Schuhe tragen uns den ganzen Tag über. In ihnen laufen wir früh zur Bushaltestelle oder zur Arbeit, sitzen stundenlang im Büro und machen nach Feierabend einen ausgedehnten Spaziergang. Auch am Wochenende müssen unsere Schuhe herhalten, wenn wir zum Beispiel einen Ausflug mit der Familie oder einen Stadtbummel unternehmen. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass Schuhe einiges aushalten müssen. Gleichzeitig sollte es sich rundum gut anfühlen, sie zu tragen.
In diesem Ratgeber gehen wir dem Geheimnis qualitativ hochwertiger Schuhe auf den Grund und finden heraus, was diese von anderen Modellen unterscheidet.
Das Material
In erster Linie hängt die Qualität eines Schuhs vom Material ab, aus dem dieser gefertigt wurde. Hierbei sind vor allem natürliche Materialien, wie beispielsweise Leder, hervorzuheben. Dieses zeichnet sich durch die folgenden positiven Eigenschaften aus:
- strapazierfähig
- flexibel
- anschmiegsam
- feuchtigkeitsabsorbierend
- atmungsaktiv
Schuhe aus Leder sorgen also für gesunde und trockene Füße sowie ein optimales Fußklima. Auch eventuell verwendete Einlegesohlen sollten aus hochwertigem Material bestehen. Sie gewährleisten, dass der Fuß noch besser im Schuh sitzt und beim Laufen nicht ständig hin und her rutscht. Eine große Auswahl an Einlegesohlen findet man zum Beispiel im Internet.
Die korrekte Passform
Ein Schuh kann noch so hochwertig sein: Passt er nicht oder nicht richtig, hat das in der Regel negative Auswirkungen auf den Tragekomfort. Langfristig kann darunter sogar die Fußgesundheit leiden. Viele Menschen machen den Fehler, dass sie Schuhe erwerben, die ihnen nicht richtig passen. Um das zu vermeiden, sollte man beim Schuhkauf auf die folgenden Kriterien achten:
- genug Platz nach vorn beim Abrollen des Fußes
- Schuhe sollten immer länger sein als der Fuß (etwa eine Daumenbreite)
- Schuhe am besten abends anprobieren, weil dann die Füße oft etwas angeschwollen sind
Ein paar gesonderte Regeln gibt es beim Kauf von hochhackigen Schuhen zu beachten:
- Zehen dürfen nicht eingeengt werden
- lieber breiteren Absatz wählen
- Plateaus zur Entlastung des Vorderfußes
Schuhe immer gut einlaufen
Schuhe müssen immer eingelaufen werden, damit sie sich der Fußform anpassen können. Deswegen sollte man sie zur Eingewöhnung am besten im Haus und nicht gleich auf längeren Strecken in der Natur tragen. Sollte es nach dem Eingewöhnen dennoch Probleme geben, empfehlen wir die Mitnahme eines zweiten und bequemeren Paars. Zudem kann man in der Handtasche stets einige handelsübliche Blasenpflaster mitführen. Diese verhindern, dass betroffene Stellen beim Laufen weiterhin strapaziert werden.
Langlebige Schuhe bevorzugen
Schuhe gelten zwar als Verschleißprodukte, sollten aber dennoch eine Weile halten. Das ist wichtig, damit man sich nicht ständig an neue Modelle gewöhnen muss. Zudem ist es viel nachhaltiger, einige Jahre lang von wenigen Paar Schuhen zu profitieren. Oft unterscheiden sich “hochwertige” Schuhe insofern von anderen, das man einzelne Komponenten austauschen kann. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass ein defekter Absatz vom Schuhmacher repariert oder sogar ganz ersetzt wird.
Hochwertige Sohle: Daran erkennt man sie
Die Sohle gilt als Fundament eines jeden Schuhs, deren Aufgabe es ist, für bestmöglichen Komfort, Stabilität und Schutz vor Nässe zu sorgen. Einen guten Schuh kann man deswegen am besten an seiner Sohle erkennen. Ist diese übermäßig steif oder hart, wird sich das beim Laufen schnell durch Fuß- und Rückenschmerzen bemerkbar machen.
Stattdessen sollte die Sohle flexibel mit der Bewegung des Fußes mitgehen und dabei dennoch die notwendige Stabilität aufweisen.
Das Fazit: Gutes Schuhwerk hat viele Komponenten
Gute Schuhe sind an vielen verschiedenen Merkmalen erkennbar. Sie sollten innen und außen aus hochwertigen und natürlichen Materialien gefertigt sein, eine gute Passform haben und eine Sohle aufweisen, die sowohl stabil als auch flexibel genug ist, um die Füße in ihrer Bewegung zu unterstützen.
Zusätzlich haben Einlagen den Vorteil, dass sie den Füßen noch besseren Halt geben und somit Fußschmerzen und -fehlstellungen vorbeugen können. Eine gute Einlage verbessert außerdem die Körperhaltung, schützt die Füße vor Kälte und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Schuhe optimal passen.