Verbraucherzentrale empfiehlt regelmäßige Wartung
Beim Auto ist es für viele selbstverständlich, bei der eigenen Heizungsanlage nicht – die jährliche Inspektion. „Sie verlängert die Lebensdauer der Anlage, senkt Betriebskosten und schont die Umwelt“, erklärt Wolfram Hey, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Außerdem gehört sie laut Energieeinsparverordnung (EnEV) zu den Pflichten des Betreibers.“
Bei der professionellen Wartung kontrolliert ein Experte beispielsweise Verschleißteile und Sicherheitsfunktionen und überprüft Systemkomponenten. Zudem sollten Verbraucher den Heizkessel regelmäßig reinigen lassen. Hier können sich Ablagerungen von Verbrennungsrückständen bilden und die Wärmeabgabe behindern. „Schon eine Schicht von einem Millimeter kann den Brennstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent in die Höhe treiben“, warnt Hey.
Die regelmäßige Inspektion muss ein Fachbetrieb durchführen, was Hausbesitzer mit einem Wartungsvertrag unkompliziert regeln können. Allerdings sollten Verbraucher vor Vertragsabschluss unbedingt Leistungen und Preise verschiedener Installateure vergleichen. Muster-Wartungsverträge für Öl- bzw. Gasheizungsanlagen gibt es bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
„Diese Untersuchung können Verbraucher gleich zum Anlass nehmen, die Heizungsanlage insgesamt auf Herz und Nieren zu prüfen. Denn mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen können viele Anlagen effizienter werden“, so Wolfram Hey. Ein Energie-Check der Verbraucherzentrale kann zum Beispiel erste Optimierungspotenziale aufzeigen.
Bei Fragen zu Wartung und Optimierung der eigene Heizungsanlage hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Individuellen Rat erhalten Betroffene
- in den Verbraucherberatungsstellen, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18
Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
- am Beratungstelefon unter 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr, 1 Euro/Min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie
- per E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.