Die Landesregierung unterstützt die Feuerwehren in Brandenburg mit weiteren Lottomitteln. Insgesamt rund 14.000 Euro werden an den Spritzenverband Gräfendorf 1909, den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Stücken im Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Gemeinde Schipkau und die Stadt Uebigau-Wahrenbrück ausgezahlt.
Innenminister Karl-Heinz Schröter: „Die Feuerwehren leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Umso wichtiger ist es, dass die Feuerwehren auch in Zukunft attraktiv sind und erfolgreich Nachwuchs gewinnen. Die Landesregierung leistet mit den Lottomitteln einen Beitrag dazu.“
Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Stücken (Landkreis Potsdam-Mittelmark) erhält mehr als 5.300 Euro für eine elektronische Zieleinrichtung und ein Anzeigenset für den Feuerwehrsport. Der Förderverein veranstaltet seit 14 Jahren den Stückener Galgenpokallauf der Freiwilligen Feuerwehren und ist einer der Etappenorte des Vier-Bahnen-Pokallaufes der freiwilligen Feuerwehren des Landes Brandenburg. An diesen überregionalen Veranstaltungen nehmen jedes Jahr bis zu 40 Mannschaften der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt teil.
Auch der Spritzenverband Gräfendorf 1909 (Landkreis Teltow-Fläming) wird mit 2.700 Euro aus Lottomitteln zur Beschaffung einer elektronischen Zieleinrichtung unterstützt. Der Spritzenverband führt jedes Jahr den Nachtpokallauf mit rund 350 Teilnehmern durch. Die Zieleinrichtung soll weiteren Ortsfeuerwehren zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt werden.
Dank einer Zuwendung in Höhe von rund 3.200 Euro kann die Gemeinde Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) rund 50 Parkas für ihre Jugendfeuerwehr anschaffen. Dadurch können die Mitglieder der Jugendfeuerwehr witterungsunabhängig ausgebildet werden.
Auch die Jugendfeuerwehr der Stadt Uebigau-Wahrenbrück (Landkreis Elbe-Elster) erhält neue Bekleidung. Für neue Latzhosen, Blousons und Parkas fließen Lottomittel von mehr als 2.800 Euro. Die Jugendfeuerwehr hat 75 Mitglieder.
Aus Lottomitteln werden die Feuerwehren mit jährlich rund 130.000 Euro unterstützt. Außerdem investiert das Land bis 2019 15 Millionen Euro aus dem Kommunalen Infrastrukturprogramm des Landes in die Wehren in Brandenburg. Die ersten Zuwendungsbescheide wurden bereits übergeben.
pm/red