Sobald die Sonne etwas länger aus den Wolken herausschaut, schwirren in den Wäldern der Region zwischen Luckenwalde und Baruth (Landkreis Teltow-Fläming) die Heldböcke durch die Lüfte. Der Heldbock ist in ganz Europa stark bedroht und steht deshalb EU-weit in der höchsten Schutzkategorie. Der Landesbetriebs Forst Brandenburg unterstützt den Schutz dieser überregional bedeutsamen Population der imposanten Käferart.
Der Zweitname für diesen Käfer ist Eichenbock und weist auf die Ernährung der Larven hin. Sie nagen – bevor der Käfer ausfliegt – mehrere Jahre im Stamm mächtiger, besonnter Eichen. Besonders gern suchen sich die Weibchen geschwächte Bäume zur Eiablage, denn diese entwickeln weniger Abwehrkräfte. Abgestorbene Eichen, wie sie wegen der Eichensterbe-Krankheit zunehmend festzustellen sind, verlieren für den Käfer an Attraktivität.
Die Käfer erreichen imposante Abmaße. Die Körper der Männchen sind meist über 5 Zentimeter lang. Die Spannweite beider Fühler beträgt 20 Zentimeter.
Wichtig für den Schutz dieser Tiere ist vor allem der Erhalt besonnter Alteichen, egal ob an Alleen oder in den Waldungen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Rob (wikipedia.org)
Sobald die Sonne etwas länger aus den Wolken herausschaut, schwirren in den Wäldern der Region zwischen Luckenwalde und Baruth (Landkreis Teltow-Fläming) die Heldböcke durch die Lüfte. Der Heldbock ist in ganz Europa stark bedroht und steht deshalb EU-weit in der höchsten Schutzkategorie. Der Landesbetriebs Forst Brandenburg unterstützt den Schutz dieser überregional bedeutsamen Population der imposanten Käferart.
Der Zweitname für diesen Käfer ist Eichenbock und weist auf die Ernährung der Larven hin. Sie nagen – bevor der Käfer ausfliegt – mehrere Jahre im Stamm mächtiger, besonnter Eichen. Besonders gern suchen sich die Weibchen geschwächte Bäume zur Eiablage, denn diese entwickeln weniger Abwehrkräfte. Abgestorbene Eichen, wie sie wegen der Eichensterbe-Krankheit zunehmend festzustellen sind, verlieren für den Käfer an Attraktivität.
Die Käfer erreichen imposante Abmaße. Die Körper der Männchen sind meist über 5 Zentimeter lang. Die Spannweite beider Fühler beträgt 20 Zentimeter.
Wichtig für den Schutz dieser Tiere ist vor allem der Erhalt besonnter Alteichen, egal ob an Alleen oder in den Waldungen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Rob (wikipedia.org)
Sobald die Sonne etwas länger aus den Wolken herausschaut, schwirren in den Wäldern der Region zwischen Luckenwalde und Baruth (Landkreis Teltow-Fläming) die Heldböcke durch die Lüfte. Der Heldbock ist in ganz Europa stark bedroht und steht deshalb EU-weit in der höchsten Schutzkategorie. Der Landesbetriebs Forst Brandenburg unterstützt den Schutz dieser überregional bedeutsamen Population der imposanten Käferart.
Der Zweitname für diesen Käfer ist Eichenbock und weist auf die Ernährung der Larven hin. Sie nagen – bevor der Käfer ausfliegt – mehrere Jahre im Stamm mächtiger, besonnter Eichen. Besonders gern suchen sich die Weibchen geschwächte Bäume zur Eiablage, denn diese entwickeln weniger Abwehrkräfte. Abgestorbene Eichen, wie sie wegen der Eichensterbe-Krankheit zunehmend festzustellen sind, verlieren für den Käfer an Attraktivität.
Die Käfer erreichen imposante Abmaße. Die Körper der Männchen sind meist über 5 Zentimeter lang. Die Spannweite beider Fühler beträgt 20 Zentimeter.
Wichtig für den Schutz dieser Tiere ist vor allem der Erhalt besonnter Alteichen, egal ob an Alleen oder in den Waldungen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Rob (wikipedia.org)
Sobald die Sonne etwas länger aus den Wolken herausschaut, schwirren in den Wäldern der Region zwischen Luckenwalde und Baruth (Landkreis Teltow-Fläming) die Heldböcke durch die Lüfte. Der Heldbock ist in ganz Europa stark bedroht und steht deshalb EU-weit in der höchsten Schutzkategorie. Der Landesbetriebs Forst Brandenburg unterstützt den Schutz dieser überregional bedeutsamen Population der imposanten Käferart.
Der Zweitname für diesen Käfer ist Eichenbock und weist auf die Ernährung der Larven hin. Sie nagen – bevor der Käfer ausfliegt – mehrere Jahre im Stamm mächtiger, besonnter Eichen. Besonders gern suchen sich die Weibchen geschwächte Bäume zur Eiablage, denn diese entwickeln weniger Abwehrkräfte. Abgestorbene Eichen, wie sie wegen der Eichensterbe-Krankheit zunehmend festzustellen sind, verlieren für den Käfer an Attraktivität.
Die Käfer erreichen imposante Abmaße. Die Körper der Männchen sind meist über 5 Zentimeter lang. Die Spannweite beider Fühler beträgt 20 Zentimeter.
Wichtig für den Schutz dieser Tiere ist vor allem der Erhalt besonnter Alteichen, egal ob an Alleen oder in den Waldungen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Rob (wikipedia.org)