Am heutigen Samstag trafen sich Bürgerinnen und Bürger um 9 Uhr unterm „Zelt“ auf dem Gelsenkirchener Platz zum Frühjahrsputz im Stadtteil Sachsendorf/Madlow. Vereinsvorsitzender Peter Pollack hat alle herzlich begrüßt und die Routen für die Helfer eingeteilt. Mitglieder vom Bürgerverein verteilten an die Helfer Müllsäcke, Greifer und Einweghandschuhe und dann ging es auch schon los.
Schüler von der Regine-Hildebrandt-Grundschule, unter Anleitung von Lothar Nagel, waren im Bereich der Gelsenkirchener Allee unterwegs, um die Grünanlagen von Unrat zu reinigen.
Im Bereich des Zeltes waren Helfer der „Pro Senioren Residenz Fontaneplatz“ mit 10 Helfern tätig, um die letzten Reste des Winters zu beseitigen. Wie mir Sylva Adamski von „Prosenioren“ sagte, war es das erste mal, das sie sich an dieser Aktion beteiligt haben, aber auch in Zukunft mit dem Bürgerverein Sachsendorf/Madlow zusammen arbeiten wollen.
Wie jedes Jahr, so auch dieses, sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf mit der Jugendfeuerwehr im Einsatz, nicht um einen Brand zu löschen, sondern die Grünanlagen auf Vordermann zu bringen.
Unterstützt wurden wir auch wieder von der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V., die mit 10 Leuten, wie mir Frau Udewenz sagte, rund um das „Zelt“ die Anlagen gesäubert haben.
Die Kameraden der der Freiwilligen Feuerwehr Madlow waren am Gerätehaus, an der Wendeschleife der Linie 3, im Einsatz. Unterstützt wurden sie dabei von der Kirchengemeinde „Kirche Jesu Christi“. Wie mir Herr Hirsch, Bischof der Gemeinde sagte, beteiligten sie sich jetzt zum zweiten Mal am Frühjahrsputz.
Auch Mitarbeiter der GWC haben sich beteiligt und den Bereich vor der Geschäftsstelle in der Dostojewskistraße 10 gesäubert.
In Bereich der Albert-Schweitzer-Str. haben Mitarbeiter der Firma „GaLA Bau & Erden Tuschke GmbH“ die Grünflächen gereinigt.
Nicht zu vergessen die vielen Gartenfreunde der Anlage „Sachsendorf Mitte“, die ihre Außenanlagen und Gärten geputzt haben.
Ein besonderer Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf, die mit dem Versorgungsteam kostenlos für alle eine leckere Soljanka aus der Gulaschkanone „gefeuert“ haben, die auch sehr gut geschmeckt hat.
Vereinsvorsitzender Peter Pollack möchte sich bei allen fleißigen Helfern bedanken, es waren an diesem Samstag 140 unterwegs, die uns beim Frühjahrsputz unterstützt haben.
Unterstützt wurde die ganze Aktion auch von ALBA, die kostenlos Müllcontainer aufgestellt hat und mit einer Kehrmaschine im Einsatz war.
Karl-Heinz Böhmer, Mitglied im Bürgerverein
Fotos: Karl-Heinz Böhmer
Am heutigen Samstag trafen sich Bürgerinnen und Bürger um 9 Uhr unterm „Zelt“ auf dem Gelsenkirchener Platz zum Frühjahrsputz im Stadtteil Sachsendorf/Madlow. Vereinsvorsitzender Peter Pollack hat alle herzlich begrüßt und die Routen für die Helfer eingeteilt. Mitglieder vom Bürgerverein verteilten an die Helfer Müllsäcke, Greifer und Einweghandschuhe und dann ging es auch schon los.
Schüler von der Regine-Hildebrandt-Grundschule, unter Anleitung von Lothar Nagel, waren im Bereich der Gelsenkirchener Allee unterwegs, um die Grünanlagen von Unrat zu reinigen.
Im Bereich des Zeltes waren Helfer der „Pro Senioren Residenz Fontaneplatz“ mit 10 Helfern tätig, um die letzten Reste des Winters zu beseitigen. Wie mir Sylva Adamski von „Prosenioren“ sagte, war es das erste mal, das sie sich an dieser Aktion beteiligt haben, aber auch in Zukunft mit dem Bürgerverein Sachsendorf/Madlow zusammen arbeiten wollen.
Wie jedes Jahr, so auch dieses, sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf mit der Jugendfeuerwehr im Einsatz, nicht um einen Brand zu löschen, sondern die Grünanlagen auf Vordermann zu bringen.
Unterstützt wurden wir auch wieder von der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V., die mit 10 Leuten, wie mir Frau Udewenz sagte, rund um das „Zelt“ die Anlagen gesäubert haben.
Die Kameraden der der Freiwilligen Feuerwehr Madlow waren am Gerätehaus, an der Wendeschleife der Linie 3, im Einsatz. Unterstützt wurden sie dabei von der Kirchengemeinde „Kirche Jesu Christi“. Wie mir Herr Hirsch, Bischof der Gemeinde sagte, beteiligten sie sich jetzt zum zweiten Mal am Frühjahrsputz.
Auch Mitarbeiter der GWC haben sich beteiligt und den Bereich vor der Geschäftsstelle in der Dostojewskistraße 10 gesäubert.
In Bereich der Albert-Schweitzer-Str. haben Mitarbeiter der Firma „GaLA Bau & Erden Tuschke GmbH“ die Grünflächen gereinigt.
Nicht zu vergessen die vielen Gartenfreunde der Anlage „Sachsendorf Mitte“, die ihre Außenanlagen und Gärten geputzt haben.
Ein besonderer Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf, die mit dem Versorgungsteam kostenlos für alle eine leckere Soljanka aus der Gulaschkanone „gefeuert“ haben, die auch sehr gut geschmeckt hat.
Vereinsvorsitzender Peter Pollack möchte sich bei allen fleißigen Helfern bedanken, es waren an diesem Samstag 140 unterwegs, die uns beim Frühjahrsputz unterstützt haben.
Unterstützt wurde die ganze Aktion auch von ALBA, die kostenlos Müllcontainer aufgestellt hat und mit einer Kehrmaschine im Einsatz war.
Karl-Heinz Böhmer, Mitglied im Bürgerverein
Fotos: Karl-Heinz Böhmer
Am heutigen Samstag trafen sich Bürgerinnen und Bürger um 9 Uhr unterm „Zelt“ auf dem Gelsenkirchener Platz zum Frühjahrsputz im Stadtteil Sachsendorf/Madlow. Vereinsvorsitzender Peter Pollack hat alle herzlich begrüßt und die Routen für die Helfer eingeteilt. Mitglieder vom Bürgerverein verteilten an die Helfer Müllsäcke, Greifer und Einweghandschuhe und dann ging es auch schon los.
Schüler von der Regine-Hildebrandt-Grundschule, unter Anleitung von Lothar Nagel, waren im Bereich der Gelsenkirchener Allee unterwegs, um die Grünanlagen von Unrat zu reinigen.
Im Bereich des Zeltes waren Helfer der „Pro Senioren Residenz Fontaneplatz“ mit 10 Helfern tätig, um die letzten Reste des Winters zu beseitigen. Wie mir Sylva Adamski von „Prosenioren“ sagte, war es das erste mal, das sie sich an dieser Aktion beteiligt haben, aber auch in Zukunft mit dem Bürgerverein Sachsendorf/Madlow zusammen arbeiten wollen.
Wie jedes Jahr, so auch dieses, sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf mit der Jugendfeuerwehr im Einsatz, nicht um einen Brand zu löschen, sondern die Grünanlagen auf Vordermann zu bringen.
Unterstützt wurden wir auch wieder von der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V., die mit 10 Leuten, wie mir Frau Udewenz sagte, rund um das „Zelt“ die Anlagen gesäubert haben.
Die Kameraden der der Freiwilligen Feuerwehr Madlow waren am Gerätehaus, an der Wendeschleife der Linie 3, im Einsatz. Unterstützt wurden sie dabei von der Kirchengemeinde „Kirche Jesu Christi“. Wie mir Herr Hirsch, Bischof der Gemeinde sagte, beteiligten sie sich jetzt zum zweiten Mal am Frühjahrsputz.
Auch Mitarbeiter der GWC haben sich beteiligt und den Bereich vor der Geschäftsstelle in der Dostojewskistraße 10 gesäubert.
In Bereich der Albert-Schweitzer-Str. haben Mitarbeiter der Firma „GaLA Bau & Erden Tuschke GmbH“ die Grünflächen gereinigt.
Nicht zu vergessen die vielen Gartenfreunde der Anlage „Sachsendorf Mitte“, die ihre Außenanlagen und Gärten geputzt haben.
Ein besonderer Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf, die mit dem Versorgungsteam kostenlos für alle eine leckere Soljanka aus der Gulaschkanone „gefeuert“ haben, die auch sehr gut geschmeckt hat.
Vereinsvorsitzender Peter Pollack möchte sich bei allen fleißigen Helfern bedanken, es waren an diesem Samstag 140 unterwegs, die uns beim Frühjahrsputz unterstützt haben.
Unterstützt wurde die ganze Aktion auch von ALBA, die kostenlos Müllcontainer aufgestellt hat und mit einer Kehrmaschine im Einsatz war.
Karl-Heinz Böhmer, Mitglied im Bürgerverein
Fotos: Karl-Heinz Böhmer
Am heutigen Samstag trafen sich Bürgerinnen und Bürger um 9 Uhr unterm „Zelt“ auf dem Gelsenkirchener Platz zum Frühjahrsputz im Stadtteil Sachsendorf/Madlow. Vereinsvorsitzender Peter Pollack hat alle herzlich begrüßt und die Routen für die Helfer eingeteilt. Mitglieder vom Bürgerverein verteilten an die Helfer Müllsäcke, Greifer und Einweghandschuhe und dann ging es auch schon los.
Schüler von der Regine-Hildebrandt-Grundschule, unter Anleitung von Lothar Nagel, waren im Bereich der Gelsenkirchener Allee unterwegs, um die Grünanlagen von Unrat zu reinigen.
Im Bereich des Zeltes waren Helfer der „Pro Senioren Residenz Fontaneplatz“ mit 10 Helfern tätig, um die letzten Reste des Winters zu beseitigen. Wie mir Sylva Adamski von „Prosenioren“ sagte, war es das erste mal, das sie sich an dieser Aktion beteiligt haben, aber auch in Zukunft mit dem Bürgerverein Sachsendorf/Madlow zusammen arbeiten wollen.
Wie jedes Jahr, so auch dieses, sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf mit der Jugendfeuerwehr im Einsatz, nicht um einen Brand zu löschen, sondern die Grünanlagen auf Vordermann zu bringen.
Unterstützt wurden wir auch wieder von der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V., die mit 10 Leuten, wie mir Frau Udewenz sagte, rund um das „Zelt“ die Anlagen gesäubert haben.
Die Kameraden der der Freiwilligen Feuerwehr Madlow waren am Gerätehaus, an der Wendeschleife der Linie 3, im Einsatz. Unterstützt wurden sie dabei von der Kirchengemeinde „Kirche Jesu Christi“. Wie mir Herr Hirsch, Bischof der Gemeinde sagte, beteiligten sie sich jetzt zum zweiten Mal am Frühjahrsputz.
Auch Mitarbeiter der GWC haben sich beteiligt und den Bereich vor der Geschäftsstelle in der Dostojewskistraße 10 gesäubert.
In Bereich der Albert-Schweitzer-Str. haben Mitarbeiter der Firma „GaLA Bau & Erden Tuschke GmbH“ die Grünflächen gereinigt.
Nicht zu vergessen die vielen Gartenfreunde der Anlage „Sachsendorf Mitte“, die ihre Außenanlagen und Gärten geputzt haben.
Ein besonderer Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sachsendorf, die mit dem Versorgungsteam kostenlos für alle eine leckere Soljanka aus der Gulaschkanone „gefeuert“ haben, die auch sehr gut geschmeckt hat.
Vereinsvorsitzender Peter Pollack möchte sich bei allen fleißigen Helfern bedanken, es waren an diesem Samstag 140 unterwegs, die uns beim Frühjahrsputz unterstützt haben.
Unterstützt wurde die ganze Aktion auch von ALBA, die kostenlos Müllcontainer aufgestellt hat und mit einer Kehrmaschine im Einsatz war.
Karl-Heinz Böhmer, Mitglied im Bürgerverein
Fotos: Karl-Heinz Böhmer