Am 9. Mai ist Europatag. Vor 62 Jahren verkündete der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris den Vorschlag zur Gründung einer deutsch-französischen Montanunion, der als Grundstein für die Errichtung der heutigen Europäischen Union gilt. In Anerkennung seiner Verdienste für die europäische Integration wurde Schuman 1958 in Aachen der Karlspreis verliehen.
Im Rahmen der Europawoche 2012 des Landes Brandenburg führen das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften und das Akademische Auslandsamt der BTU Cottbus am Do 03.05. (gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg) und am 10.05.2012 jeweils einen “Europatag” durch.
Das Programm am 3. Mai:
Das Programm am 03.05.2012 steht unter dem Motto “BRANDENBURG University of Technology Cottbus GOES EUROPE” und rückt die EU-Mobilitätsprogramme ins Zentrum. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen.
Informationen zu Studium und Praktikum in Europa – Fotoausstellung und Berichte ehemaliger Teilnehmer
15.30-17.30 Uhr im HS A des ZHG
* Grußwort von Herrn Wolfgang Balint, stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Europa, Internationales im brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
* Informationsveranstaltung des Akademischen Auslandsamtes der BTU zum Studium und Praktikum in Europa
„eu-community.DAAD.de“ Eine eu-community–Botschafterin des DAAD stellt die Informationsseiten für Studierende rund um das Thema Studium und Praktikum im europäischen Ausland vor
* Studieren in Frankreich – Informationen des „Campus France“ Berlin
17.30 – 19.00 Uhr im Seminarraum 3 des ZHG
ehemalige Teilnehmer am Studium und Praktikum in Europa berichten
ab 19.00 Uhr Foyer des ZHG
Finissage der Ausstellung des Fotowettbewerbs, Siegerehrung, Buffet „Taste the Flavour of Europe“
Das Programm am 10. Mai:
Welche Rolle spielt das Land Brandenburg heute in dieser Union? Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten am Prozess der europäischen Integration haben die Bürger? Welche EU-Projekte kommen uns in der Lausitz zugute? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen hat sich das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der BTU Cottbus einen Experten aus dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten in Potsdam eingeladen.
Dr. Jan Hoffmann, Mitglied des European Law Institute, öffnet seine Vorlesung “Grundzüge des Europarechts“ am 10. Mai für den Vortrag des stellvertretenden Abteilungsleiters der Abteilung Europa, Internationales im brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Herrn Wolfgang Balint. Das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und führt diese Vorlesungsreihe auch zum zehnten Mal erfolgreich durch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zur Rolle Brandenburgs in der EU zu stellen und mit Wolfgang Balint zu diskutieren, der die EU wie kaum ein anderer Ministerialbeamter in Brandenburg kennt.
Donnerstag, 10. Mai 2012
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
BTU Cottbus
Lehrgebäude 1A
Konrad-Zuse-Straße 1
03046 Cottbus
Veranstalter des EUROPATAGES sind das Akademische Auslandsamt der BTU, das Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) sowie das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.
Quelle: BTU Cottbus
Oberliga-Kracher: Krieschow fordert Regionalliga-Absteiger Plauen
Am Sonntag (14 Uhr) steht im Sportpark Krieschow ein echtes Highlight an: Der VfB 1921 Krieschow trifft auf den Regionalliga-Absteiger...