Am Donnerstag, 10. Februar 2011 startet der letzte KinderCampus der BTU Cottbus vor der Winterpause. „ Alles Banane?“ lautet die Frage, um die es dieses Mal geht und von besonderem Interesse ist dabei der Weg, den die Banane quer über den Globus zurücklegt, um in unseren Supermarkt zu gelangen. Was Wege und Logistik gemeinsam haben und wie man sie mit neuen Technologien schlauer organisieren kann, erklären den Kindern Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik.
Irgendwie ist es ganz logisch: wir holen die Banane aus dem Einkaufszentrum und packen sie in unsere Brotbüchse. Aber der Haken an der Sache ist, dass sie nicht in unseren Gärten wächst, sondern viele zehntausende Kilometer von hier entfernt – nämlich dort, wo es tropisch warm und feucht ist. Also muss sie nach der Ernte erst mit dem LKW zum Hafen transportiert und auf Schiffe verladen werden, um dann endgültig in Deutschland wieder mit dem LKW zu uns in die Einkaufszentren zu gelangen. Und dass jederzeit immer so schnell und so preiswert wie möglich, denn wer möchte schon auf seine Banane verzichten? In der Wirtschaft wird hierfür der Begriff Logistik verwendet.
Die Vorlesung beginnt mit einer bebilderten Präsentation, die die tatsächliche Reise der Banane von der Ernte auf der Plantage bis ins Obstregal im deutschen Supermarkt zeigt. Diese Reise dauert immerhin 27 Tage! Was das Ganze mit Logistik zu tun hat und was Logistiker für einen tollen Job machen, erklärt das Team im zweiten Teil. Danach wird der Hörsaal zu einer Lagerhalle: voll, unübersichtlich und Bewegung darin wie in einem Ameisenhaufen. In solch einer Situation können nur moderne Informationstechnik und Know-how helfen, einen klaren Überblick zu bewahren! Die Wissenschaftler werden den Kindern zeigen, welche Techniken und Technologien heutzutage zum Einsatz kommen und erklären die Radio Frequenz Identifikationstechnologie am praktischen Beispiel.
Begleitet wird die Vorlesung von den zwei Bananen Paul und Paula, die in Dialogen Wissenswertes vermitteln, unter anderem darüber, wie viele Bananen ein Erwachsener im Jahr isst oder warum die Banane krumm ist.
Doch schon vor der Vorlesung können die Kinder selbst testen und ausprobieren. Im Foyer gibt es dazu eine kleine Experimentierstrecke, wo Technik auch angefasst werden kann.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 10. Februar 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Alles Banane? – Wie sie quer über den Globus zu euch in die Brotbüchse gelangt“
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik
Quelle: BTU Cottbus
Foto © Dr. Karl-Heinz Hochhaus (wikipedia.org)
Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz
Am Donnerstag, 10. Februar 2011 startet der letzte KinderCampus der BTU Cottbus vor der Winterpause. „ Alles Banane?“ lautet die Frage, um die es dieses Mal geht und von besonderem Interesse ist dabei der Weg, den die Banane quer über den Globus zurücklegt, um in unseren Supermarkt zu gelangen. Was Wege und Logistik gemeinsam haben und wie man sie mit neuen Technologien schlauer organisieren kann, erklären den Kindern Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik.
Irgendwie ist es ganz logisch: wir holen die Banane aus dem Einkaufszentrum und packen sie in unsere Brotbüchse. Aber der Haken an der Sache ist, dass sie nicht in unseren Gärten wächst, sondern viele zehntausende Kilometer von hier entfernt – nämlich dort, wo es tropisch warm und feucht ist. Also muss sie nach der Ernte erst mit dem LKW zum Hafen transportiert und auf Schiffe verladen werden, um dann endgültig in Deutschland wieder mit dem LKW zu uns in die Einkaufszentren zu gelangen. Und dass jederzeit immer so schnell und so preiswert wie möglich, denn wer möchte schon auf seine Banane verzichten? In der Wirtschaft wird hierfür der Begriff Logistik verwendet.
Die Vorlesung beginnt mit einer bebilderten Präsentation, die die tatsächliche Reise der Banane von der Ernte auf der Plantage bis ins Obstregal im deutschen Supermarkt zeigt. Diese Reise dauert immerhin 27 Tage! Was das Ganze mit Logistik zu tun hat und was Logistiker für einen tollen Job machen, erklärt das Team im zweiten Teil. Danach wird der Hörsaal zu einer Lagerhalle: voll, unübersichtlich und Bewegung darin wie in einem Ameisenhaufen. In solch einer Situation können nur moderne Informationstechnik und Know-how helfen, einen klaren Überblick zu bewahren! Die Wissenschaftler werden den Kindern zeigen, welche Techniken und Technologien heutzutage zum Einsatz kommen und erklären die Radio Frequenz Identifikationstechnologie am praktischen Beispiel.
Begleitet wird die Vorlesung von den zwei Bananen Paul und Paula, die in Dialogen Wissenswertes vermitteln, unter anderem darüber, wie viele Bananen ein Erwachsener im Jahr isst oder warum die Banane krumm ist.
Doch schon vor der Vorlesung können die Kinder selbst testen und ausprobieren. Im Foyer gibt es dazu eine kleine Experimentierstrecke, wo Technik auch angefasst werden kann.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 10. Februar 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Alles Banane? – Wie sie quer über den Globus zu euch in die Brotbüchse gelangt“
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik
Quelle: BTU Cottbus
Foto © Dr. Karl-Heinz Hochhaus (wikipedia.org)
Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz
Am Donnerstag, 10. Februar 2011 startet der letzte KinderCampus der BTU Cottbus vor der Winterpause. „ Alles Banane?“ lautet die Frage, um die es dieses Mal geht und von besonderem Interesse ist dabei der Weg, den die Banane quer über den Globus zurücklegt, um in unseren Supermarkt zu gelangen. Was Wege und Logistik gemeinsam haben und wie man sie mit neuen Technologien schlauer organisieren kann, erklären den Kindern Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik.
Irgendwie ist es ganz logisch: wir holen die Banane aus dem Einkaufszentrum und packen sie in unsere Brotbüchse. Aber der Haken an der Sache ist, dass sie nicht in unseren Gärten wächst, sondern viele zehntausende Kilometer von hier entfernt – nämlich dort, wo es tropisch warm und feucht ist. Also muss sie nach der Ernte erst mit dem LKW zum Hafen transportiert und auf Schiffe verladen werden, um dann endgültig in Deutschland wieder mit dem LKW zu uns in die Einkaufszentren zu gelangen. Und dass jederzeit immer so schnell und so preiswert wie möglich, denn wer möchte schon auf seine Banane verzichten? In der Wirtschaft wird hierfür der Begriff Logistik verwendet.
Die Vorlesung beginnt mit einer bebilderten Präsentation, die die tatsächliche Reise der Banane von der Ernte auf der Plantage bis ins Obstregal im deutschen Supermarkt zeigt. Diese Reise dauert immerhin 27 Tage! Was das Ganze mit Logistik zu tun hat und was Logistiker für einen tollen Job machen, erklärt das Team im zweiten Teil. Danach wird der Hörsaal zu einer Lagerhalle: voll, unübersichtlich und Bewegung darin wie in einem Ameisenhaufen. In solch einer Situation können nur moderne Informationstechnik und Know-how helfen, einen klaren Überblick zu bewahren! Die Wissenschaftler werden den Kindern zeigen, welche Techniken und Technologien heutzutage zum Einsatz kommen und erklären die Radio Frequenz Identifikationstechnologie am praktischen Beispiel.
Begleitet wird die Vorlesung von den zwei Bananen Paul und Paula, die in Dialogen Wissenswertes vermitteln, unter anderem darüber, wie viele Bananen ein Erwachsener im Jahr isst oder warum die Banane krumm ist.
Doch schon vor der Vorlesung können die Kinder selbst testen und ausprobieren. Im Foyer gibt es dazu eine kleine Experimentierstrecke, wo Technik auch angefasst werden kann.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 10. Februar 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Alles Banane? – Wie sie quer über den Globus zu euch in die Brotbüchse gelangt“
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik
Quelle: BTU Cottbus
Foto © Dr. Karl-Heinz Hochhaus (wikipedia.org)
Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz
Am Donnerstag, 10. Februar 2011 startet der letzte KinderCampus der BTU Cottbus vor der Winterpause. „ Alles Banane?“ lautet die Frage, um die es dieses Mal geht und von besonderem Interesse ist dabei der Weg, den die Banane quer über den Globus zurücklegt, um in unseren Supermarkt zu gelangen. Was Wege und Logistik gemeinsam haben und wie man sie mit neuen Technologien schlauer organisieren kann, erklären den Kindern Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik.
Irgendwie ist es ganz logisch: wir holen die Banane aus dem Einkaufszentrum und packen sie in unsere Brotbüchse. Aber der Haken an der Sache ist, dass sie nicht in unseren Gärten wächst, sondern viele zehntausende Kilometer von hier entfernt – nämlich dort, wo es tropisch warm und feucht ist. Also muss sie nach der Ernte erst mit dem LKW zum Hafen transportiert und auf Schiffe verladen werden, um dann endgültig in Deutschland wieder mit dem LKW zu uns in die Einkaufszentren zu gelangen. Und dass jederzeit immer so schnell und so preiswert wie möglich, denn wer möchte schon auf seine Banane verzichten? In der Wirtschaft wird hierfür der Begriff Logistik verwendet.
Die Vorlesung beginnt mit einer bebilderten Präsentation, die die tatsächliche Reise der Banane von der Ernte auf der Plantage bis ins Obstregal im deutschen Supermarkt zeigt. Diese Reise dauert immerhin 27 Tage! Was das Ganze mit Logistik zu tun hat und was Logistiker für einen tollen Job machen, erklärt das Team im zweiten Teil. Danach wird der Hörsaal zu einer Lagerhalle: voll, unübersichtlich und Bewegung darin wie in einem Ameisenhaufen. In solch einer Situation können nur moderne Informationstechnik und Know-how helfen, einen klaren Überblick zu bewahren! Die Wissenschaftler werden den Kindern zeigen, welche Techniken und Technologien heutzutage zum Einsatz kommen und erklären die Radio Frequenz Identifikationstechnologie am praktischen Beispiel.
Begleitet wird die Vorlesung von den zwei Bananen Paul und Paula, die in Dialogen Wissenswertes vermitteln, unter anderem darüber, wie viele Bananen ein Erwachsener im Jahr isst oder warum die Banane krumm ist.
Doch schon vor der Vorlesung können die Kinder selbst testen und ausprobieren. Im Foyer gibt es dazu eine kleine Experimentierstrecke, wo Technik auch angefasst werden kann.
Vorlesung für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 10. Februar 2011, 15 Uhr und 17:15 Uhr, BTU Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2
„Alles Banane? – Wie sie quer über den Globus zu euch in die Brotbüchse gelangt“
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg und sein Team vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme und dem Lehrstuhl für Industrielle Informationstechnik
Quelle: BTU Cottbus
Foto © Dr. Karl-Heinz Hochhaus (wikipedia.org)
Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz