit vollständiger Durchmischung des Fluids durch die leichte Gegenrotation beider Zylinder
Quelle & Foto: BTU Cottbus-Senftenberg