19:10 Uhr, 12.10.2021 | Cottbus: Oberleitungsschaden hat Straßenbahnverkehr lahmgelegt
In Cottbus war heute der Straßenbahnverkehr der Linien eins und vier nach Schmellwitz und Schmellwitz Anger unterbrochen. Grund war ein Oberleitungsschaden in der Cottbuser Karlstraße Ecke Bonnaskenstraße. Um 18:45 Uhr konnte der Tramverkehr wieder aufgenommen werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
19:03 Uhr, 12.10.2021 | Herbstmesse Cottbus 2021 lädt zum Entdecken und Erleben am 23. und 24. Oktober
Mit einer riesigen Themenvielfalt von Bauen, Wohnen über Gesundheit, Freizeit bis zum Genuss lädt die Cottbuser Herbstmesse in diesem Jahr endlich wieder zum Entdecken, Staunen und Probieren. Nach der Corona-Pause im letzten Jahr findet Südbrandenburgs größte Messe ihrer Art am 23. und 24. Oktober in den Cottbuser Messehallen statt. Neben den neuesten Trends in den einzelnen Bereichen können sich Besucher zudem auf zahlreiche Mitmachaktionen, Kinderunterhaltung, Shoppingmöglichkeiten und Vorträge freuen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
18:41 Uhr, 12.10.20t21 | Mehrere Strohballen bei Groß Lübbenau in Flammen
Mehrere Feuerwehren mussten heute zu einem Strohballenbrand in der Nähe von Lübbenau an der Ortsverbindung L55 zwischen Groß Lübbenau und Bischdorf ausrücken. Am Einsatzort angekommen begannen die Löscharbeiten an einem Landwirtschaftsweg. Wie lange diese noch andauern, ist bislang noch unbekannt. Die Brandursache ist bisher noch unbekannt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:50 Uhr, 12.10.2021 | Verkehrseinschränkungen in Calau: Mehre Baustellen bis Ende November
In Calau kann es derzeit vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wie die Stadt mitteilte, wird beispielsweise noch bis zum Ende der Ferien in der Karl-Marx-Straße gebaut. Zudem werden bereits ab morgen zeitweise die Jahnstraße und die Otto-Nuschke-Straße wegen Bauarbeiten gesperrt. Auch in den Straßen Am Funkturm, in der Lindenstraße sowie die Urnenstraße müssen Baumaßnahmen durchgeführt werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:34 Uhr, 12.10.2021 | ABGESAGT-Konzert mit Jasmin Graf
Leider muss das Konzert mit Jasmin Graf verschoben werden. Es findet nun am 05.03.2022 in der Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben statt.
Weitere Termine der Lübbener Veranstaltungsreihe „Konzerte & Kleinkunst“:
13.11.2021 Nik Page & The Chamber Rocks
08.01. 2022 Andreas Pasternack „Ein Abend mit Udo Jürgens“
12.02.2022 Rainer und Janine Lillinger „Musik zum Träumen und Hören“
16:11 Uhr, 12.10.2021 | CTK Cottbus mit sieben Corona-Patienten
Im Cottbuser CTK werden aktuell sieben Corona-Patienten stationär behandelt. Weiterhin befinden sich zwei weitere Erkrankte auf der Intensivstation. Wie die Stadt mitteilte, wurden innerhalb enes Tages 16 Neuinfektionen registriert.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:46 Uhr, 12.10.2021 | Elektroschrott richtig entsorgen. Wohin damit in Cottbus?
Zum Internationalen Tag des Elektroschrotts am Donnerstag will die Stadt Cottbus auf die richtige Entsorgung von Elektrogeräten aufmerksam machen. E-Geräte können kostenlos auf den drei Cottbuser Wertstoffhöfen oder im Handel abgegeben werden. Große Elektroaltgeräte kann man zudem vor der Haustür abholen lassen. Besonders wichtig: Elektrogeräte niemals einfach nur zum Sperrmüll stellen!
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:06 Uhr, 12.10.2021 | Video! “Gesundheitliche Gründe”. Cottbuser OB erklärt Verzicht auf Kandidatur 2022
Fest steht schon jetzt: Cottbus bekommt 2022 einen neuen Oberbürgermeister. Nachdem gestern bekannt wurde, dass Holger Kelch (CDU) im nächsten Jahr nicht noch einmal zur Oberbürgermeisterwahl antreten wird, hat er sich heute öffentlich zu seiner Entscheidung geäußert. Demzufolge haben ihn vor allem gesundheitliche Gründe zu dem Entschluss bewegt. “2020 war für mich mein persönliches Schicksalsjahr. Es ist ja bekannt, dass ich mich seitdem mehreren Augenoperationen unterziehen musste”, sagte Kelch in der Pressekonferenz. “Für das, was vor uns liegt, ist die Kraft eines Oberbürgermeisters, der acht Jahre mit einer 60 Stunden-Woche im Amt ist, einfach erforderlich. Weil die Chance, die Cottbus jetzt hat, wird es in den nächsten 100 Jahren wahrscheinlich nicht mehr geben”.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:45 Uhr, 12.10.2021 | 55-Jährige bei Autounfall zwischen Frankena und Schönewalde verletzt
Auf der Landstraße zwischen Frankena und Schönewalde ereignete sich in der Nacht zum Dienstag ein Autounfall. Nach Angaben der Polizei kam eine 55-jährige Autofahrerin von der Straße ab und landete mit ihrem Auto in einem Graben. Die Frau wurde dabei verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:25 Uhr, 12.10.2021 | Auto kollidiert in Lauchhammer mit Hund: Tier schwer verletzt
Bei einem Unfall in der Weinbergstraße in Lauchhammer wurde heute Morgen ein Hund schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilte, war das Tier mit einem Auto zusammengeprallt und wurde anschließend zum Tierarzt gebracht.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:17 Uhr, 12.10.2021 | Cottbus: Straßenreinigung und Winterdienst werden 2022 teurer
Im kommenden Jahr werden sowohl die Straßenreinigung als auch der Winterdienst in Cottbus teurer. Wie die Stadt mitteilte, sieht das die Änderung der Gebührensatzung vor, die den Stadtverordneten im Oktober zur Beratung und Entscheidung vorliegt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:04 Uhr, 12.10.2021 | Auto in Guben mit Kehrmaschine zusammengeprallt
Heute Morgen sind in der Kaltenborner Straße in Guben ein Auto und eine Kehrmaschine zusammengeprallt. Personen wurden dabei nicht verletzt. Der Sachschaden an den fahrbereit gebliebenen Fahrzeugen beläuft sich laut Polizeiangaben auf rund 8.000 Euro.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:48 Uhr, 12.10.2021 | Übermüdeter LKW-Fahrer von Fahrbahn abgekommen. Unfall auf A10 bei Niederlehme
Erhebliche Übermüdung am Steuer hat gestern offenbar zu einem Unfall und zu Verkehrsbehinderungen auf der A10 zwischen dem Dreieck Spreeau und Niederlehme geführt. Wie die Polizei mitteilte, schlief ersten Erkenntnissen zufolge ein 52-Jähriger hinter dem Lenkrad seines LKW ein, kam deshalb mit dem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und auf einer Wiese zum Stillstand. Verletzt wurde dabei niemand, allerdings hatte sich das Fahrerhaus in den Boden eingegraben, sodass zur Bergung ein Abschleppdienst mit Spezialtechnik angefordert werden musste.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:27 Uhr, 12.10.2021 | Sukzessionspark Lieberose fit für kalte Jahreszeit. Herbstwanderung steht bevor
Mit Schaufel und Harke waren am Wochenende viele freiwillige Helfer im Sukzessionspark in Lieberose unterwegs. Sie folgten einer Mitmach-Aktion, die von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg initiiert wurde. Ziel dabei war es, den Park zu pflegen und fit für die kalte Jahreszeit zu machen. Wie die Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald zudem mitteilte, steht am 29. Oktober eine Herbstwanderung bevor.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:58 Uhr, 12.10.2021 | Cottbuser Witaj-Hort in Sielow feierte zünftig Kokott dank Preisgeld
Kurz vor den Ferien wurde im Sielower Witaj-Hort der traditionelle Brauch des Hahnrupfens durchgeführt. Doch hatte dieses Fest in diesem Jahr ein ganz besonders Format. Konnten sich die 175 Kinder dieser Einrichtung doch nun an einigen ganz neuen und sehr modernen Dingen erfreuen, die das Fest bereicherten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:37 Uhr, 12.10.2021 | Spree-Neiße bereitet wirtschaftliche Kooperation mit Lateinamerika vor
Der Landkreis Spree-Neiße bereitet derzeit eine wirtschaftliche Kooperation mit Lateinamerika vor. In der vergangenen Woche wurden dazu verschiedene Ansätze der Zusammenarbeit besprochen. Unter anderem standen die Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche aus Costa Rica und El Savador im Fokus. Ebenfalls Gesprächsthema waren die Kraftwerkstechnik sowie die energetisch nachhaltige Müllentsorgung.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:31 Uhr, 12.10.2021 | Landespokal: Energie Cottbus trifft auf Babelsberg, Krieschow auf Luckenwalde
Heute fand die Auslosung zum Viertelfinale im Brandenburger Fußballlandespokal statt. Vertreten sind ncoh drei Teams aus der Regionalliga Nordost (SV Babelsberg 03, FSV Luckenwalde, FC Energie Cottbus), der VfB Krieschow aus der Oberliga-Süd, der MSV Neuruppin aus der Oberliga-Nord, zwei Landesligavertreter (Fortuna Babelsberg, Grün-Weiß Ahrensfelde) sowie SV Altlüdersdorf aus der Brandenburgliga. Gespielt wird am 13.11.2021 13 Uhr. Die Auslosung ergab kein ligainternes Duell, Krieschow spielt zuhause und Energie Cottbus muss in die Landeshauptstadt nach Potsdam-Babelsberg reisen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:15 Uhr, 12.10.2021 | Ingenieursnachwuchs ausgezeichnet. BASF Schwarzheide prämiert drei Studierende
Die BASF Schwarzheide GmbH hat drei Studierende der Technischen Universität Dresden mit einem Förderpreis prämiert. Bereits zum zweiten Mal würdigt das Unternehmen herausragende studentische und wissenschaftliche Arbeiten mit insgesamt 3.000 Euro. Wie die BASF weiter mitteilte, kommen die diesjährigen Preisträger aus den Fakultäten Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.
Zum ganze Artikel ->> Weiterlesen
11:33 Uhr, 12.10.2021 | Weitere sechs Streiktage bei Brandenburger Asklepios Fachkliniken
Nachdem bekannt wurde, dass insgesamt 90 Prozent der stimmberechtigten Krankenhausbeschäftigten in den Brandenburger Asklepios Fachkliniken für einen Erzwingungsstreik gestimmt hatten, stehen nun weitere sechs Streiktage bevor. Demzufolge ruft die Gewerkschaft Ver.di rund 1.300 nichtärztliche Beschäftigte von den Kliniken Brandenburg an der Havel, Lübben und Teupitz ab dem nächsten Donnerstag sechs Uhr zum Streik auf. Wie die Gewerkschaft weiter mitteilte, wurden die insgesamt 150 Ärztinnen und Ärzte diesmal nicht zum Streik aufgerufen, weil für sie neben dem gekündigten ver.di-Tarifvertrag zusätzlich ein Tarifvertrag mit der Ärztegewerkschaft Marburger Bund besteht.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:39 Uhr, 12.10.2021 | 98 neue Corona-Fälle in Brandenburg / Hospitalisierungsinzidenz bei 0,99
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 98 erhöht. So sind insgesamt 118.136 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 12.10.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 111.600 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 2.700 (Vorwoche: rund 2.400).
Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten: Aktuell werden 70 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 23 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 20 beatmet werden (Stand 11.10.2021, Quelle: IVENA). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 0,99 (Anzahl der Patientinnen und Patienten, die mit einer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt werden, innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner). Landesweit sind 2,2 Prozent der verfügbaren Intensivbetten in Krankenhäusern mit COVID-19-Patienten belegt.
Sieben-Tage-Inzidenz: Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 50,3 (Vorwoche: 40,3; Sieben-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte: siehe Tabellen auf Seite 2).
COVID-19-Impfungen: In Brandenburg sind 1.572.224 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 62,1 Prozent), 1.502.654 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 59,4 Prozent). Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 2.992.799 COVID-19-Impfungen verabreicht. Das sind 2.174 Impfungen mehr als am Vortag gemeldet und 33.507 mehr im Vergleich zur Vorwoche. Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 19.064 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 11.10.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).
Reproduktionszahl: Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 1,10 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 11.10.2021). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu.
Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg
Landkreis / | Bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 12.10., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | 7-Tage-Fallzahl | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +16 | 6.739 | 43,8 | 82 | 234 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +9 | 2.638 | 30,5 | 22 | 91 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +1 | 6.581 | 56,7 | 56 | 210 (+0) |
Dahme-Spreewald | -1 | 7.649 | 42,7 | 74 | 257 (+0) |
Elbe-Elster | +4 | 7.506 | 40,6 | 41 | 251 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +1 | 2.387 | 42,1 | 24 | 113 (+0) |
Havelland | +3 | 6.978 | 27,9 | 46 | 183 (+0) |
Märkisch-Oderland | +5 | 7.495 | 50,7 | 100 | 277 (+0) |
Oberhavel | +18 | 9.354 | 74,2 | 159 | 312 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +0 | 7.554 | 52,6 | 57 | 261 (+0) |
Oder-Spree | +2 | 8.825 | 68,1 | 122 | 316 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +0 | 4.397 | 44,5 | 44 | 155 (+0) |
Potsdam | +9 | 8.028 | 62,0 | 113 | 247 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +25 | 8.548 | 25,2 | 55 | 213 (+0) |
Prignitz | +4 | 3.561 | 124,8 | 95 | 165 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +1 | 8.099 | 60,2 | 68 | 203 (+0) |
Teltow-Fläming | +0 | 7.624 | 53,6 | 92 | 211 (+0) |
Uckermark | +1 | 4.173 | 18,6 | 22 | 167 (+0) |
Brandenburg gesamt | +98 | 118.136 | 50,3 | 1.272 | 3.866 (+0) |
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / kreisfreie Stadt | 12.10. | 11.10. | Sonntag 10.10. | 09.10. | 08.10. | 07.10. | 06.10. | 05.10. | 04.10. | Sonntag 03.10. |
Barnim | 43,8 | 36,3 | 46,4 | 46,4 | 45,9 | 46,4 | 44,3 | 40,0 | 31,0 | 32,6 |
Brandenburg a. d. H. | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 33,3 | 36,1 | 43,0 | 51,4 | 55,5 | 55,5 |
Cottbus | 56,7 | 56,7 | 61,8 | 61,8 | 58,8 | 71,9 | 67,9 | 70,9 | 68,9 | 61,8 |
Dahme-Spreewald | 42,7 | 45,6 | 41,5 | 41,5 | 42,1 | 39,8 | 28,3 | 30,6 | 34,0 | 34,6 |
Elbe-Elster | 40,6 | 36,6 | 35,6 | 35,6 | 33,6 | 34,6 | 40,6 | 42,5 | 45,5 | 45,5 |
Frankfurt (Oder) | 42,1 | 40,3 | 52,6 | 52,6 | 49,1 | 47,4 | 52,6 | 43,8 | 49,1 | 47,4 |
Havelland | 27,9 | 28,5 | 27,3 | 27,3 | 27,9 | 27,9 | 26,7 | 38,3 | 41,3 | 34,0 |
Märkisch-Oderland | 50,7 | 50,2 | 42,6 | 42,6 | 27,4 | 34,0 | 23,8 | 24,8 | 22,3 | 23,8 |
Oberhavel | 74,2 | 68,1 | 102,7 | 102,7 | 89,6 | 81,7 | 56,5 | 31,7 | 14,0 | 17,7 |
Oberspreewald-Lausitz | 52,6 | 59,0 | 42,4 | 42,4 | 44,3 | 41,5 | 38,7 | 31,4 | 41,5 | 29,5 |
Oder-Spree | 68,1 | 68,6 | 69,2 | 69,2 | 49,6 | 51,9 | 43,0 | 44,6 | 43,0 | 37,4 |
Ostprignitz-Ruppin | 44,5 | 44,5 | 43,5 | 43,5 | 36,4 | 39,5 | 34,4 | 26,3 | 30,4 | 30,4 |
Potsdam | 62,0 | 63,1 | 68,1 | 68,1 | 68,6 | 65,3 | 69,7 | 67,0 | 67,5 | 67,5 |
Potsdam-Mittelmark | 25,2 | 19,3 | 19,3 | 19,3 | 17,9 | 22,0 | 21,1 | 27,1 | 26,2 | 26,2 |
Prignitz | 124,8 | 119,6 | 109,1 | 109,1 | 89,4 | 85,4 | 48,6 | 42,1 | 42,1 | 42,1 |
Spree-Neiße | 60,2 | 64,6 | 50,4 | 50,4 | 53,1 | 44,2 | 39,8 | 39,8 | 46,9 | 47,8 |
Teltow-Fläming | 53,6 | 56,0 | 50,7 | 50,7 | 58,3 | 62,4 | 63,5 | 64,7 | 63,5 | 64,7 |
Uckermark | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 17,8 | 24,5 | 25,4 | 25,4 |
Brandenburg gesamt | 50,3 | 49,3 | 52,9 | 50,8 | 46,7 | 47,1 | 41,5 | 40,3 | 39,4 | 38,4 |
7-Tage-Inzidenz: kleiner 20 | Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 20, entfällt dort ab dem Tag nach der Bekanntgabe die in der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vorgesehene Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises (Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von Inzidenz immer: Schulen, Kitas, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen; § 6 Abs. 3 Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung). Warnwert: 100 bis 200, Alarmwert: größer 200 |
7-Tage-Inzidenz: 20 bis 100 | |
7-Tage-Inzidenz: 100 bis 200 | |
7-Tage-Inzidenz: größer 200 | |
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet.
Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.
10:37 Uhr, 12.10.2021 | 2G im Cottbuser Piccolo Theater. Mehr freie Plätze beim 21. Puppenspielfest
Das Cottbuser Piccolo Theater hat sich für die Einführung des 2G Modells entschieden. Demzufolge müssen Besucher entweder einen Corona-Impfnachweis oder eine Genesung vorgelegen. Wie das Theater weiter mitteilte, gibt es aufgrund des gewählten Modells mehr zur Verfügung stehende Sitzplätze für die kommenden Vorstellungen im Zuge des 21. Cottbuser Puppenspielfestes.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen