Wót 8. -10. maja 2015 pśewjeźo Šula za dolnoserbsku rěc a kulturu zgromadnje z Dolnoserbskim źiśecym a młoźinskim ansamblom konferencu pód motom: Etnograf Oskar Kolberg a jogo zasłužby wósebnje za serbsku Łužycu.
Oskar Kolberg jo měł prědk wopisowaś słowjańske regiony, we tom teke Łužycu. Wó tom znanje pśez njogo zgromaźone a zachowane materialije z togo regiona. Róźony pśed 200 lětami płaśi Oskar Kolberg ako załožaŕ ideji Europy regionow. Na zakłaźe gromaźonych materialijow jo wudał cyklus regionalnych monografijow pód titelom “Lud a etnografiske wobraze”. Wuznam zběrki Oskara Kolberga za Serbow lažy w wopisowanjach drastwy, tradicijow, ludowego basnistwa a ludoweje muzikoweje kultury. Wóni nam zmóžniju, dawno wótpołožonu kulturu lěpjej rozměś a ju zasej spśistupniś.
Na sympoziju sobotu, 9. maja w měsćańskem domje pśednosuju serbske a pólske wědomnostniki wó pśez Kolberga zgromaźonych materialijach a je gódnośiju pód wšakimi aspektami.
Comy Was na sympozij wót zeger 09:00 wutšobnje pśepšosyś. Zeger 17:00 pśizamknjo se klawěrny koncert w Serbskem domje.
Wšykne informacije namakajośo we flyerje. Pśizjawiś móžośo se z postom abo majlku.
Wobźělenje jo dermo.
Symposium am 9. Mai im Stadthaus Cottbus
Geboren vor 200 Jahren, gilt Oskar Kolberg heute als einer der Begründer der modernen Ethnologie sowie des Konzeptes eines Europas der Regionen. Besonders am Anfang seiner volkskundlichen Forschung interessierte er sich für Europas slawische Regionen.
Auf der Grundlage der erworbenen Informationen gab er einen Zyklus von regionalen Monografien unter dem Titel „Das Volk und ethnografische Bilder“ heraus. Ein posthum erschienener Band ist der Lausitz gewidmet. Die Bedeutung dieser Materialsammlungen für die Sorben/Wenden liegt in seinen Beschreibungen der Tradition, Volksdichtung, Tracht und Volksmusikkultur; sie ermöglichten es, die durch Unterdrückung und Verdrängung fast verschwundene Volkskultur neu kennenzulernen, wieder zugänglich zu machen und historisch einzuordnen.
Vom 8.-10. Mai 2015 veranstaltet die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur gemeinsam mit dem Niedersorbischen Kinder- und Jugendensemble und mit Unterstützung der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung eine Konferenz über den polnischen Ethnografen Oskar Kolberg.
Höhepunkt wird am Sonnabend, den 9. Mai ein ab 09:00 Uhr stattfindendes Symposium im Cottbuser Stadthaus sein. Sorbische/wendische und polnische Wissenschaftler nehmen in ihren Wortbeiträgen zu den von Kolberg gesammelten Materialien und ihrer Bedeutung Stellung.
Dem Symposium schließt sich ein Klavierkonzert mit Werken sorbischer/wendischer und polnischer Komponisten mit der Pianistin Heidemarie Wiesner um 17:00 Uhr im Wendischen Haus, August-Bebel-Straße 82, an.
Das Symposium und das Klavierkonzert werden vom Komponisten Sebastian Elikowski-Winkler moderiert.
Teilnahme und Mittagsbuffet sind kostenlos.
Die Vorträge werden ins Deutsche und ins Polnische übersetzt.
Anmeldung
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Sielower Straße 37
03044 Cottbus
E-Mail: [email protected]
www.sorbische-wendische-sprachschule.de
Tel. 0355 79 28 29
Quelle: Niedersorbisches Kinder- und Jugendensemble e.V.