Verbraucherzentrale gibt Tipps für buntes Schulfrühstück
Ein guter Start in den Schulalltag ist ein leckeres und ausgewogenes Frühstück. Eine gut gefüllte Brotbox sollte täglicher Begleiter der Kinder sein, empfiehlt die Verbraucherzentrale Brandenburg. Damit tanken sie die für den Schulalltag notwendige Energie. Tipps für leckere Sachen zum Essen und Trinken gibt es unter www.fruehstuecksfreunde.de
Die Erstklässler starten mit großer Neugierde in die Schule. „Sinnvoll ist es, wenn die Kinder bereits zu Hause ein ausgewogenes Frühstück zu sich nehmen“, so Heidrun Franke, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Frühstücksmuffel sollte man allerdings nicht zwingen, sie sollten aber zumindest etwas Leckeres und Nahrhaftes trinken. Hier bieten sich Milchgetränke an“, so die Expertin weiter.
Ausgewogen, kreativ und abwechslungsreich
Eine dauerhafte, ausgewogene Ernährung hilft Kindern nicht nur während des Schulbeginns durch den anstrengenden Tag, sondern die gesamte Schulzeit über. Um den Appetit auf ein leckeres Frühstück und gesunde Pausenbrote zu wecken, dafür ist oft auch die Art der Zubereitung entscheidend. „Das können sowohl die ´Klappstulle` als auch vielfältig angerichtete Obst- und Gemüsewürfel sein, die zum Snacken verleiten. Auch Trockenobst oder ein paar Nüsse können Abwechslung bieten“, so Franke. Ideen für kreativ angerichtetes Schulfrühstück hat die VZB auf www.fruehstuecksfreunde.de zusammengestellt. „Zur bunten Brotbox passt ein Getränk, das dann vornehmlich den Durst stillt – also nicht süß ist und auch nicht satt macht“, ergänzt die Expertin.
Toll ist auch ein gemeinsames Klassenfrühstück. Anregungen, wie man das zu einem besonderen Höhepunkt an der Schule oder in der eigenen Klasse machen kann, finden Interessierte auch bei den „Frühstücksfreunden“. Das Motto lautet „Mitmachen, Nachmachen und Bessermachen“ – denn mit ausgewogenem Essen und Trinken klappt es auch mit dem Lernen.
Kinderlebensmittel sind meist zu süß
Dagegen sind die oft sehr aufwändig beworbenen Kinderlebensmittel meist weniger als Energieschub geeignet und gehören mehrheitlich in die Kategorie der Süßigkeiten. „Produkte wie Schokoriegel und Cornflakes sollten in der Brotbox nur selten auftauchen“, sagt Franke. „Auch Nahrungsergänzungsmittel sind nicht die richtigen Fitmacher, selbst wenn die Verpackung etwas anderes verspricht.“
Wer mehr wissen will, kann sich mit Fragen rund um die Frühstücksversorgung an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
Persönliche Beratung in den Verbraucherberatungsstellen, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
Beratungstelefon Lebensmittel/Ernährung: 01805 / 79 13 52 (Mo und Do 10–16 Uhr, 14 Ct/min aus dem deutschen Festnetz, mobil max. 42 Ct/min)
E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.