kfw verbessert Förderung – Beratung bleibt wichtig
Komplettsanierung, moderne Heiztechnik oder Solaranlage: Die kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verbessert ab 1. August ihre Förderbedingungen für Maßnahmen zur energetischen Sanierung von privaten Wohngebäuden. „Der Höchstbetrag für einen Kredit steigt von 75.000 auf 100.000 Euro“, erklärt Wolfram Hey, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Außerdem vergrößert sich der Kreis der Förderberechtigten.“ So gilt sie nun für alle Häuser mit Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 1.2.2002 – statt bisher dem 1.1.1995.
Wichtig für alle Sanierungswilligen bleibt jedoch in jedem Fall eine unabhängige Expertenmeinung: „Ein Energieberater analysiert die Ausgangssituation des Hauses, schlägt sinnvolle Maßnahmen vor und kennt außerdem die richtigen Förderprogramme“, erläutert Hey. „Denn nur wenn Haus, Bewohner und Sanierungsplan zusammenpassen, sind am Ende alle zufrieden.“
Die Förderung gibt es entweder in Form eines sehr zinsgünstigen Kredits oder als Investitionszuschuss. Förderfähig sind sowohl die vollständige Sanierung eines Hauses als auch einzelne Vorhaben.
Bei allen Fragen zur energetischen Sanierung und öffentlichen Förderprogrammen hilft die Verbraucherzentrale Brandenburg: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell.
Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Medien & Telefon, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht und ist Trägerin der Unabhängigen Patientenberatung im Land.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. Im Jahr 2015 feiert sie ihren 25. Geburtstag.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.vzb.de und www.facebook.com/vzbrandenburg.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg