• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Weiterbildungspreis 2008 geht an Brandenburgischen Volkshochschulverband

7:09 Uhr | 26. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Bildungsminister Holger Rupprecht hat gestern in Potsdam den Brandenburgischen Volkshochschulverband für sein Projekt „Online-Einstufungstest Englisch” mit dem Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg 2008 ausgezeichnet. „Mit dem diesjährigen Weiterbildungspreis ehren wir ein Projekt, das beispielgebend dafür ist, wie man gerade in ländlichen Regionen Weiterbildungsangebote attraktiv gestalten und anbieten kann”, sagte Bildungsminister Rupprecht in seiner Laudatio. Der Dachverband der 20 Volkshochschulen im Land Brandenburg will mit seinem Online-Projekt die Beratung der Teilnehmer, v.a. bei den Sprachkursen für Englisch, verbessern. Seit Januar 2008 werden die Tests schrittweise bei den Webauftritten der einzelnen Volkshochschulen im Land eingeführt. „Was mir besonders gefällt: Der Einstufungstest für die Sprachkurse kommt nicht als eine Art Vokabeltest daher, wie wir ihn aus der Schulzeit kennen”, so Rupprecht. „Die Aufgaben und Übungen enthalten vielmehr kommunikative Situationen, Zuordnungsaufgaben und Hörverständnisübungen – damit wird eine realistische Kurszuordnung ermöglicht.”
Neben dem Preisträger gibt es zwei Ehrenplätze, die keinen Geldpreis erhalten. Einen Ehrenplatz erhalten die Projekte:
– „Kulturorte öffnen, erschließen, entdecken – Schulungen für Präsenzmitarbeiter/innen an Kulturorten” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Berlin-Brandenburg e.V. und
– „Seminare und Studienexkursionen zur Regionalentwicklung im Land Brandenburg” des Trägers Hoch Vier – Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V..
Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) vergeben. Hintergrund für den Wettbewerb ist zum einen der Wunsch, die Weiterbildung in der Öffentlichkeit besser bekannt zu machen, und zum anderen, Weiterbildungseinrichtungen verstärkt zu Qualitätsentwicklung, Innovationen und Wettbewerb anzuregen
Für eine Auszeichnung eignen sich vor allem Projekte, die neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit aufzeigen. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität gefragt. Zur Beurteilung der Projekte werden Dauer und Umfang des Projekts sowie Methoden, Finanzierung und Perspektiven überprüft. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtlich tätige Jury ermittelt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Für den Weiterbildungspreis 2008 gingen insgesamt zwölf Bewerbungen ein.
Weitere Informationen unter www.weiterbildungsportal.brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Spor

Ähnliche Artikel

Amt Burg / K. Möbes 

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

2. Juli 2025

Am 12. und 13. Juli lädt der 23. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf den Festplatz in Burg ein und verbindet...

Christian Swiekatowski 

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

2. Juli 2025

Strahlender Sonnenschein, blühende Rosen und ein vielfältiges Kulturprogramm haben die Rosengartenfesttage 2025 in Forst wieder zu einem Erlebnis gemacht. Wie...

LDS 

Dahme-Spreewald gratuliert zu neuem Johanniter-Zentrum „Akkon Cottbus“

2. Juli 2025

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat den Johannitern Südbrandenburg zum 35-jährigen Bestehen ihres Regionalverbands gratuliert und den Aufbau des neuen Zentrums „Akkon...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 30 Leser

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

14:26 Uhr | 2. Juli 2025 | 13 Leser

Scheibe an Haltestelle beschädigt – Ermittlungen in Cottbus

14:11 Uhr | 2. Juli 2025 | 86 Leser

Polizeinews OSL: Sommerhitze verflüssigt Asphalt bei Guteborn

13:59 Uhr | 2. Juli 2025 | 81 Leser

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

13:40 Uhr | 2. Juli 2025 | 45 Leser

Luckau: Zwei Jugendliche bei Simson-Unfall schwer verletzt

13:40 Uhr | 2. Juli 2025 | 784 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.8k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin