Die „Zeitzeugen“, die Schreibgruppe beim Seniorenbeirat der Stadt Cottbus, sind alljährlich im Cottbuser Leseherbst zu Gast. Zum 20. Jubiläum der Reihe haben sie sich nun etwas Besonderes ausgedacht. Sie laden interessierte Cottbuserinnen und Cottbuser ein, sich mit eigenen Texten an der traditionellen Herbstlesung zu beteiligen, die am 20. November in der Stadt- und Regionalbibliothek stattfindet.
Das Motto lautet „Cottbus – Querbeet“. Die Texte für die Lesung sollten maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen und sind bis zum 2. November in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Straße 13/14, abzugeben. Ausgewählte Texte werden dann von den jeweiligen Autoren in der Bibliothek vorgestellt.
Die Schreibgruppe „Zeitzeugen“ gibt es seit 16 Jahren. Die Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Berufen und reflektieren schreibend Vergangenes und Gegenwärtiges. Sie schreiben für sich, für ihre Kinder und alle Interessierten. Mit ihren Texten sind sie regelmäßig in Schulen, Kultur- und Senioreneinrichtungen unterwegs.
Quelle: Stadt Cottbus
Die „Zeitzeugen“, die Schreibgruppe beim Seniorenbeirat der Stadt Cottbus, sind alljährlich im Cottbuser Leseherbst zu Gast. Zum 20. Jubiläum der Reihe haben sie sich nun etwas Besonderes ausgedacht. Sie laden interessierte Cottbuserinnen und Cottbuser ein, sich mit eigenen Texten an der traditionellen Herbstlesung zu beteiligen, die am 20. November in der Stadt- und Regionalbibliothek stattfindet.
Das Motto lautet „Cottbus – Querbeet“. Die Texte für die Lesung sollten maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen und sind bis zum 2. November in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Straße 13/14, abzugeben. Ausgewählte Texte werden dann von den jeweiligen Autoren in der Bibliothek vorgestellt.
Die Schreibgruppe „Zeitzeugen“ gibt es seit 16 Jahren. Die Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Berufen und reflektieren schreibend Vergangenes und Gegenwärtiges. Sie schreiben für sich, für ihre Kinder und alle Interessierten. Mit ihren Texten sind sie regelmäßig in Schulen, Kultur- und Senioreneinrichtungen unterwegs.
Quelle: Stadt Cottbus
Die „Zeitzeugen“, die Schreibgruppe beim Seniorenbeirat der Stadt Cottbus, sind alljährlich im Cottbuser Leseherbst zu Gast. Zum 20. Jubiläum der Reihe haben sie sich nun etwas Besonderes ausgedacht. Sie laden interessierte Cottbuserinnen und Cottbuser ein, sich mit eigenen Texten an der traditionellen Herbstlesung zu beteiligen, die am 20. November in der Stadt- und Regionalbibliothek stattfindet.
Das Motto lautet „Cottbus – Querbeet“. Die Texte für die Lesung sollten maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen und sind bis zum 2. November in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Straße 13/14, abzugeben. Ausgewählte Texte werden dann von den jeweiligen Autoren in der Bibliothek vorgestellt.
Die Schreibgruppe „Zeitzeugen“ gibt es seit 16 Jahren. Die Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Berufen und reflektieren schreibend Vergangenes und Gegenwärtiges. Sie schreiben für sich, für ihre Kinder und alle Interessierten. Mit ihren Texten sind sie regelmäßig in Schulen, Kultur- und Senioreneinrichtungen unterwegs.
Quelle: Stadt Cottbus
Die „Zeitzeugen“, die Schreibgruppe beim Seniorenbeirat der Stadt Cottbus, sind alljährlich im Cottbuser Leseherbst zu Gast. Zum 20. Jubiläum der Reihe haben sie sich nun etwas Besonderes ausgedacht. Sie laden interessierte Cottbuserinnen und Cottbuser ein, sich mit eigenen Texten an der traditionellen Herbstlesung zu beteiligen, die am 20. November in der Stadt- und Regionalbibliothek stattfindet.
Das Motto lautet „Cottbus – Querbeet“. Die Texte für die Lesung sollten maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen und sind bis zum 2. November in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Straße 13/14, abzugeben. Ausgewählte Texte werden dann von den jeweiligen Autoren in der Bibliothek vorgestellt.
Die Schreibgruppe „Zeitzeugen“ gibt es seit 16 Jahren. Die Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Berufen und reflektieren schreibend Vergangenes und Gegenwärtiges. Sie schreiben für sich, für ihre Kinder und alle Interessierten. Mit ihren Texten sind sie regelmäßig in Schulen, Kultur- und Senioreneinrichtungen unterwegs.
Quelle: Stadt Cottbus