• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm: Flächendeckende Verkehrsüberwachung schützt Leben

17:24 Uhr | 2. Juli 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die konsequente Verkehrsüberwachung durch die Polizei bleibt ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen Brandenburgs. Der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger sei die wichtigste Aufgabe der Polizei. Dazu gehöre auch die Sicherheit auf den Straßen, betonte Innenminister Jörg Schönbohm heute in Potsdam: “Deshalb stellt unsere Polizei eine zielgerichtete Verkehrsüberwachung zur Gefahrenabwehr in den Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Erfolge geben ihr Recht.”
Der Innenminister wies zugleich den Vorwurf der ‘Abzocke’ durch Verkehrskontrollen zurück. “Ziel der Polizei ist nicht die Erhöhung der Haushaltseinnahmen, sondern die Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern.” Verkehrsüberwachung führe aber, solange die Regeln nicht eingehalten würden, zwangsläufig zu Einnahmen bei Verwarn- und Bußgeldern. Diese fließen als allgemeine Deckungsmittel in den Landeshaushalt. Einnahmen, die über die auf Grundlage von Ergebnissen der Vorjahre prognostizierte Summe hinausgehen, stehen der Polizei zur Verfügung und werden zur Verstärkung der Präventionsarbeit vor allem im Verkehrsbereich sowie u.a. auch für den Austausch überalterter oder defekter Technik eingesetzt.
Der Innenminister erläuterte, wissenschaftliche Untersuchungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen und Wirksamkeitsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen hätten belegt, dass die Beachtung der Verkehrsregeln maßgeblich von der erkennbaren Präsenz der Polizei und der konsequenten Verfolgung von Verkehrsverstößen abhängt. Diesen Erkenntnissen folge auch die brandenburgische Polizei.
Die Strategie der flächendeckenden Verkehrsüberwachung ergibt sich dabei aus dem Verkehrsunfallgeschehen. Nach den Analysen der Polizei ereignen sich nur rund 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle im Land an so genannten Unfallhäufungsstellen. Die meisten Verkehrsteilnehmer verunglücken auf eher unauffälligen Strecken oder bis dahin völlig unauffälligen Örtlichkeiten.
Aus diesem Grund konzentriere sich die Polizei flächendeckend auf die Hauptunfallursachen und damit auf die besonders unfallträchtigen Verhaltensweisen, sagte Schönbohm. Dazu gehören vor allem Geschwindigkeitsdelikte, Alkohol und Drogen am Steuer, Vorfahrt- und Rotlichtverstöße, falsches Überholen und zu geringer Sicherheitsabstand.
Planung und Durchführung der Verkehrsüberwachung erfolgen dabei auf Grundlage der Unfallauswertung im regionalen Bereich oder vor dem Hintergrund landesweiter Entwicklungen. Die rückläufige Zahl der Verkehrsunfälle in den vergangenen Jahren, vor allem aber die deutliche Verringerung der Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg bestätige eindrücklich die Richtigkeit des Ansatzes, betonte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Die konsequente Verkehrsüberwachung durch die Polizei bleibt ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen Brandenburgs. Der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger sei die wichtigste Aufgabe der Polizei. Dazu gehöre auch die Sicherheit auf den Straßen, betonte Innenminister Jörg Schönbohm heute in Potsdam: “Deshalb stellt unsere Polizei eine zielgerichtete Verkehrsüberwachung zur Gefahrenabwehr in den Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Erfolge geben ihr Recht.”
Der Innenminister wies zugleich den Vorwurf der ‘Abzocke’ durch Verkehrskontrollen zurück. “Ziel der Polizei ist nicht die Erhöhung der Haushaltseinnahmen, sondern die Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern.” Verkehrsüberwachung führe aber, solange die Regeln nicht eingehalten würden, zwangsläufig zu Einnahmen bei Verwarn- und Bußgeldern. Diese fließen als allgemeine Deckungsmittel in den Landeshaushalt. Einnahmen, die über die auf Grundlage von Ergebnissen der Vorjahre prognostizierte Summe hinausgehen, stehen der Polizei zur Verfügung und werden zur Verstärkung der Präventionsarbeit vor allem im Verkehrsbereich sowie u.a. auch für den Austausch überalterter oder defekter Technik eingesetzt.
Der Innenminister erläuterte, wissenschaftliche Untersuchungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen und Wirksamkeitsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen hätten belegt, dass die Beachtung der Verkehrsregeln maßgeblich von der erkennbaren Präsenz der Polizei und der konsequenten Verfolgung von Verkehrsverstößen abhängt. Diesen Erkenntnissen folge auch die brandenburgische Polizei.
Die Strategie der flächendeckenden Verkehrsüberwachung ergibt sich dabei aus dem Verkehrsunfallgeschehen. Nach den Analysen der Polizei ereignen sich nur rund 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle im Land an so genannten Unfallhäufungsstellen. Die meisten Verkehrsteilnehmer verunglücken auf eher unauffälligen Strecken oder bis dahin völlig unauffälligen Örtlichkeiten.
Aus diesem Grund konzentriere sich die Polizei flächendeckend auf die Hauptunfallursachen und damit auf die besonders unfallträchtigen Verhaltensweisen, sagte Schönbohm. Dazu gehören vor allem Geschwindigkeitsdelikte, Alkohol und Drogen am Steuer, Vorfahrt- und Rotlichtverstöße, falsches Überholen und zu geringer Sicherheitsabstand.
Planung und Durchführung der Verkehrsüberwachung erfolgen dabei auf Grundlage der Unfallauswertung im regionalen Bereich oder vor dem Hintergrund landesweiter Entwicklungen. Die rückläufige Zahl der Verkehrsunfälle in den vergangenen Jahren, vor allem aber die deutliche Verringerung der Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg bestätige eindrücklich die Richtigkeit des Ansatzes, betonte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Die konsequente Verkehrsüberwachung durch die Polizei bleibt ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen Brandenburgs. Der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger sei die wichtigste Aufgabe der Polizei. Dazu gehöre auch die Sicherheit auf den Straßen, betonte Innenminister Jörg Schönbohm heute in Potsdam: “Deshalb stellt unsere Polizei eine zielgerichtete Verkehrsüberwachung zur Gefahrenabwehr in den Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Erfolge geben ihr Recht.”
Der Innenminister wies zugleich den Vorwurf der ‘Abzocke’ durch Verkehrskontrollen zurück. “Ziel der Polizei ist nicht die Erhöhung der Haushaltseinnahmen, sondern die Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern.” Verkehrsüberwachung führe aber, solange die Regeln nicht eingehalten würden, zwangsläufig zu Einnahmen bei Verwarn- und Bußgeldern. Diese fließen als allgemeine Deckungsmittel in den Landeshaushalt. Einnahmen, die über die auf Grundlage von Ergebnissen der Vorjahre prognostizierte Summe hinausgehen, stehen der Polizei zur Verfügung und werden zur Verstärkung der Präventionsarbeit vor allem im Verkehrsbereich sowie u.a. auch für den Austausch überalterter oder defekter Technik eingesetzt.
Der Innenminister erläuterte, wissenschaftliche Untersuchungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen und Wirksamkeitsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen hätten belegt, dass die Beachtung der Verkehrsregeln maßgeblich von der erkennbaren Präsenz der Polizei und der konsequenten Verfolgung von Verkehrsverstößen abhängt. Diesen Erkenntnissen folge auch die brandenburgische Polizei.
Die Strategie der flächendeckenden Verkehrsüberwachung ergibt sich dabei aus dem Verkehrsunfallgeschehen. Nach den Analysen der Polizei ereignen sich nur rund 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle im Land an so genannten Unfallhäufungsstellen. Die meisten Verkehrsteilnehmer verunglücken auf eher unauffälligen Strecken oder bis dahin völlig unauffälligen Örtlichkeiten.
Aus diesem Grund konzentriere sich die Polizei flächendeckend auf die Hauptunfallursachen und damit auf die besonders unfallträchtigen Verhaltensweisen, sagte Schönbohm. Dazu gehören vor allem Geschwindigkeitsdelikte, Alkohol und Drogen am Steuer, Vorfahrt- und Rotlichtverstöße, falsches Überholen und zu geringer Sicherheitsabstand.
Planung und Durchführung der Verkehrsüberwachung erfolgen dabei auf Grundlage der Unfallauswertung im regionalen Bereich oder vor dem Hintergrund landesweiter Entwicklungen. Die rückläufige Zahl der Verkehrsunfälle in den vergangenen Jahren, vor allem aber die deutliche Verringerung der Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg bestätige eindrücklich die Richtigkeit des Ansatzes, betonte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Die konsequente Verkehrsüberwachung durch die Polizei bleibt ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen Brandenburgs. Der Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger sei die wichtigste Aufgabe der Polizei. Dazu gehöre auch die Sicherheit auf den Straßen, betonte Innenminister Jörg Schönbohm heute in Potsdam: “Deshalb stellt unsere Polizei eine zielgerichtete Verkehrsüberwachung zur Gefahrenabwehr in den Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Erfolge geben ihr Recht.”
Der Innenminister wies zugleich den Vorwurf der ‘Abzocke’ durch Verkehrskontrollen zurück. “Ziel der Polizei ist nicht die Erhöhung der Haushaltseinnahmen, sondern die Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern.” Verkehrsüberwachung führe aber, solange die Regeln nicht eingehalten würden, zwangsläufig zu Einnahmen bei Verwarn- und Bußgeldern. Diese fließen als allgemeine Deckungsmittel in den Landeshaushalt. Einnahmen, die über die auf Grundlage von Ergebnissen der Vorjahre prognostizierte Summe hinausgehen, stehen der Polizei zur Verfügung und werden zur Verstärkung der Präventionsarbeit vor allem im Verkehrsbereich sowie u.a. auch für den Austausch überalterter oder defekter Technik eingesetzt.
Der Innenminister erläuterte, wissenschaftliche Untersuchungen der Bundesanstalt für das Straßenwesen und Wirksamkeitsuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen hätten belegt, dass die Beachtung der Verkehrsregeln maßgeblich von der erkennbaren Präsenz der Polizei und der konsequenten Verfolgung von Verkehrsverstößen abhängt. Diesen Erkenntnissen folge auch die brandenburgische Polizei.
Die Strategie der flächendeckenden Verkehrsüberwachung ergibt sich dabei aus dem Verkehrsunfallgeschehen. Nach den Analysen der Polizei ereignen sich nur rund 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle im Land an so genannten Unfallhäufungsstellen. Die meisten Verkehrsteilnehmer verunglücken auf eher unauffälligen Strecken oder bis dahin völlig unauffälligen Örtlichkeiten.
Aus diesem Grund konzentriere sich die Polizei flächendeckend auf die Hauptunfallursachen und damit auf die besonders unfallträchtigen Verhaltensweisen, sagte Schönbohm. Dazu gehören vor allem Geschwindigkeitsdelikte, Alkohol und Drogen am Steuer, Vorfahrt- und Rotlichtverstöße, falsches Überholen und zu geringer Sicherheitsabstand.
Planung und Durchführung der Verkehrsüberwachung erfolgen dabei auf Grundlage der Unfallauswertung im regionalen Bereich oder vor dem Hintergrund landesweiter Entwicklungen. Die rückläufige Zahl der Verkehrsunfälle in den vergangenen Jahren, vor allem aber die deutliche Verringerung der Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg bestätige eindrücklich die Richtigkeit des Ansatzes, betonte der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

7. Juli 2025

Die Sommerpause ist für jeden Fußballverein eine entscheidende Zeit - so auch für den FC Energie Cottbus. Nach einer intensiven...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 24 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 24 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 91 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 95 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 684 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 82 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.2k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin