Eine Vielzahl von Einzelinformationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Lausitz haben brandenburgische und sächsische Autoren in einer mehrjährigen und umfassenden Arbeit in dem Buch „Die geologische Entwicklung der Lausitz“ erstmalig zusammengefasst. Heute haben Vertreter des Bergbau- und Energieerzeugungsunternehmens Vattenfall stellvertretend für das gesamte Autorenteam dieses knapp 200-seitige Werk in Cottbus vorgestellt. Ihre Betrachtungen zur wechselhaften Entwicklung erstrecken sich dabei über einen Zeitraum von rund 570 Millionen Jahren.
Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, sagte in seiner Begrüßung: „Die Aufgabe, die geologischen Prozesse und Entwicklungen in nur einem einzelnen Buch zusammenzufassen, gleicht dem Zusammensetzen tausender Puzzleteile zu einem einheitlichen Bild für das weder eine bekannte Vorlage existiert, noch alle notwendigen Teile je verfügbar sein werden. Daher möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken, die dieses Buches ermöglicht haben. Für unser Unternehmen ist das Buch eine wichtige Wissensgrundlage.“
Zielsetzung des Autorenteams war es, die geologischen Prozesse und Zusammenhänge auf dem gegenwärtig aktuellsten Wissensstand in einer Gesamtdarstellung zur geologischen Entwicklung der Lausitz zusammenzufassen. Erst seit etwa 150 Jahren beschäftigen sich die Menschen in der Lausitz mit der Suche, der Erkundung und der Gewinnung von Rohstoffen. Im Zuge unzähliger Erkundungsbohrungen und der Erschließung zahlreicher Tagebaue entwickelte sich ein Fundus an geologischem Fachwissen, welches weit über die unmittelbare Rohstoffgewinnung hinausreicht.
Die Fülle an Befunden und die daraus gewonnenen Informationen bilden für die Geowissenschaftler und Bergleute die Grundlage, mögliche Ereignisabläufe in der Geschichte der Lausitz zu rekonstruieren. So spannen die verschiedenen Autorenbeiträge den Bogen vom Prätertiär, über das Tertiär bis hin zum Quartär und zur Bruchtektonik.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Eine Vielzahl von Einzelinformationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Lausitz haben brandenburgische und sächsische Autoren in einer mehrjährigen und umfassenden Arbeit in dem Buch „Die geologische Entwicklung der Lausitz“ erstmalig zusammengefasst. Heute haben Vertreter des Bergbau- und Energieerzeugungsunternehmens Vattenfall stellvertretend für das gesamte Autorenteam dieses knapp 200-seitige Werk in Cottbus vorgestellt. Ihre Betrachtungen zur wechselhaften Entwicklung erstrecken sich dabei über einen Zeitraum von rund 570 Millionen Jahren.
Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, sagte in seiner Begrüßung: „Die Aufgabe, die geologischen Prozesse und Entwicklungen in nur einem einzelnen Buch zusammenzufassen, gleicht dem Zusammensetzen tausender Puzzleteile zu einem einheitlichen Bild für das weder eine bekannte Vorlage existiert, noch alle notwendigen Teile je verfügbar sein werden. Daher möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken, die dieses Buches ermöglicht haben. Für unser Unternehmen ist das Buch eine wichtige Wissensgrundlage.“
Zielsetzung des Autorenteams war es, die geologischen Prozesse und Zusammenhänge auf dem gegenwärtig aktuellsten Wissensstand in einer Gesamtdarstellung zur geologischen Entwicklung der Lausitz zusammenzufassen. Erst seit etwa 150 Jahren beschäftigen sich die Menschen in der Lausitz mit der Suche, der Erkundung und der Gewinnung von Rohstoffen. Im Zuge unzähliger Erkundungsbohrungen und der Erschließung zahlreicher Tagebaue entwickelte sich ein Fundus an geologischem Fachwissen, welches weit über die unmittelbare Rohstoffgewinnung hinausreicht.
Die Fülle an Befunden und die daraus gewonnenen Informationen bilden für die Geowissenschaftler und Bergleute die Grundlage, mögliche Ereignisabläufe in der Geschichte der Lausitz zu rekonstruieren. So spannen die verschiedenen Autorenbeiträge den Bogen vom Prätertiär, über das Tertiär bis hin zum Quartär und zur Bruchtektonik.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Eine Vielzahl von Einzelinformationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Lausitz haben brandenburgische und sächsische Autoren in einer mehrjährigen und umfassenden Arbeit in dem Buch „Die geologische Entwicklung der Lausitz“ erstmalig zusammengefasst. Heute haben Vertreter des Bergbau- und Energieerzeugungsunternehmens Vattenfall stellvertretend für das gesamte Autorenteam dieses knapp 200-seitige Werk in Cottbus vorgestellt. Ihre Betrachtungen zur wechselhaften Entwicklung erstrecken sich dabei über einen Zeitraum von rund 570 Millionen Jahren.
Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, sagte in seiner Begrüßung: „Die Aufgabe, die geologischen Prozesse und Entwicklungen in nur einem einzelnen Buch zusammenzufassen, gleicht dem Zusammensetzen tausender Puzzleteile zu einem einheitlichen Bild für das weder eine bekannte Vorlage existiert, noch alle notwendigen Teile je verfügbar sein werden. Daher möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken, die dieses Buches ermöglicht haben. Für unser Unternehmen ist das Buch eine wichtige Wissensgrundlage.“
Zielsetzung des Autorenteams war es, die geologischen Prozesse und Zusammenhänge auf dem gegenwärtig aktuellsten Wissensstand in einer Gesamtdarstellung zur geologischen Entwicklung der Lausitz zusammenzufassen. Erst seit etwa 150 Jahren beschäftigen sich die Menschen in der Lausitz mit der Suche, der Erkundung und der Gewinnung von Rohstoffen. Im Zuge unzähliger Erkundungsbohrungen und der Erschließung zahlreicher Tagebaue entwickelte sich ein Fundus an geologischem Fachwissen, welches weit über die unmittelbare Rohstoffgewinnung hinausreicht.
Die Fülle an Befunden und die daraus gewonnenen Informationen bilden für die Geowissenschaftler und Bergleute die Grundlage, mögliche Ereignisabläufe in der Geschichte der Lausitz zu rekonstruieren. So spannen die verschiedenen Autorenbeiträge den Bogen vom Prätertiär, über das Tertiär bis hin zum Quartär und zur Bruchtektonik.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Eine Vielzahl von Einzelinformationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung der Lausitz haben brandenburgische und sächsische Autoren in einer mehrjährigen und umfassenden Arbeit in dem Buch „Die geologische Entwicklung der Lausitz“ erstmalig zusammengefasst. Heute haben Vertreter des Bergbau- und Energieerzeugungsunternehmens Vattenfall stellvertretend für das gesamte Autorenteam dieses knapp 200-seitige Werk in Cottbus vorgestellt. Ihre Betrachtungen zur wechselhaften Entwicklung erstrecken sich dabei über einen Zeitraum von rund 570 Millionen Jahren.
Der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß, sagte in seiner Begrüßung: „Die Aufgabe, die geologischen Prozesse und Entwicklungen in nur einem einzelnen Buch zusammenzufassen, gleicht dem Zusammensetzen tausender Puzzleteile zu einem einheitlichen Bild für das weder eine bekannte Vorlage existiert, noch alle notwendigen Teile je verfügbar sein werden. Daher möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken, die dieses Buches ermöglicht haben. Für unser Unternehmen ist das Buch eine wichtige Wissensgrundlage.“
Zielsetzung des Autorenteams war es, die geologischen Prozesse und Zusammenhänge auf dem gegenwärtig aktuellsten Wissensstand in einer Gesamtdarstellung zur geologischen Entwicklung der Lausitz zusammenzufassen. Erst seit etwa 150 Jahren beschäftigen sich die Menschen in der Lausitz mit der Suche, der Erkundung und der Gewinnung von Rohstoffen. Im Zuge unzähliger Erkundungsbohrungen und der Erschließung zahlreicher Tagebaue entwickelte sich ein Fundus an geologischem Fachwissen, welches weit über die unmittelbare Rohstoffgewinnung hinausreicht.
Die Fülle an Befunden und die daraus gewonnenen Informationen bilden für die Geowissenschaftler und Bergleute die Grundlage, mögliche Ereignisabläufe in der Geschichte der Lausitz zu rekonstruieren. So spannen die verschiedenen Autorenbeiträge den Bogen vom Prätertiär, über das Tertiär bis hin zum Quartär und zur Bruchtektonik.
Quelle: Vattenfall Europe AG